Alle Artikel in: Elternzeit

Auf der anderen Seite

Seit drei Wochen bin ich nun aushäusig berufstätig. Nicht, dass mir vorher langweilig gewesen wäre, aber es war spürbar an der Zeit für etwas Neues.   Missliches Schulsystem So fahre ich nun jeden Tag in die Schule und stehe mir nichts dir nichts auf der anderen Seite. In den vergangenen 11 Jahre war die Schule schon sehr präsent in unserem Leben, genau von dem Tag an, als unser Erstgeborener seine Schultüte in Richtung Mainzelmännchen- Klasse schleppte. Mit nunmehr fünf schulpflichtigen Kindern beherrsche ich die ganze Klaviatur der Lernapparatur vom ersten krakeligen Schwungübungen bis hin zum Latinum. Ich habe mir vereint mit meinen Kindern unzählige Male die Haare gerauft im Angesicht von rätselhaften Physikhausaufgaben, garstigen Mathelehrerinnen und hanebüchenen Stundenplänen. Ich sah Verzweiflungstränen auf Workbook-Seiten tropfen, lernte und lerne alle zwei Jahre das Bruchrechnen neu und überzeugte die Skeptiker im Haus von der Notwendigkeit phrygische in mixolydische Tonleiter zu verwandeln- ohne je selbst daran zu glauben. Schule ist ein System, auf das es sich trefflich schimpfen lässt. Vor allem wenn du nicht freiwillig hingehst. Vor allem wenn …

Von ersten und letzten Malen

Als Eltern feiern wir die vielen „Ersten Male“ unserer Kinder. Doch im Moment beschäftigen mich eher die „Letzten Male“, die im hektischen Alltag manchmal viel zu leicht übersehen werden… Anfang dieser Woche startete die Eingewöhnung unseres Sohnes im Kindergarten. Um die gleiche Zeit vor zwei Jahren habe ich unsere große Tochter eingewöhnt. Damals hatte ich schon zwei Kinder und wusste, ich bin auch nach der Kindergarten-Eingewöhnung noch mit Kind zwei für eine ganze Weile zu Hause. Ich kann all das nochmal erleben, was ich bei Kind eins so lieben gelernt habe: Freie, unverplante Vormittage, die spontan mit Spielplatzbesuchen, Spaziergängen, Kaffeetrinken oder Mamatreffen gefüllt werden konnten. Besondere Ausflüge zu Zweit ins Schwimmbad oder den Zoo. Mittagessen auf einer Decke auf dem Balkon. Gemeinsam auf dem Bett toben und kuscheln. Mittags dieses Wunder auf meinem Arm in den Schlaf wiegen… Die Liste ist lang. Natürlich gab es in über vier Jahren Elternzeit auch schlechte Tage und viele Dinge, die ich eher weniger vermisse. Aber diese Zeit ist dennoch einzigartig und besonders.   Jetzt bei unserem Sohn fällt …

Was lässt christliche Familien wachsen?

cIm Gespräch mit der christlichen Familienberaterin Daniela Albert, die sich dafür einsetzt, dass Bedürfnisse in den Familien gesehen werden. Ihr Buch “Kleine Kinder, starke Wurzeln“* gibt es überall im Buchhandel zu kaufen. Daniela hat außerdem einen “Familienglückskurs” online. Daniela, du stehst für christliche, bindungsorientierte Erziehung. Was bedeutet Bindungsorientiert für dich?   Bindungsorientiert bedeutet für mich, dass ich mich intensiv mit der Bindungstheorie und auch den neueren, moderneren Forschungen auseinandergesetzt habe und so ein großes Wissen darüber angesammelt habe, was Menschen brauchen, um sich sicher an andere Menschen zu binden. Und dieses Wissen übersetze ich in meinem Büchern in alltagstaugliche, gut verständliche Informationen für Eltern. Bindungsorientiert bedeutet für mich, kleinen Menschen die nötige Sicherheit zu geben, die sie brauchen, um gut ins Leben zu wachsen und ihnen gleichzeitig genug Wind unter die Flügel zu pusten, damit sie selbständig werden und ins Leben fliegen können.   In einigen fundamentalistisch christlichen Kreisen spricht man immer noch davon, Kinder zu bestrafen. Es gibt angeblich sogar biblische Belege dafür, dass Kinder gezüchtigt werden sollen. Wenn Menschen die Bibel ernst und …

3 Fahrradausflüge in Leipzig

Werbung Ihr sucht ein paar schöne Ausflugsziele in Leipzig für die Sommertage mit euren Kindern? Und welche, die ihr mit einer Fahrradtour verbinden könnt? Seit einiger Zeit besitzen wir meinen Traum von Lastenrad: Das niederländische Urban Arrow family bike und damit lassen sich wunderschöne Radtouren unternehmen, die so viel Freude machen. Es ist noch nicht mal anstrengend, weil der eingebaute Bosch Motor so wundervoll unterstützt. Mehr zu den Vorteilen des Urban Arrow, auch im Vergleich zu einem Dreirädrigen Lastenrad, habe ich hier aufgeschrieben. Unsere Kinder sitzen in der komfortablen Wanne wie in einem Cabrio und das Fahren des Rades fühlt sich an, als würde man den Mercedes unter den Lastenrädern fahren: Stark, schnell, sicher und dynamisch.   1. Ein Ausflug zum Skulpturengarten   Die Strecke bis zum Markkleeberger See ist per Fahrrad auch schon besonders schön. Angekommen, gibt es wahlweise erst einmal ein Eis oder Fischbrötchen am kleinen Hafen und dann, frisch gestärkt, eine Runde um den See. Als Pendant zum Geopfad, der mit dem Steinerlebnisplatz den Kindern erfrischende Abkühlung bietet und allerhand Lehrreiches erfahren …

Wieso das Urban Arrow für Familien die beste Wahl ist

Werbung Eigentlich war ich kein typisch begeisterter Fahrradmensch. Bis ich vor einigen Jahren in Norderney auf einem zweirädrigen E-Lastenrad saß und mit meinen Kindern und 30-40 km/h pro Stunde über die Insel rollte. Was für ein unbeschreibbar großartiges Gefühl von Freiheit und Glückssprudeln im Bauch! Seitdem träumte ich von einem solchen Fahrrad und nun steht es tatsächlich bei uns. Das Urban Arrow family Cargo bike könnte nicht besser zu uns passen. Kommt es auch noch aus Amsterdam und damit aus der Heimat meiner Oma. Noch dazu weiß wohl niemand besser als die Niederländer, was ein gutes Fahrrad tatsächlich ausmacht. Niederländische Konstruktion     Für die Niederländer sind ihre Fahrräder existenziell wichtig, daher wurde das URBAN Arrow so gebaut, dass es möglichst selten kaputt geht oder Verschleißteile ersetzt werden müssen. Es ist praktisch, es rostet nicht und es ist vor allem ungemein bequem. Die niederländische Fahrradachse gibt einem das Gefühl, man würde den Mercedes unter den Fahrrädern fahren. Es schenkt einem einen guten Überblick und Sicherheit. Ich mag, dass das Rad mit dem Bosch Akku sehr …

Post vom kleinen Glück

Gestern fand ich auf meinem Kopfkissen Post für mich und mit dem Brief bekam ich umgehend Pipi in den Augen. Mein Brief bestand aus einem handgemalten Bild auf der Vorderseite, einer zauberhaften Nachricht auf der Rückseite und kam von meiner jüngsten Tochter. So sehr ich Kinderpost auch schätze bringt sie mich nicht gleich aus der Fassung. Aber hierbei handelte es sich um eine Danksagung und die ging mir direkt durchs Herz in die Augen. Das Mädchen hatte zur Erstkommunion eine kleine Reise von uns geschenkt bekommen, nur sie und ich und die Schlösser im Allgäu. Ich hatte ein Zimmer in einer kleinen Pension mit Aussicht gebucht, Tickets für das berühmteste aller Schlösser und war überhaupt sehr gut vorbereitet. Als wir fuhren regnete es sintflutartig und ich wäre nervenschonender mit der Arche Noah in den Süden der Republik geschwommen. Allein ihrer Laune tat das keinen Abbruch, wir gingen essen und spazierten durch den Regen zu Schloss Hohenschwangau, das etwas bescheidenere Elternhaus des Märchenkönigs. Am nächsten Morgen klarte der Himmel auf und als ordentliche Touristen bestiegen wir …

Über fehlende Bildung und Nachhilfe-Plattformen

In der Pandemie mit all den Lockdowns und Homeschooling-Situation wurde eines deutlich: Schulbildung ist wichtig und braucht so viele gute pädagogische Lehrkräfte und auch individuelle Hilfen für die Kinder. Diese sind unsere Zukunft. Irgendjemand von uns zieht den nächsten Bundespräsidenten gerade groß. Irgendjemand von uns die nächsten IT-Berater*innen, Lehrer*innen, Ärzt*innen und das Pflegepersonal. Irgendjemand von uns erzieht gerade die nächste Generation an Erzieher*innen und Psychotherapeut*innen. Wenn wir an der Stelle der Bildung versagen, wenn wir hier nicht eingreifen und diese große, übermächtige Bildungslücke schließen, haben wir ein riesengroßes Problem.     Jetzt sind die Bildungslücken da   Aber Fakt ist, dass dies eine politische, überregionale Sache ist, die wir als Eltern im Heute nicht ändern können. Unsere Kinder leiden jetzt unter Bildungslücken, mitunter verursacht durch die Pandemie, in Sachsen-Anhalt haben die Kinder aufgrund von Lehrer*innenmangel schon wieder Homeschooling. Wir Eltern können das auf Dauer nicht auffangen, sind oftmals weder Pädagogen noch haben wir Zeit, um uns in Mathematikaufgaben der 9. Klasse hinein zu denken. Inzwischen gibt es glücklicherweise sehr viele verschiedene Nachhilfe-Plattformen. Eine davon nennt …

Osterhase Und Osterkrippe: Wie erkläre ich meinen Kindern Ostern?

Ostern rückt näher. Und wie jedes Jahr stehe ich zwischen den Stühlen. Besser gesagt zwischen Osterhase und Osterkrippe. Wie erkläre ich meinen Kindern, was wir als Christen an Ostern feiern und lasse ihnen gleichzeitig die kindliche Fantasiefigur des Osterhasen, der Schokolade und Geschenke bringt? Es ist März. Frühlingsanfang. Ich hole die Kiste mit den Dekorationen für Frühling und Ostern vom Dachboden und beginne, die Wohnung zu schmücken. Osterkrippe   Plötzlich halte ich in der einen Hand die Osterkrippe: eine schöne Holzarbeit mit einem Kreuz und einem leeren Grab, von dessen Eingang der Stein weggerollt ist. Ein Symbol dessen, was ich als Christ an Ostern feiere und woran ich glaube: Dass Jesus für mich am Kreuz gestorben und aus dem Grab auferstanden ist. Allein das kindgerecht zu erklären, ist schon schwierig genug. Zu Weihnachten haben eine Playmobil-Krippe, mit der wir fast täglich die Weihnachtsgeschichte nachspielen. Einmal fragte eine nicht-christliche Freundin meiner dreijährigen Tochter, ob wir ihr das nicht mal vorspielen können, was an Weihnachten passiert ist. Klar, das ist einfach. Ein Ritt auf einem Esel, eine …

Wow. Taufe und Konfirmation stehen vor der Tür.

Unsere große Tochter ist 14. Sie hat entschieden, sich taufen und konfirmieren zu lassen. Wow. Ich meine: 14 Jahre alt! Ich habe ein Kind, das 14 Jahre alt ist! So ist das, wenn man selbst jung Mutter wurde. Ich freue mich, dass sie sich entschieden hat, sich taufen zu lassen. Vor allem für sie selbst, weil der Glaube an Gott so viel Halt und Hoffnung gibt. Weil es schön ist, jemandem danken, jemanden bitten oder auch jemanden anklagen zu können. Weil es tragend ist, sich geliebt zu wissen. Ich freue mich auch, dass sie sich für eine Konfirmation entschieden hat, ihren Weg in einer Gemeinschaft von anderen Christen weiter zu gehen. Ich hätte sie nicht dazu überredet, es war ihre eigene Entscheidung. Umso schöner, dass wir dieses große Fest nun feiern können.     Bewusst feiern wir im kleinen Rahmen mit engster Familie und liebsten Freunden. Wir wollen sie feiern, es genießen zusammen zu sein. Ohne Stress, weil unser Alltag eh schon voll und stressig ist. Unsere Freizeit und vor allem die großen bewegenden Feste, …

“Ich bin so erschöpft” – wie du besser leben kannst Teil 1

Es war am Ende eines langen Spaziergangs mit meiner Mutter, einer dieser Pandemiespaziergänge. Sie machte sich Sorgen um mich, weil ich so viel arbeitete. Ich sah sie an und sagte: „Es geht mir gut, Mama. Und weißt du auch warum? Weil Björn und ich alle Arbeit teilen. Er bekommt inzwischen sogar die Mails von der Schule, er denkt selbst darüber nach, was er kochen könnte, er weiß, wann die Kinder Sportunterricht und wann Chor haben und legt die Sportsachen sogar bereit.“ Sie sah mich mit großen Augen an: „Wirklich? Oh, also das war bei deinem Vater nicht so. Der war immer arbeiten.“