Neueste Artikel

Wie wird man resilient gegen Alltagsstress? Ein Interview mit Claudi von wasfürmich

In meinem aktuellen Artikel in der Zeitschrift „family“ habe ich die Autorinnen Nicola Schmidt und Julia Dibbern zum Thema „Stressresilienz“ ausgefragt. Stressresilienz erleichtert den Alltag ungemein und hilft dabei, sich nicht in Schuldzuweisungen zu verstricken, sondern gemeinsam aktiv Lösungen zu suchen. Wer mehr darüber wissen möchte, findet im Buch „Wild world“ der beiden Autorinnen eine hilfreiche und wunderbar zu lesende Lektüre.

Claudia findet ihr auf wasfürmich. Sie ist 4fache Jungsmama, Autorin, Bloggerin und Unternehmerin. Sie ist ein Tausendsassa, kreativ, gefühlt nicht aus der Ruhe zu bekommen, mit unendlich viel Energie und Liebe und immer einem Lachen auf dem Gesicht. Mitten in ihrem letzten Buchprojekt, zogen plötzlich noch Hühner und Hasen bei ihnen ein. Wie kann man so resilient sein? Zumindest wirkt Claudi so.  Aber stimmt das auch? Und wenn ja, wie schafft sie das?

———————————-

Claudi, auf mich wirkst du sehr resilient. Täuscht das und du sitzt regelmäßig mit den Nerven fertig am dreckigen Küchentisch? Oder hast du wirklich „Nerven wie Drahtseile“?

Claudi: Mmh, also viele behaupten das über mich. Auch Freunde. Ich finde eigentlich, dass ich keine Nerven wie Drahtseile habe. Weil ich schon oft an meine Grenzen komme. Und gar nicht selten abends völlig fertig auf der Couch sitze. Wenn ich allerdings manchmal andere Frauen erlebe, von was die gestresst sind (dreckige Fenster, abends kochen für sechs Personen, ein Wochenende allein mit den Kids) dann denke ich: ich bin doch ziemlich stressresistent.

Du schreibst gerade an einem zweiten Kochbuch und hast schon einige Kinderbücher auf dem Markt. Um all das zu schaffen, was du machst, braucht man ein gutes Zeitmanagement. Was machst du, um nicht durchzudrehen?

Claudi: Also mein Zeitmanagement ist leider nicht optimal. Ich könnte ganz sicher noch viel produktiver arbeiten. allerdings funktioniert schreiben so nun mal nicht. Die besten Ideen kommen mir, wenn ich durch den Garten gehe, Zeitungen lese oder herum krame. Ich denke also oft, dass ich mal wieder nichts geschafft habe. Dabei habe ich sehr viel geschafft: eine Textidee in den Kopf bekommen zum Beispiel. Der Nachteil wenn man zuhause arbeitet, ist natürlich, dass man immer arbeiten kann, da muss ich wirklich aufpassen, dass ich in so eine Dauerschleife nicht reinrutsche. Und sonst? Einen Großteil meiner Arbeitszeit knipse ich derzeit beim Schlaf ab. Leider. Gegen Durchdrehen hilft bei mir spazieren gehen. Laufen gehen. Malen. Lesen. Oder auch ein Abend allein auf der Couch mit einem Kitschfilm.

Glaubst du, du bist Stress- resilienter, weil du auf dem Dorf lebst?

Claudi: Manchmal stresst mich das Dorf. Die Enge, der Tratsch. Aber doch, ich glaube schon, dass es mich entspannt, nicht im Stau zu stehen und keinen Parkplatz suchen zu müssen. Viele Termine einfach absagen zu müssen, weil ich nicht mal eben kurz vorbei schauen kann.

Stresst es dich, dir mitten in all dem vollen Alltag noch Hühner und Kaninchen zuzulegen?

Claudi: Die ersten zwei Wochen, als gleich zwei von drei Kaninchen krank wurden, ich zwischen aufpäppeln in der Küche, Sorgen machen und zum Tierarzt fahren kaum zu etwas anderem kam, da dachte ich echt: „Was für eine blöde Idee war das denn jetzt?“ Mein Mann auch. Aber jetzt, wo sich das eingespielt hat, alle Tiere zum Glück gesund sind, da entspannt es mich eher. Morgens mit einem Kaffee meine Tierrunde zu machen ist herrlich.

Empfindest du dich als „Familienresilient“, als gemeinsames Team, was in Stressmomenten zusammen hält, statt sich gegenseitig die Schuld zuzuschieben? 

Claudi: Ich glaube, das sind wir ganz gut, mein Mann und ich. Wir schieben keine Schuld herum, wir nehmen uns lieber in den Arm. Motzen über die Welt. Nehmen uns gegenseitig was ab oder schicken uns mal früh ins Bett. Ja, in dieser Hinsicht sind wir ein super Team.

Was sind deine Herausforderungen in deinem vollen Leben?

Claudi: Die Wäsche. Überhaupt, der Haushalt. Ich versuche entspannt damit zu bleiben, aber klar nervt es mich oft, dass es nie perfekt ordentlich, selten alles fertig ist. Zum Glück kann ich meist trotz Wäschebergen ganz gut abschalten. Und vor allem arbeiten.

Lebst du das Konzept „slow family“? Wie entschleunigst du euren Alltag? Oder sehnst du dich danach?

Claudi: Ich sehne mich oft danach. aber nein, ich denke, wir sind alle sechs ziemlich unternehmungslustig. Wir packen uns gern die Wochenenden voll mit schönen Terminen. Wir laden oft viele Freunde ein, machen gern Ausflüge, reisen gern. Ich sehne mich oft nach Ruhe, aber wenn ich sie habe, weiß ich gar nicht so genau, was ich mit ihr anfangen soll. Und merke, dass ich einfach besser mit vielen Leute um mich herum entspannen kann. Ein bisschen Slow sind wir aber schon: wir mögen zum Beispiel alle Wildparks viel lieber als Freizeitparks.

Claudia´s aktuelles Kochbuch könnt ihr übrigens hier kaufen.

 

Coole Lese-Corona-Lektüre für Kinder

Werbung

Bevor ich überhaupt das Wort „Corona“ kannte, habe ich mir eine Pandemie immer ganz anders vorgestellt. Apokalyptischer. Meine Vorstellung projiziert sich aus Sci-Fi-Hollywood Streifen und Erzählungen der spanischen Grippe. Vielleicht auch ein bisschen aus „Downtown Abbey“, die natürlich als Adlige die spanische Grippe helfenhaft überlebt hatten.

Tatsächlich sind wir bisher glimpfglicher davon gekommen, als ich das gedacht hatte. Wie das in ein paar Monaten aussehen wird und wie viele Existenzen darunter noch leiden werden, mal dahin gestellt. Corona ist aber tatsächlich etwas, was wohl in die Geschichtsbücher eingehen wird und was unsere Kinder nicht vergessen werden.

Bisher waren wir vor allem bemüht, keine Angst zu verbreiten und das Wort „Corona“ gegenüber unseren Kindern nicht zu oft zu verwenden. Es war uns wichtig, dass ihr Angstareal im Gehirn nicht anspringt und sie gleichzeitig möglichst unbeschwert durch die Wochen kommen. Alle Hygieneregeln, Masken, Hamsterkäufe und so weiter, haben sie eh sehr bewusst wahrgenommen. Die allgemeine Aufregung, Umstellung und Unruhe war ja mehr als spürbar.

Bis vor 8 Wochen dachte ich noch, dass ein Buch über Corona wirklich etwas übertrieben sein könnte. Als dann „die Ärzte“ und „Silbermond“ noch Lockdown-Songs herausgaben, fühlte ich mich wie im falschen Film. Aber nun ist Sommer und Corona immer noch Thema. Daher sind Bücher eine gute Gelegenheit, um einerseits mit den Kindern gemeinsam die Zeit zu verarbeiten und andererseits auch toll, um diese außergewöhnliche Zeit auch im Bücherregal festzuhalten.

Meine Kinder haben sehr gelacht, dass es nun endlich ein Conni Buch über Corona gibt. Das ist ja wohl etwas, was in unserer Conni Sammlung nicht fehlen darf. Wer kein Conni – Fan ist, findet als Alternative das Buch über Anna und Moritz. Liebevoll illustriert und gut geschrieben sind die Bücher. Sie behandeln das Händewaschen, die Sehnsucht nach Oma und Opa, den Virus an sich, Abstandsregeln und alles, was uns in den letzten Wochen und Monaten bewegt hat.

Damit jede Familie die Möglichkeit hat, mit ihren Kindern gemeinsam über Corona zu lesen , stellt Carlsen das Pixi „Corona und der Elefantenabstand“  als E-Book und PDF frei zur Verfügung, jeder kann es sich auf Carlsen.de herunterladen – vorausgesetzt, er meldet sich zum Pixi-Newsletter an.

Ihr könnt es aber auch bei mir gewinnen. Ich verlose es 10mal und schicke es mit persönlichen Grüßen direkt zu euch.

Lasst einfach einen kurzen Kommentar da.

Die Verlosung endet am 13.7.2020.

Teilnahmebedingungen

– Jede Teilnahme am Gewinnspiel ist kostenfrei und steht nicht in Verbindung zu Facebook oder Instagram

– teilnahmeberechtigt ist jeder, der seinen Wohnsitz in Deutschland hat und über 18 Jahre alt ist

– eine Barauszahlung des Gewinns und ein Umtausch sind ausgeschlossen

– die Ermittlung der Gewinner erfolgt nach dem Zufallslos

– Bei Gewinn wird der Name der jeweiligen Person öffentlich genannt und aufgeschrieben. Gleichzeitig wird sie persönlich von mir per Mail benachrichtigt

– der Gewinner hat 48h Zeit, um sich bei mir zu melden. Danach entfällt der Gewinn und wird neu verlost.

– ich als Veranstalter behalte mir ausdrücklich vor, das Gewinnspiel jederzeit zu ändern oder anzupassen. Und dies ohne Angabe von Gründen oder vorheriger Mitteilung

– Der Rechtsweg ist ausgeschlossen

– ich als Veranstalter hafte in keiner Form für mittelbare oder unmittelbare Schäden, die sich aus der Teilnahme an der Aktion ergeben

 

Buchlieblinge im Juni

Wir haben monatlich nun unsere neusten Buchlieblinge für euch. Es gibt eine breite Auswahl zwischen Erwachsenen- und Kinderbüchern und wir hoffen, es ist für euch immer etwas dabei.

Pferde und Einhörner – das Ausmalbuch

Okay, ich dachte, es wäre einfach ein Wasser Ausmalbuch. Aber die Kinder haben mich eines Besseren belehrt. Das Buch ist so begehrt, dass die komplette Grundschulklasse in den Pausen um Merlind herumstand und darum bettelte, auch mal ausmalen zu dürfen.

Lele schnappte es sich irgendwann zu Hause und sagte nach 2 Minuten: „Oh, das ist aber cool!“ Ich fragte sie pragmatisch, was denn daran jetzt so besonders sei. „Es ist ein Buch, Mama!“ Tatsächlich malt dieser Stift mit Wasser, komplette Bilder und ist durch die Buchfunktion überall praktisch zum mitnehmen. Das Wasser läuft nicht aus und die Blätter trocknen wieder, so dass man immer und immer und immer wieder ausmalen kann.

Wunderbare Welt

In meiner Erinnerung hatten dieses Buch schon meine kleinen Brüder zu Hause und ich habe es ihnen als große Schwester immer vorgelesen. Die Wunder der Schöpfung Gottes werden den Kindern hier auf spannende Weise vor Augen geführt. Überall gibt es Überraschungen zu entdecken: Fenster zum Öffnen, Spiegel, Drehscheibe, Pop-Ups…

 

 

Horse Club – Schleich Bücher

Schleich ist gerade unfassbar angesagt bei unseren Mädchen. Vor allem, ganz typisch Mädchen, die Pferde und alles rund um den Horse Club. Lustigerweise heißt nämlich eines der Mädchen im Buch genauso wie einer meiner Kinder.

Die große Schrift in den Büchern macht es schon für Grundschulkinder leicht, die Bücher zu lesen. Wir haben bisher alle und lieben sie sehr.

Lego Disney für Leseanfänger

Für Leseanfänger! Das gab den Ausschlag für dieses Buch. Ich bin immer auf der Suche nach interessanter Lektüre, damit die Leseanfänger Lust am Lesen bekommen.

Die Disney Prinzessinnen sind in diesem Buch im Schloss versammelt, als es anfängt zu regnen und der Bach im Garten zu einem reißenden Fluss anschwillt. Aber wie sollen Belle, Cinderella, Rapunzel und die Anderen nun ans andere Ufer und in die magische Zauberwelt gelangen?

Lieblings – Hörspiele

Diese beiden, Emmi und Leonie, gibt es nicht als Tonie, aber auf Spotify und vor allem, auch auf CD. Es sind christliche Hörspiele, die Beziehung zu Gott spielt zwar nicht vordergründig, aber doch eine Rolle. Emmi eignet sich für Kindergarten- und Vorschulkinder, Leonie eher ab 9 Jahre. Es ist etwas gruselig, abenteuerlustig.

Wir haben jede Folge, jede CD, die Mädchen lieben es unendlich. Eine echte Herzensempfehlung von uns.

Mein Lotta Leben – Das Buch zum Film

Lotta Leben! Muss ich noch mehr sagen? Jedes Buch wird hier sehnsüchtig erwartet und gesuchtet. Die Reihe war wunderbar zum Einsteigen ins Lesen, ich werde der Autorin Alice Pantermüller ewig dankbar sein. Im Comic Stil bekommt sie jeden Lesemuffel mit einfachen Texten, einfacher Schreibweise und leichter Geschichte zum Lesen.

„Alles Bingo mit Flamingo“ heißt der Buch-Band. Cheyenne und Lotta versuchen, auf die tolle Party von Berenike von Bödecker zu kommen und nett zu den blöden Lämmer-Girls zu sein. Dafür versuchen sie, den berühmten Sänger Marlon auf die Party zu schleusen. Aber alles geht schief.

Familie Flickenteppich

Teil 2 der Reihe wurde von Lele sehnsüchtig erwartet. Monatelang im Voraus fragte sie schon, wann der neue Band endlich wohl erscheinen würde. Sie empfiehlt es JEDEM Kind weiter, es muss also gut sein.

HOW TO FAIL

…with Elizabeth Day ist nicht nur ein großartiger Podcast, sondern auch ein wundervolles Buch, dass mich durch die Corona Tage begleitet hat. Unfassbar gut geschrieben mit vielen tiefgründigen Weisheiten, einer großartigen Wortwahl und Sprache und dazu gnadenlos ehrlich. Zum Weinen, Lachen, sich-selbst-wiederfinden und sich-endlich-verstanden-fühlen. Ganz große Empfehlung für dieses tolle Buch.

 

Meine liebsten Märchen

ist kein normales Märchenbuch, sondern eines mit Ton. Und auch nicht irgendein Ton, sondern

Räuber die rülpsen, eine gähnende Prinzessin auf der Erbse oder sich küssende Prinzessinnen und Prinzen. Es ist vielleicht das coolste Geräusche – Buch was wir bis dato jemals in der Hand hatten und es macht in jedem Alter Freude, es durchzublättern.

Was schenken wir unseren Kindern?

„Einander Geschenke zu machen, ist Teil des sozialen Lebens und dient dazu, das Gefühl der Verbundenheit mit einem anderen Menschen zu bestätigen, bisweilen aber auch dazu, besondere Beachtung und die Dankbarkeit anderer zu erlangen“, so schreiben die Autoren.

Gerald Hüther ist einer der bekanntesten Hirnforscher Europas, André Stern ist Musiker und Bestsellerautor. In ihrem Buch dreht es sich um Kinder und Geschenke. Wie sie durch Geschenke verführt werden, welche Kinder das nicht betrifft und wie und was man schenken kann, damit sie glücklich sind und unverführbar werden.

Das Buch ist knapp und klein, aber voller Inhalt und lädt ein zum Diskutieren und Nachdenken.

Wer sich also, wie wahrscheinlich alle Eltern, schon immer gefragt hat, wie man die Geschenkeflut unterbinden und die Kinder nicht zu sehr verwöhnen kann, für den ist dieses Buch eine schnelle und gute Lektüre.

 

Lilly und die Zwölfen

 

Elfen kennt jeder, aber wusstet ihr, dass es auch „Zwölfen“ gibt? Klingt verrückt, ist aber so. Zwölfen sind rund, frech, immer gut drauf und singen unheimlich gern. Sie können nicht so hoch fliegen wie Elfen, aber sind unheimlich liebevoll und gutmütig.

Lilly trifft genau diese Zwölfen und diese helfen ihr und ihrer Familie, als deren Lokal vor dem Aus steht.

Summer in the city – Eis zum selber machen und Sandalenglitzer

*enthält Werbung

Niemand weiß aktuell, was der Sommer uns bringen wird. Wir erwarten, dass er so heiß und trocken wird wie in den vergangenen Jahren. Wir wollen in den Urlaub fahren, aber laut einer Statistik trauen sich 29% der Deutschen nicht. Zu ungewiss ist die Situation.

Die Gastronomien haben geöffnet, können aber nur 50% der Tische aufgrund der Abstandsregeln besetzen. Die Freizeitsparks freuen sich auf Besucher, die aber aktuell Masken in den Fahrgeschäften tragen müssen.

Aber, was unumstößlich bleibt im Sommer 2020 trotz all der Unsicherheit, sind: nackte Füße in Sandalen und Tonnen von Eiscreme. Und genau das geht auch zu Hause.

Unser Eis-Traum

Wir haben in der Corona Pandemie Zeit einen Eis –  Straßenverkauf für uns gebastelt. Das hat uns tatsächlich zwar keine Normalität vermittelt, aber uns trotzdem das Gefühl gegeben, wir würden irgendwo Eis essen gehen. Noch schöner wird es mit selbstgemachtem Eis. Ich habe im vergangenen Jahr viel herumexperimentiert mit Eismaschine & Co, aber diese beiden folgenden Rezepte funktionieren OHNE Eismaschine, gehen super schnell und sind unfassbar lecker.

Selbstgemachtes Softeis für zu Hause

Ich gebe zu, wir haben alle an dem Tag viel zu viel Eis gegessen. Ich habe eine riesige Portion gemacht. Wenn ihr ebenfalls so viel macht, achtet darauf, dass ihr die Vanilleeis Packung aufhebt, so dass ihr einen Teil wieder einfrieren könnt.

Softeis selber machen

Gericht Dessert
Keyword softeis
Vorbereitungszeit 30 Minuten
Zubereitungszeit 20 Minuten
Portionen 8

Zutaten

  • 1 kg Vanilleeis
  • 400 g Sahne
  • evtl 2 Päckchen Sahnesteif
  • 300 g tiefgefrorene Früchte

Anleitungen

  1. Das Vanilleeis muss ca. 10 Minuten in den Kühlschrank, damit es weicher wird

  2. Das tiefgefrorene Obst darf 30 Minuten lang auftauen. Alternativ kann man es mit etwas Wasser in einem Topf erwärmen. Aber: Auf keinen Fall kochen!

  3. Die Sahne wird steif geschlagen. Man kann es je nach Belieben mit oder ohne Sahnesteif machen

  4. Die aufgetauten Früchte nun mit dem Mixer oder mit dem Pürierstab verkleinern

  5. Nun wird die Sahne mit den Früchten und dem Vanilleeis vermischt

  6. Das Softeis kann nun noch für 15 Minuten in den Gefrierschrank

 

 

Spaghettieis wie im Eiscafé

Spaghettieis liebt ja wohl jeder. Und es geht so leicht und schnell, dieses ganz besondere Eiscafé Gefühl nach Hause zu bringen.

Alles was ihr braucht, ist Vanilleeis, Erdbeersoße oder tiefgefrorene Früchte und Schokoraspeln.

Das Vanilleeis schiebt ihr durch eine Kartoffelpresse oder einen Spätzleschaber, dann garniert ihr es mit fertiger Erdbeersoße oder mit der frischen Soße der aufgetauten Früchte, garniert es mit Schokoraspeln (im Eiscafé ist es immer weiße Schokolade!) und fertig ist euer Spaghettieis.

 

Unsere Lieblings-Sandalen

Unsere Lieblingsschuhe diese Saison sind wieder von Richter. Und wenn man sie sieht, weiß man auch warum. Vielleicht sieht die Welt dank Corona aktuell nicht so leuchtend farbenfroh ist, aber Merlind bringt definitiv ganz viel Glitzer in ihre Welt.

Wir lieben auch die robusten Velourleder Sandalen von Frida, die es möglich machen, dass sie im Kindergarten ganz viel Laufrad fahren kann und sich dabei nicht die Zehen aufkratzt. Gleichzeitig haben wir die Erfahrung gemacht, dass Richter so eine gute Qualität hat, dass die Schuhe die ganze Saison und sogar noch länger, nicht nur halten, sondern auch richtig gut aussehen. Sie können dank herausnehmbarer Sohle auch noch von Geschwistern getragen werden.

Und Lele, als angehender Teenager freut sich über ihre bequemen, aber richtig coolen, Birkenstock-mäßigen Sandalen in Metallic.

Alle weiteren fantastischen Fakten über Richter Schuhe, habe ich euch im Beitrag über unsere Frühlingsschuhe schon mal aufgeschrieben.

Backfreitag: Peanut Butter Cookies

Nach dem Rezept von Janina von oh wunderbar

Ich steh auf Erdnussbutter. Wenn es dir nicht so gut geht, ist dieses Rezept nicht das Richtige für dich. Aber vielleicht möchtest du stattdessen die besten Schokoladen- Pekanuss Cookies backen.

Erdnussbutter Cookies ohne Mehl, statt dessen mit Schokolade? Besser geht es fast nicht und tatsächlich sind diese Cookies nicht nur lecker und knusprig, sondern auch sehr Kalorienreich. Ich habe unser Rezept etwas angepasst und abgeändert, damit es mehr Cookies werden und ich nicht zweimal backen muss. Ansonsten aber gehören die Credits definitiv Janina vom Blog oh wunderbar, die mir damit mal ein Wochenende gerettet hat.

Das Beste: Sie sind in 5 Minuten fertig im Backofen!

Viel Freude beim Backen!

 

Peanut Butter Cookies

Gericht Dessert
Länder & Regionen American
Keyword best cookies, cookies, peanut butter cookies
Zubereitungszeit 5 Minuten
Portionen 5

Zutaten

  • 2 Eier
  • 1 Becher Peanut butter (Erdnussbutter)
  • 4 TL Backpulver
  • 2 Tassen brauner Rohrzucker
  • 1 Tasse Chocolate Chips oder gehackte Schokolade
  • 2 Handvoll gehackte Pekanüsse

Anleitungen

  1. Eier, Erdnussbutter, Zucker und Backpulver vermischen

  2. Schokolade und Nüsse unterheben

  3. Mit 2 Löffeln kleine Häufchen auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech setzen und leicht platt drücken

  4. Bei 180 Grad Umluft 10 min backen

 

Hallo kleine Fee! Feenhäuser zum Verlieben schön.

Werbung

Nach den Wichtelhäusern kommen die Feenhäuser, oder auch: Wie ich meine Kinder dazu brachte, Rasen zu säen. Oder auch: Wie ich sie dazu brachte, sich stundenlang im Garten zu beschäftigen. Oder: Wie nun in unserem Garten überall verteilt, kleine Häuser stehen, mitunter inzwischen zugewachsen, und kleine Kinderhände mit noch kleineren Feen spielen und sie bewundern.

Angefangen hat alles mit einem selbstgebauten Feenhaus aus Holz, was unsere, damals 6jährige Merlind, allein bei den Erfinderkindern hier in Leipzig gebaut, geklebt und angemalt hat. Vielleicht hat auch alles mit unserem Wichtel und der Wichteltür angefangen, die immer in der Weihnachtszeit neben einem unserer Bücherschränke in der Ecke klebt und geheimnisvoll sich öffnet und davor kleine Schuhe, Harken, Schnee und Glitzer verteilt. Der Wunsch nach einem Häuschen im Sommer, direkt im Garten, wuchs über die Monate und Jahre und wurde immer größer.

Wir kauften ein Feenhaus, was nur einen Sommer hielt, weil das Keramik im August in tausend einzelne Teile fiel. Wir mussten jeden Abend die Feen und Schleichpferde wieder mit ins Haus nehmen, weil die Kinder Angst um sie hatten. Erst mit diesen fertigen Häusern aus Plastik entspannten sich alle und ließen die Feen brav in ihren Häusern, denn genau dort wohnten sie ja. Das war für die Kinder in ihrer eigenen Kinderwelt ein himmelweiter Unterschied.

Sie mussten Rasen säen, die Häuser aufbauen, die Kieselsteine legen und einen Platz für ihr Haus finden. Eine Fee wohnt in den Lilien, eine andere in den Tulpen und jetzt in den bald kommenden und eine direkt neben dem Lavendel. Dort duftet es bald bestimmt am Besten. Inzwischen ist das Gras sehr hoch gewachsen und muss mal wieder geschnitten werden. Aber die Feen fühlen sich sehr wohl, sie sind inzwischen Teil des Gartens.

Diese Feenhäuser verschönern unseren Garten:

1. Der magische Feen Küchengarten

2. Der magische Einhorn-Garten

Mit diesem Set kann man sich einen wunderschönen Garten bauen, der Feen und Einhörner einlädt, hier zu Hause zu sein. Die Fee Belle kann sich auf magische Weise ganz viele Sachen wünschen und findet den bunten Kiesweg mit Sicherheit genauso wunderbar wie unsere Tochter Merlind.

3. Der magische Feen Licht Garten

Dieses Feenhaus ist ganz Besonders, da es nachts sogar leuchten kann. Beeindruckend und geheimnisvoll leuchtet es und man kann sich richtig vorstellen, wie die Feen da eine Party feiern. Dafür muss man abends nur magische Kerze durch das Fenster anpusten, damit sie aufleuchtet – begleitet von sanfter Harfenmusik! Im Haus wohnen die Feen Heather und Elvie, und ihre Freunde, das Einhorn-Fohlen und der Igel.

Die Feengärten als Experimentierset

Wer gern forschen möchte, gern mit den Kindern experimentiert und der Feen – Welt sich auf naturwissenschaftlicher Ebene nähern möchte, der findet bei KOSMOS verschiedene Feen – Experimentiersets.

1. Der Feen Garten

Wer gern experimentiert und mit seinen Kindern mehr pflanzen möchte, der kann mit dem Experimentier – Set Feen Garten von KOSMOS sehen, wie Seerosen sich magisch im kleinen See öffnen, wie sich eine Blume über Nacht verfärbt und wie aus Samen wunderschöne, bunte Flammenblumen und Federnelken wachsen. Gemeinsam mit den Feen Alissa, Linnea und Jasmin werden die Kinder zu kleinen Gärtnern.

2. Der Feen – Schatz

Dieses Experimentier Set fand ich persönlich wirklich originell. Meine Mädchen mussten kleine Archäologen werden um all den Schmuck und die Perlen auszugraben. Es war anstrengend und hat viel Zeit gebraucht, dadurch konnte man gut erklären, wie echte Ausgrabungen funktionieren und warum diese auch so kostbar sind. Das war nach diesem Experimentierkasten mehr als verständlich für alle.  Mit Hammer, Meißel und Schwämmchen geht es dem Gips an den Kragen.

 

  

 

Pippi Langstrumpf feiert Geburtstag!!!

Werbung/Rezensionsexemplare

Pippi Langstrumpf ist in dieser Woche 75 Jahre alt geworden. Geburtstagsparty quasi! Pippi ist meine Kindheit, meine Jugendzeit und nun auch meine Erwachsenenzeit. Sie lebt weiter in meinen Kindern und wahrscheinlich auch in meinen Enkeln. Ihre Abenteuer liebt jedes Kind, ihr Mut, ihre Tapferkeit und ihre Stärke sind das, was Kinder im Herzen lieben. Wollen wir nicht alle ein kleines, starkes Löwenherz haben?
Den Spruch „Sei Pippi nicht Annika“, der in den letzten Jahren so bekannt geworden und ständig zitiert wird, kann ich persönlich nicht leiden, wie geht es euch? Meiner Meinung nach sollte jeder genauso sein wie er ist. Außerdem finde ich persönlich Anika ziemlich mutig. Sie steigt in den Heißluftballon, fährt mit Pippi allein in den Urlaub und sogar nach Taka-Tuka-Land. Hallo?! Das hätten mir meine Eltern nicht erlaubt!
Der Oetinger Verlag hat zu Pippis Geburtstag 4 unheimlich coole, neue Auflagen ihrer Geschichten herausgebracht. Wir waren alle hellauf begeistert.

Pippi – Der Comic

Alle 36 Comic-Episoden gibt es hier in einem Band. Mit den schwedischen Bildern von Ingrid Vang Nyman ist dieses Buch auch für Leseanfänger und Nichtleser geeignet. Ganz ehrlich: Wer liebt denn keine Comics? Die Geschichten hangeln sich von „Pippi zieht ein“ bis Pippis Abenteuern auf Taka Tuka Land.

Du kannst das Comic für 14,99 € UVP hier bestellen *

 

Pippi außer Rand und Band

Ist ebenfalls im Comic Stil, allerdings ohne Sprechblasen und mit kurzen Textinhalten. Die Illustrationen sind größer, schon unsere 3jährige liebt das Buch. Es beinhaltet 7 Kapitel und schönerweise mit Geschichten, die nicht so bekannt sind. „Eine Lichtung voller Walderdbeeren“, „Konrads Spezialkleber“, „Eine nasse Landung“ oder “der Stierkampf“ um nur ein paar zu nennen.

Du kannst das Buch für 20 € UVP hier bestellen *

Pippi – Der Sammelband

In diesem Buch vereinen sich alle 3 Pippi-Bände. Wunderschön illustriert eignet es sich zum Vorlesen, aber vor allem auch zum selber lesen ab 9 oder 10 Jahre. Je nachdem wie gut die Kinder lesen können. Die Illustratorin Katrin Engelking hat schon u.a. Die Bücher von „wir Kinder vom Möwenweg“ illustriert. Durch die schönen Bilder macht das Lesen nämlich gleich noch mehr Spaß.

Du kannst alle Abenteuer für 20 € UVP hier bestellen*

Pippi Langstrumpf feiert Geburtstag

Nach 1970 durfte diese Geschichte neu aufgelegt werden. Die Mädchen lieben dieses Buch. Großflächig illustriert, perfekt zum Vorlesen in jedem Alter. Wie man sich denken kann, ist ein Fest bei Pippi aufregender und immer ein bisschen anders als bei anderen Kindern. Perfekte Lektüre für den nächsten Vor-Geburtstagsabend.

Pippi feiert Geburtstag kannst du für 15 € UVP hier kaufen *

 

 

Die mit * markierten Produkte sind Affiliate Links. Dadurch wird das Produkt nicht teurer, aber ihr unterstützt meine Arbeit beim Kauf.

Nie mehr ohne … Bollerwagen

Werbung

Diese Sache mit dem Eltern-sein ist eine lange Reise, in der wir lernen, uns anschauen, wie andere Eltern das handhaben, Erfahrungen sammeln, uns miteinander austauschen und das Beste für unsere Familien mitnehmen. Wieso  haben wir erst beim 3. Kind einen Bollerwagen? Jahrelang haben wir uns das bei anderen Eltern angeschaut, immer mal wieder grob recherchiert, dann aufgrund von Zeitnot verworfen, dann waren die Kinder doch schon zu groß oder wir mussten erstmal wieder einen Kinderwagen kaufen.

Aber diese Sache mit dem Bollerwagen… vergangenes Jahr wussten wir, dass wir nun endlich einen brauchen.

Denn was passiert eigentlich, wenn die Kinder keinen Kinderwagen mehr brauchen und trotzdem noch Mittagsschlaf machen und lange Strecken nicht laufen können?

Was macht man wenn man immer noch so viel für unterwegs einpacken muss und man nicht für jeden Spaziergang und Ausflug den Wanderrucksack und die Kraxe einpacken will?

Wir waren in den vergangenen Jahren viel unterwegs, in Freizeitparks, auf langen Ausflügen, im Zoo…und immer mussten wir uns erkundigen, wo man Bollerwagen leihen kann.

Zu lange schielten wir neidvoll auf diese Eltern mit den Wagen, in denen sie alles transportieren konnten und vielleicht sogar noch ein Dach über dem Wagen hatten, so dass sie die Kinder auch bei Regen in den Wagen legen konnten.

Was wir wirklich brauchen…

Es war also klar, wir kommen an diesem Wagen nicht drumherum, vor allem, weil wir viel unterwegs sind, wir oft Tagesausflüge machen und es keine Option ist, Trinkflaschen, Regenjacken, Picknickbrote, Teddys und Schnuller zu Hause zu lassen.

Es war ebenfalls klar, dass wir einen Wagen brauchen, der die Möglichkeit hat, ein Dach aufzuklappen. Außerdem musste er 2 Kinder transportieren können, leicht sein und ganz leicht transportierbar sein. Er muss auch für mich allein aufklappbar und wieder einklappbar sein und viele Abstellmöglichkeiten und Taschen haben. Ich wollte nicht, dass die Trinkfalschen wild im Wagen herumfliegen und auslaufen.

Was wir bekommen haben…

Der Bollerwagen vom miweba kann mit bis zu 70 Kilogramm beladen werden, sodass auch zwei Kinder ausreichend Platz finden. Zudem bietet der Klappbollerwagen einen hohen Fahrkomfort, da dieser bequem über die Lenkstange bewegt werden kann. Außerdem verfügt er über ein Sonnendach, Staufächer für Getränke, ein extra XXL Staufach, 360 Grad bewegliche Hartgummireifen und ist unheimlich leicht faltbar.

Da er sich so klein falten lässt und leicht ist, passt er problemlos in den Kofferraum.Gleichzeitig bietet er aufgeklappt viel Fläche für 2 Kinder und alles andere, was noch darin Platz finden soll. Mit Abmessungen von 120.0 x 60.0 cm ist ausreichend Nutzfläche vorhanden.

 

 

Das Beste ist eigentlich dass man den Wagen sowohl ziehen, als auch schieben kann. Perfekt für unebene Wege und geteiltes Leid beim Ziehen. Ich liebe es, dass ich ihn alleine, auch ohne Muskelkraft tragen und transportieren kann und er genau hält, was er verspricht. Wir freuen uns auf lange Ausflüge und unseren Sommerurlaub ohne Kinderwagen und ohne stundenlanges Tragen eines der Kinder.

  

Sweet home: Sport zu Hause mit einer Vibrationsplatte

Werbung

 

Die Fitnessstudios schließen, so hieß es vor 5 Wochen. Ich war 5 Wochen zuvor voller Tatendrang gestartet, hatte  mich voller Eifer in meinem alten Studio angemeldet und nach vielen Jahren Abstinenz wieder meinen sportlichen Lauf gefunden. Und dann kam Corona. Das Studio schloss. Und nun?

Pilates- und Yoga Youtube Videos und Kurse hatte ich in den vergangenen Jahren zur Genüge und stundenlang absolviert. Es langweilte mich. Joggen? Niemals. Wenn ihr mich rennen sehen würdet, wüsstet ihr, warum. Ich habe mich früher sogar für den Ausdauerlauf in der Schule krank schreiben lassen.
Ein Fitnessrad für zu Hause? Viel zu groß und zu sperrig. Und irgendwann steht es auch nur im Weg herum und verstaubt.

Und dann zog bei uns eine Vibrationsplatte von miweba ein. Ich gebe zu, meine Schwiegermama wollte sich so eins schon im vergangenen Jahr holen und ich war so skeptisch, dass ich es ihr wieder ausgeredet habe. Kann das denn wirklich was? Ist das nicht nur Geldmacherei? Und was bringt das überhaupt?
Einfach nur drauf setzen und davon Muskeln bekommen, weil alles vibriert?

Die so genannten „Power Plates“ sollen wahre Wunder vollbringen.

Kilos sollen purzeln, Dellen verschwinden und Muskeln aufgebaut werden. Während man auf dieser Rüttelplatte steht, macht man normale Gymnastikübungen. Arme, Stabilität, Po und Bauch.. alles kann trainiert werden und schon nach wenigen Sekunden merkt man den Unterschied, denn es zieht in den Beinen.

Das Prinzip ist klar: Gegen das Rütteln wehrt sich der Körper mit Muskeln. Ein befreundeter Sportwisenschaftler sagte mir, dass beim ständigen Rütteln die innere Muskulatur aufgebaut werden. Je schneller es vibriert und schwingt, desto besser. Damit wird das ganze Skelett stabilisiert und gestärkt.

Gleichzeitig wird die Koordination und das Gleichgewicht verbessert. Die Power Plates werden im Leistungssport, in der Fitness und im Beauty Bereich eingesetzt. Das Ziel ist, eine Vielzahl von Muskelfasern zu stimulieren.

Ebenfalls positiv ist, dass die Platte nicht so viel Platz wegnimmt und man sie hin und her tragen kann.

Wie ich sie nutze

Die Platte ist eine coole Sache, vor allem für Menschen wie mich, die Abwechslung brauchen, die gern Yoga- und Pilatesübungen machen und diese gern verstärken wollen.

Für das Training reichen 10-15 Minuten vollkommen aus, es ist also ziemlich effektiv. Die Platte empfinde ich als gute Ergänzung in Nicht-Corona Zeiten und aktuell eine Hilfe, um mich zu motivieren und etwas Abwechslung in mein Sportprogramm zu bekommen.

 

 

Let´s go for a ride – unser Fahrrad – Picknick- Ausflug

Werbung

 

Der Frühling ist da und damit auch die Zeit, in der wir Fahrräder fit machen, Radtouren unternehmen und gemeinsame Picknicks veranstalten. Dieses Jahr hat auch Merlind ein großes Woom Fahrrad, auf das sie sehr stolz ist.

Gerade in der aktuellen Zeit ist es wichtiger denn je, sich zu bewegen, durch die Wälder zu fahren, frische Luft zu atmen und die Zeit als Familie außerhalb der 4 Wände zu genießen.

Wo wir in Leipzig gern mit den Rädern hinfahren, habe ich euch hier schon mal aufgeschrieben. Noch mehr Ausflugsideen gibt es in meinem 111 Orte Buch für Familien.

Wenn wir unterwegs sind, ich weiß nicht, wie das bei euch so läuft, müssen wir immer einen Snack einpacken. Sobald wir im Zoo, am Spielplatz, am See oder an einem anderen Ausflugsziel angelangt sind, will eines der Kinder, eigentlich alle, erstmal etwas essen. Und wenn wir es bis dahin ohne Snackpause geschafft haben, sind wir wirklich gut!

Da Milchbrötchen, Knusperbrot, Obst und Quetschies irgendwann auch zu oft gegessen wurden, suche ich immer nach schnell zu machenden, satt machenden und guten Alternativen. Unsere Müsliriegel werden von allen geliebt, sind wirklich schnell gemacht und halten ewig.

 

Müsli Riegel

Zubereitungszeit 15 Minuten

Zutaten

  • 50 g Mandeln
  • 100 g Honig
  • 1 Prise Zimt
  • 100 g Butter
  • 3 EL Sesam
  • 30 g Haferflocken
  • 50 g Sonnenblumenkerne (oder was ihr da habt)

Anleitungen

  1. Den Honig mit Zimt und Butter in einem Topf erwärmen

  2. Danach Mandeln, Sesam, Haferflocken usw. untermischen

  3. Nun alles auf ein Backblech gleichmäßig verteilen oder ihr nutzt, wie ich, so eine Backform für mini kleine Brote

  4. Wenn ihr es auf dem Backblech verteilt, müsst ihr die Riegel dann nach dem Backen, wenn sie noch warm sind, schneiden

  5. bei 180 Grad ca 20 Minuten backen

Unsere Woom Räder, das eine seht ihr auf den Fotos, sind heiß geliebt und wirklich die coolsten und praktischsten Räder, die wir haben. Sie sind super leicht und dadurch ganz leicht in der Handhabung für die Kinder. Dazu noch wunderbar ausgestattet und ganz leicht zum Fahren. Auch für Fahranfänger eignen sich Woom Räder hervorragend, denn die Kinder lernen damit ganz schnell fahren. Durch die leichten Räder geht es quasi wie von alleine.

Kinder können mit Woom länger fahren, weil sie nicht so viel Gewicht mit sich herumtragen müssen. Das Woom verfügt außerdem über Leichtlaufräder, V-Brakes und eine kindgerechte Gangschaltung. Das Rad hat zwar keinen Rücktritt, aber 2 Bremsen vorn. Auch der Helm ist super cool, wir lieben das Design, aber er ist auch total praktisch mit Lüftung, Magnetverschluss, Stabilität und vielen anderen überzeugenden Arumenten.

Nicht umsonst hat Woom im vergangenen Jahr eine sechsstellige Summe Räder verkauft. Die Gründer von Woom sind selbst Familienväter und trotz ihres Erfolgs, das sage ich aus Erfahrung, bodenständig und freundlich zuvorkommend.

Und nun backe ich noch eine Ladung Riegel und werde mich mit den Kindern wieder aufs Rad schwingen. Bewegung tut uns allen gut.