Neueste Artikel

Sweet home: Mit Makramee, Vintage – Style ins Haus holen

|unbezahlte Werbung/Rezensionsexemplar|

Makramee ist seit einiger Zeit wieder der TREND in den weltweiten Wohnungen. „Wieder“ deshalb, weil man sich schon in den 70ern an dieser Knüpftechnik ausprobiert hat. Makramee ist die Technik, dekorative Knoten zu Kunst und Deko-Objekten zu verknüpfen. Der älteste archäologische Fund, der zum Makramee gezählt wird, stammt aus der Jomon-Zeit und wird auf ca 1300 v. Chr. datiert.

Mit dem Kolonialismus gelangte die Knüpftechnik in die Neue Welt, da die Matrosen sie als Zeitvertreib nutzten um Hängematten oder Laternenaufhängungen zu knoten. Aktuell kommt vorwiegend naturfarbenes Baumwollseil zum Einsatz. Und ja, natürlich kann man Makramee-Arbeiten von TextilkünstlerInnen oder in Einrichtungshäusern kaufen, aber die leicht erlernbare Technik läst dazu ein, sein eigenes Makramee-Werk zu schaffen.

So viel vorab.

Ich hatte mir fest vorgenommen, in der Pandemie Zeit, Makramee zu lernen. Ich stand schon ganz lange vor der Idee, bei der Leipzigerin Marta in ihrem Studio Migotka einen Makramee Kurs zu buchen, aber ich hatte keine Zeit für noch einen zusätzlichen Termin. Umso besser, dass es jetzt digitale Online Kurse gibt und ein Buch, mit dem man sich diese Kunst selbst beibringen kann.

Ich saß also an einem schönen, sonnigen Sonntag mit Buch und Baumwollseil voller Ehrgeiz da und war 5 Minuten später ziemlich erschlagen. Vorab sei gesagt: Ich hatte das falsche Seil. Es gibt drei verschiedene Seilarten und die sollte man vor seinem Kauf kennen (gedrehtes Seil, geflochtenes, Seil und Seil mit Seele). Es macht demnach Sinn, sich erst das Buch zu kaufen um hinten die Materialliste anzuschauen und dann gezielt, das richtige Seil zu besorgen.

Unverzichtbar für Makramee sind:

-ein Seil
-Schere
-Zentimetermaß
-ein Ast oder eine andere Aufhängemöglichkeit
(Lange Seile lassen sich hängend am besten verarbeiten, da sie sich dann weniger verheddern)

Mit Makramee kann man eine Girlande knüpfen, einen Tischläufer, einen Rucksack, eine Blumenampel, einen Liegestuhl, einen Kissenbezug und, und und.

Nach 1 Stunde hatte ich mich durch die verschiedenen Knoten probiert, einiges falsch gemacht und mich dann an etwas Leichtem versucht. Die Kerzengläser sahen nicht mehr schön aus, waren gebraucht und verblichen. Ein neuer Glanz würde ihnen gut tun. Nochmal 1 Stunde später, bin ich jetzt offiziell Knotenfan, kann vielleicht den Segelschein machen und werde definitiv weiter Makramee probieren. Es macht unheimlich viel Spaß, es ist leicht zu lernen und nicht kompliziert.

Das Buch wurde von Ulrike unter ihrem Label typocean gestaltet. Es kann auf ihrer Homepage gekauft werden. Die nachhaltige Papierauswahl und Produktion unterstützt die Wälder und Ozeane.

Kurze Infos:

Das großartige Makramee Buch ist entstanden durch die Leipziger Marta und Ulrike

Onlinekurse und Makramee Workshops gibt es bei Studio Migotka

Das Buch kann man kaufen bei Typocean

Sweet home: „Zeit statt Zeug“: Die Aufräumchallenge

*unbezahlte Werbung /Rezensionsexemplar

Es ist doch so: Alle, bei denen es vorher schon ordentlich war, haben es jetzt immer noch schön aufgeräumt. Alle, die vorher schon Stress hatten, haben jetzt noch mehr zu tun. Ich habe ehrliche Wohnzimmer gesehen in den vergangenen Tagen, in denen sich das Spielzeug gestapelt hat. Ich habe Menschen gesehen, die anfangen, ihre Schubladen aufzuräumen und andere, die froh sind, einfach zu überleben.

Es ist Fakt: Je weniger Zeug wir haben, desto mehr Zeit haben wir. Ich bin leider überhaupt nicht der Typ für wenig Zeug. Ich kann wegschmeißen, ich kann ausmisten und trotzdem ist bei 3 Kindern alles voll. Was mich vor allem stört, sind so kleine Ecken, Schubladen, Schränke, die als Ablage dienen und die keiner mehr schaut. Fakt ist aber auch: Wir haben zu wenig Zeit. Wir sind sehr ordentlich, alle räumen permanent ihren Kram weg. Wir haben aber keine Zeit für große Aufräumaktion, für Entrümpeln oder permanentes putzen.

Die wunderbare Birgit hat ein Workbook herausgebracht, das sich insgesamt über 12 Wochen hangelt. Jeden Tag 15 Minuten und alles ist am Ende aufgeräumt. Auch die Seele und der Kopf. 12 Wochen, die man natürlich an seinen eigenen Lebensstil anpassen kann. Ich konnte meine Familie glücklicherweise überreden, mit zu machen, so dass wir tatsächlich effektiver sind. Denn wenn 4 Menschen 15 Minuten aufräumen, ist das natürlich sehr viel besser.

In der ersten Woche hatten wir die Aufgabe, unsere Handtaschen auszuräumen, auszumisten und sauber zu machen. Ich hatte Glück, ich habe meine direkt vor der Pandemie erst aufgeräumt. Meine Handtasche sieht nämlich genau so aus, wie mein Leben. Sie ist voll. Pflaster, Medikamente, Spielzeug, Not-Süßigkeiten, Feuchttücher, Lippenstifte… es ist alles drin. Ich könnte damit überleben. Die Mädchen haben ihre Schulränzen sauber gemacht und der Mann ist glücklicherweise noch ordentlicher als wir alle zusammen, der musste nichts machen.

Die anderen Tage haben wir jeder eine Kramkiste aufgeräumt. Ich im Bad, die Mädchen im Kinderzimmer und der Mann seinen Nachtschrank. Wir mussten 15 Dinge finden im Haus, die wir verschenken oder wegwerfen können. Und eine Kategorie im Kleiderschrank aufräumen. Wir wandern also langsam durch unser Haus und es fühlt sich gut an. Als würde man den Kopf und die Seele gleich mit aufräumen.

Da wir immer so viel zu tun haben und mein Kopf eh vor Ideen übersprudelt, brauche ich immer eine sehr ruhige, aufgeräumte Umgebung. Wenn die nicht gegeben ist, macht mich das unruhig und unproduktiv.

Minimalismus ist ein wunderbarer, befreiender Lebensstil ist, der eben nicht nur das Wohnen beinhaltet, sondern auch die Seele. Vergebung, Befreiung von Menschen, die einem nicht gut tun, Ruhe, weniger Termine, Mindset ändern und so weiter. Minimalistisch muss man nicht zu Hause leben. Nicht jedem liegt das und genauso wie ich aufgeräumte, cleane Wohnungen liebe, so bin ich auch unheimlich gern bei Menschen zu Hause, bei denen überall etwas rumsteht. Bücher, alte Antiquitäten, Kunst, Pflanzen, Mitbringsel…wenn das ganze Haus lebt durch diese Menschen und man deren Energie und deren Leben spürt, so finde ich das sehr wertvoll und gemütlich.

Wenn ihr aber gern, wie wir, eine ruhige Atmosphäre wünscht und ihr eine gute Lösung braucht, weil hau-ruck-Aktionen nicht möglich sind und eine Pandemie Zeit für die meisten von uns keine Entschleunigung, keine Neuerfindung oder kreative Ergüsse bedeutet, dann lege ich euch dieses wirklich coole Buch ans Herz.

Ein schönes Interview mit Birgit, bei der sie über unordentliche Ecken in ihrem Haus und über Motivation der Familie spricht, gibt es bei Anja von schoenesleben.net

Back-Freitag: Schokoladen Tassenkuchen

 Unser Backfreitag-Rezept diese Woche ist schon ganz alt. Es kommt von meiner Schwiegermama, die mir damit eine riesige Freude gemacht hat. Denn es ist genauer gesagt ein Tassenkuchen-Rezept. Man braucht zum Abmessen also Tassen. Das ist so schnell und leicht, dass Kinder es gut selber backen können. Es ist gleichzeitig auch der perfekte schnelle Kuchen, da man nur 5 Minuten braucht um ihn zusammen zu rühren.

Der Kuchen ist mit seiner sauren Sahne  originell und wird dadurch saftig. Er hält dadurch auch länger, wird nicht gleich nach 2 Tagen trocken. Dekorieren könnt ihr ihn nach Belieben. Eurer kreativen Freiheit sind keine Grenzen gesetzt. Der normale Rührkuchen ist in diesem Rezept aufgepimpt und schnell zu machen.

Viel Spaß beim Ausprobieren, backen und essen!

 

Schokokuchen á lá Oma

Gericht Dessert
Vorbereitungszeit 5 Minuten
Zubereitungszeit 5 Minuten

Zutaten

  • 2 Eier
  • 200 g Margarine oder Butter
  • 2 Tassen Zucker
  • 4 Tassen Mehl
  • 2 Becher saure Sahne
  • 4 EL Kakaopulver
  • 2 TL Natron

Anleitungen

  1. Die Eier mit der Margarine und dem Zucker verrühren

  2. Dann die restlichen Zutaten hinzufügen und gut verrühren, bis eine glatte Masse entsteht

  3. Bei 180 Grad- 200 Grad 15-20 Minuten backen

  4. nach dem Auskühlen ggf eine Schokoladenglasur auftragen

Buchliebe für die ganze Familie

Werbung

Bücher, Bücher, Bücher. Wenn es eine Sache gibt, die ich noch viel lieber kaufe als Schuhe, dann sind es Bücher. Ebooks sind nur nett im Sommer am Strand und auf Flugreisen, aber sie können niemals ein echtes Buch ersetzen, was man aufschlagen, anstreichen, zerknicken, in den Schrank stellen und wieder herausziehen kann.

„Was hast du als Kind gelesen?“ ist eine der Fragen, die gleich Verbindung schaffen. Nostalgische Erinnerungen, ein Lebensgefühl, was sich unumstritten mit Kindheitserinnerungen verbindet. Ich zeige euch immer wieder neue Bücher, die gerade erst erschienen sind und dir wir so gut finden, dass wir sie euch weiter empfehlen möchten.

Aktuell liefert Amazon keine Bücher mehr aus und hat den ganzen Markt heruntergefahren. Ihr könnt aber immer noch bei Hugendubel, Thalia und Weltbild bestellen oder euern Buchhändler vor Ort anrufen, er bestellt sie euch und ihr könnt sie direkt bei ihm abholen. Der Einfachheit halber verlinke ich sie euch bei Hugendubel im Onlineshop.

 

Eine Oma für Fridolina

Morgen ist Oma-Tag in der Kita und alle Kinder bringen ihre Oma mit. Nur Fridolina nicht, denn ihre Oma ist schon lange tot. Fridolina findet das ungerecht und traurig und macht sich kurzerhand auf die Suche nach einer perfekten Oma.

Dabei lernt sie sehr viel über sich selbst und stellt fest, dass Oma Rita in ihr weiterlebt.

Das Buch könnt ihr für 10 € UVP hier kaufen

 

 

Weggesperrt

Dieser Roman ist eine sehr gut recherchierte Geschichte, inklusive Dokumenten und Interviews mit Zeitzeugen. 1988 stellt Anja´s Mama einen Ausreisenantrag und wird verhaftet. Anja steckt man in einen der berüchtigten Jugendwerkhöfe. Anja ist allein, gefangen zwischen hohen Mauern und vergitterten Fenstern. Sie wurde weggesperrt. Ohne Urteil und Verhandlung. Die einzige Möglichkeit, die ihr bleibt, ist Flucht.

Das Buch könnt ihr für 16 € UVP hier kaufen.

 

 

Das Schweigen des Sees

 

Ryan Parker und Leigh Weston sind Kindheitsfreunde und seit Jahren heimlich ineinander verliebt. In dem See vor Leighs Haus wurde eine Leiche gefunden, deshalb muss Ryan, der als Polizist in der Kleinstadt arbeitet, Nachforschungen anstellen.

Wenig später überlebt Leigh nur knapp einen Anschlag, und die Frage steht im Raum, ob der Mörder vielleicht ebenfalls derjenige ist, der Leigh etwas antun will?

Das Buch ist fesselnd, spannend und einer dieser romantischen Dramen, die man abends am Besten in der Badewanne mit einem Glas Wein liest.

Das Buch ist für 17 € UVP hier bestellbar.

 

 

Ich und meine Chaos Brüder

 

Dieses Buch ist ein tolles Buch für Kinder ab 7 Jahren. Zum Selberlesen oder Vorlesen lassen. Durch die vielen Illustrationen ist das Buch auch für Kinder interessant, die noch nicht so viel lesen können. Die Bestseller Autorin Sarah Welk hat diese neue Buchreihe gestartet.

Henry (9), Bela (7) und Ben (5) sind drei ganz normale Brüder, die viele verrückte Ideen haben. Drum haben sie auch den tollen Einfall, Mama und Papa bei der Suche nach einer größeren Wohnung zu helfen, damit Bela endlich ein eigenes Zimmer kriegt.
Wenn die Chaos-Brüder sich etwas vornehmen, kann nichts und niemand sie davon abhalten – lustige Katastrophen sind garantiert!

Das Buch könnt ihr für 10 € UVP hier kaufen

 

Jungs verstehen das nicht

Emma Flint hat ein weiteres, großartiges Buch geschrieben und spricht damit alle Pre-Teens und Teenager ab 11 Jahren an. In Tagebuchform schreibt Katinka über ihr kompliziertes Leben mitten zwischen Schmetterlingen und Jungskram. Sie versteht nicht, warum sie ihrem besten Freund Mats plötzlich peinlich ist und warum Jungs einfach nicht verstehen können, dass es unheimlich wichtig ist, Freundschaftsarmbänder zu tragen, im Unterricht Zettel zu schreiben und all die anderen Dinge zu tun, die Mädchen eben gut finden. Dazu startet sie ihr Projekt „Jungs verstehen das nicht“ Ihr fällt als Erstes auf, dass Jungs scheinbar unheimlich gern werfen. Nämlich Papierkügelchen, Lineale, Kreide, Tannenzapfen. Vielleicht kann Katinka richtig gut Basketball spielen lernen. Da muss sie ja auch werfen. Vielleicht kann das ihre Freundschaft zu Mats retten.

Das Buch könnt ihr hier für 9,99 UVP hier kaufen

 

Im Hier & Jetzt

Veronika Smoor schrieb letzte Woche einen Artikel zu genau dieser Überschrift. Das war so passend, dass ich diese Zeilen ebenfalls nutzen möchte. Und wenn ihr möchtet, macht mit und lasst uns wissen, was ihr gerade jetzt, heute, an diesem Tag macht.

Woche 2 startet irgendwie ruhiger, befreiter und sorgenfreier. Haben sich die Menschen so schnell umgewöhnt? Hat sich das ständige Aktualisieren des Newsfeeds nun erübrigt, weil endlich eine Ausgangsbeschränkung da ist? Sind die Menschen vielleicht nun in eine „es kommt wie es kommt“- Haltung übergegangen und sehen, dass Deutschland und das Gesundheitssystem der Anspannung gewachsen sind? Sind nun alle Verschwörungstheorien, alle Möglichkeiten, was abseits der linearen Medien passieren könnte, ausgesprochen und wir können uns alle wieder beruhigen?

Das Gute ist: niemand weiß, was morgen ist. Niemand. Keine Esoteriker, keine Endzeit- Propheten, keine Virologen und wir erst recht nicht.

Und was wir lernen müssen ist, im Hier & Jetzt zu leben. Wir wissen nicht, ob unser Sommerurlaub stattfinden wird, wir wissen nicht, ob wir aktuell nur die Ruhe vor dem Sturm erleben oder ob es alles gar nicht so schlimm ist. Wir wissen nicht, ob unsere Arbeitsplätze noch existieren, ob unsere Kinder und unsere Familien diese Zeit gut meistern werden und wann der DAX wieder steigt. Wir wissen nur: Heute scheint die Sonne. Wir haben noch Klopapier. Ich habe keinen Husten. Wir hängen Ostereier auf. Ich schreibe ein Buch.

Vielleicht müssen wir uns erst daran gewöhnen, vielleicht muss unsere geschäftige, Zukunft planende Seele erst hinterher kommen. Vielleicht, ja, ganz bestimmt, wird alles gut.

Sweet home: Der Frühling zieht ein

Wir werden die nächsten Wochen viel Zeit in unseren 4 Wänden verbringen. Es ist mir ein inneres Bedürfnis, diese Zeit so angenehm wie möglich für uns alle zu gestalten. Wir bereiten uns mental und auch organisatorisch auf diese Phase und einmalige Zeit unseres Lebens vor.

Mir war es wichtig, dass es zu Hause schön ist, das der Frühling einzieht und wir gerne in unseren Räumen sind. Wir wissen nicht, was in den nächsten Wochen auf uns zukommen wird. Also wollen wir diese so angenehm wie möglich gestalten.

Ich habe es endlich geschafft, unser dunkelbraunes Treibholz mit dem Luther Spruch über dem Sofa abzuhängen. Ich habe es viele Jahre geliebt, aber es ist inzwischen zu dunkel und mächtig für unser Wohn- und Esszimmer. Ruhige und helle Farben mussten her. Vergangene Woche sind also alle dunklen Farben aus- und alle Frühlingsfarben eingezogen. Wir haben unsere Bilder einmal komplett ausgewechselt. Ich habe auf Instagram den Shop Posterstore.de aus Stockholm entdeckt. Das hat mich sehr inspiriert.

Jedes Mal wenn ich nun eine Etage nach unten laufe, aus meinem wuseligen, vollgestopften Arbeitseckchen im Schlafzimmer komme, atme ich Freiheit und Ruhe. Die ganze Atmosphäre des Wohnzimmers hat sich geändert. Es wird friedlich, aufgeräumt, hell und gemütlich. Vor allem haben wir plötzlich gefühlt mehr Platz, weil keine dunklen Bilder mehr an den Wänden hängen.

Ich habe euch unten die Poster, die ich für uns ausgesucht hatte, einzeln verlinkt, ihr könnt sehen, dass sie gar nicht teuer sind. Die Bilderrahmen gibt es in verschiedenen Wahlmöglichkeiten dazu. Von Holz, bis Metall oder Posterleisten. Ich habe mich für weißes Holz entschieden. Schwarze Metallrahmen sind aktuell der Hype schlechthin, würden aber unsere Zimmer wieder optisch verkleinern.

So sieht es mit schwarzen Rahmen aus. Ich liebe es sehr.

 

Die Vase, die ich hier auf den Fotos stehen habe, sah nach einigen Jahren Nutzung nicht mehr schön aus. Den Gebrauch sah man ihr deutlich an. Mit Rose-gold Sprühlack von Rustoleum habe ich sie innerhalb von 30 Sekunden zu neuem Leben erweckt. Ihr müsst lediglich draußen sprühen und gut trocknen lassen. Auf Glas braucht die Farbe etwas länger. Ansonsten haftet sie auch auf Holz, Metall und Keramik.

Ich habe für euch einen Gutscheincode besorgt, damit ihr eure Wohnung ebenfalls Frühlingsfit machen könnt.
Mit dem Code mamalismus30
30% auf alle Poster (exklusive Kategorie Selection). Nicht kombinierbar mit anderen Rabattaktionen. Gültig bis zum 17.05.

 

 

Pink Flowers Poster: hier

Beige Nature Poster: hier

Eukalyptus Zweig Poster: hier

Schilfgras Poster: hier

Monstera Leaves Poster: hier

Die Sonne lacht – die neuen Schuhe auch.

Werbung

Draußen kommt der Frühling. Egal, wie wir uns fühlen, egal ob wir Angst haben oder nicht. Egal ob wir noch draußen Eis essen gehen, oder uns in Isolation befinden: Die Sonne lacht. Es wird warm. Und die Kinder haben nur Winterschuhe. Was nun?

Normalität brauchen wir alle in dieser Zeit, in der nichts normal scheint. Wie schön fühlt sich das an, einfach Frühlingsschuhe raus zu suchen und die Kinder dann im Garten spielen zu lassen. Wie ein normales Wochenende. Ihr Lachen zu hören, die ersten Frühlingsblüher zu pflanzen, in Erde zu wühlen und die Sonnenstrahlen im Gesicht zu spüren.

Die Schuhe könnt ihr bequem online bestellen. Richter hat eine super Maßtabelle für die Kinder, dadurch findet ihr die perfekte Größe und müsst nicht mal umtauschen. Hier findet ihr sie.

Ich spare mir dadurch sehr stressige Momente im Schuhladen und bin vor allem jedesmal sehr überrascht, dass die Preise der Schuhe den Geldbeutel nicht komplett sprengen. Familienfreundliche Qualitätsschuhe? Klingt wie ein wahr gewordener Traum. Die Schuhe tragen sie nun jeden Tag und sie werden, aufgrund der wunderbaren Qualität, die ganze Saison durchhalten und wahrscheinlich noch einmal in den kommenden Jahren von der jeweils jüngeren Schwester getragen werden. Das funktioniert, weil man die Sohle bei Richter herausnehmen und auswechseln kann.

 

Unsere Schuhe und die Kleidung habe ich euch unten extra verlinkt. Frida´s Schuhe blinken, das findet sie natürlich prima und stampft die ganze Zeit damit herum. Am liebsten würde sie ihre „Blinkis“ den ganzen Tag tragen.

Facts über Richter Schuhe:

– Kinderfüße sind nicht einfach eine Miniatur-Ausgabe von Erwachsenen-Füßen. Deshalb verwendet Richter in der Schuhproduktion kinderfußgerechte Leisten. Diese werden von deren Experten stets weiterentwickelt und angepasst. So wird die natürliche Entwicklung der Kinderfüße optimal unterstützt.

Richter Schuhe besitzen die Sympatex Membran. Ich weiß noch, wie meine eigene Mutter immer zu mir sagte als Kind: “Diese Schuhe sind gut, die sind Sympatex!” In den 90ern war dieses Wort für mich ein Wort mit vielen Fragezeichen, aber ich wusste: Es bedeutet, dass Wasser von außen nicht eindringen kann, gleichzeitig die Füße innen aber atmen können. Die Körpertemperatur wird damit reguliert und die Füße bleiben immer trocken.

– Gutes Einschlüpf-Verhalten. Bei der Entwicklung der Schuhe achtet Richter besonders auf ein gutes Einschlüpf-Verhalten des Fußes. Die einfachen Verschlussvarianten (Klettverschluss, Reißverschluss und Schnürsenkel) machen das An- und Ausziehen kinderleicht. Alle Schnür-Midcuts mit seitlichem Reißverschluss sind mit einem Klett-Stopper versehen, um ein ungewolltes Öffnen zu vermeiden.

-und: Bei Richter Schuhen kann man die Sohle aus den Schuhen nehmen. Das ist so mega toll, das kann nicht jeder Schuh. So kann man schauen, ob die Schuhe auch wirklich passen. Ggf. können so auch orthopädische Einlagen in die Schuhe gelegt werden. Das geht von Größe 17-35. Wenn der Schuh mal zu eng wird, kann man die weiße Zwischensohle entfernen. Dank der zwei Sohlen hat der Schuh auch eine doppelte Isolierung.

 

Merlind trägt:

Sneakers Halbschuhe: Richter

Outfit 1:

Kniestrümpfe: Mini Boden

Jeanskleid in Wickeloptik: Zara

Strickjacke: MiniBoden

Sonnenbrille: Mini Boden

Haarreifen: MiniBoden

 

Outfit 2:

Hemdblusenkleid: Zara

Cape: Zara

Tasche mit Zugband: Mini Boden

Häkelcardigan: Mini Boden

 

Lele trägt:

Halbschuhe: Richter

Outfit 1:

Popelinkleid: Zara

Häkelcardigan: Mini Boden

Jeansjacke: Zara

Sonnebrille: Mini Boden

Kniestrümpfe: Mini Boden

Strickjacke: Mini Boden

 

Outfit 2:

Jeanskleid in Wickeloptik: Zara

Cape: Zara

Schleife: Mini Boden

 

Frida trägt:

Richter Halbschuhe mit Blink-Effekt: Hier erhältlich

Outfit 1:

Jeansjacke: Zara

Kniestrümpfe: Mini Boden

Kleid mit Vichykaros: Zara

Hedwig – Cardigan: Mini Boden

Sonnebrille: Mini Boden

 

Outfit 2:

Wickelkleid: Zara

Strickjacke mit Häschen: Miniboden

Haarreifen: Mini Boden

 

 

Große Kinderbuchliebe und Neuheiten für 2-11jährige *virtuelle Buchmesse*

Damit ihr auch immer up-to-date seid, was den aktuellen Buchmarkt betrifft, stelle ich euch hier wieder Kinderbücher vor, die wir lieben und die gerade neu herausgekommen sind. Wenn es schon dieses Jahr keine Buchmesse gibt, dann wenigstens ganz viele Buchtipps.

 

Lego Rätselbücher

Lego hat wieder neue Rätsel und Bildergeschichten-Bücher draußen. Inklusive Mini Legofigur sind diese Hefte meiner Meinung nach ein unheimlich cooles Geschenk für den nächsten Kindergeburtstag.

Ihr könnt das Lego Disney Heft für 4,99 Euro u.a. hier kaufen *

Lego Harry Potter gibt es für 7,99 Euro hier.*

Berti und seine Brüder

ist ein unheimlich lustiges Buch für Erstleser. Perfekt geeignet für das erste Lesen in der 1. Klasse und komplett anders als alle anderen Erstlesebücher. Ich habe sogar als Erwachsene lachen müssen. Berti ist das einzige Kind auf der Welt, was an seinem ersten Schultag zu spät kommt. Und dazu noch im Schlafanzug!

Das Buch gibt es für 8 Euro hier.*

Das Neinhorn

Marc-Uwe Kling, der Macher der Känguruh Chroniken hat mit dem Neinhorn ein unvergleich cooles Buch geschaffen. Fantastisch illustriert, sehr lustige Texte und ein Einhorn, dass sich auf die Suche nach sich selbst begibt. Auf Glücksklee, Zuckerwattewolken und Glitzerkekse hat es nämlich überhaupt keine Lust mehr. Unterwegs trifft es einen Waschbären, einen Hund und eine Prinzessin. Zusammen bockig sein, macht noch viel mehr Spaß, als alleine sein.

Das Buch gibt es für 13 Euro hier zu kaufen.*

Der Lena – Sammelband

Kirsten Boie ist für mich wie Astrid Lindgren – nicht mehr wegzudenken aus meiner Kindheit und der meiner Mädchen. Die Geschichten von Lena sind schon älter, aber ebenso wie „Michel aus Lönneberga“ verlieren sie nicht an Charme und Tiefgang. Lena ist ein ganz normales Mädchen. Sie liebt Fußball, aber hasst Mathe. Sie verliebt sich zum ersten Mal und streitet sich mit ihren Eltern. Die große Schrift macht dieses Buch perfekt für alle Mädchen ab der 3. Klasse.

Hier könnt ihr den Sammelband für 20 Euro kaufen.*

Mama Muh fährt Boot

Mama Muh ist inzwischen der Klassiker unter den Kinderbüchern. Man liebt sie oder kann sie nicht leiden. So oder so: Man muss sie kennen. Mama Muh ist eine neugierige Kuh, die gern alles ausprobieren möchte: Rutschen, Fahrrad fahren oder eben auch auch Boot fahren. Immer mit dabei: Ihr Freund, die Krähe. Vielleicht passt Mama Muh sogar auf ein Rennboot?

Die lustigen Illustrationen machen die Gute-Nacht-Geschichte auch für Eltern zu einer schönen Zeit.

Für 12,99 Euro könnt ihr das Buch hier kaufen

Tagesschau & Co – Wie Sender und Redaktionen Nachrichten machen

Den ganzen Tag über passieren überall auf der Welt Abertausende von interessanten Dingen – und nur ganz wenige davon finden ihren Weg in Nachrichtensendungen. Wer wählt sie aus? Stimmt eigentlich immer alles, was die Nachrichtensprecher sagen? Was passiert, wenn es Pannen im Studio gibt?  Und was sind eigentlich Fake News?

All diese Fragen und mehr beantwortet Sarah Welk in ihrem Kindersachbuch ab 10 Jahren – altersgerecht geschrieben und mit vielen Illustrationen, Fotos und Faktenkästen aufgelockert.

Sarah Welk schreibt nicht nur wunderbar witzige Kinderbücher. Bevor sie sich ganz dem Schreiben widmete, arbeitete sie lange Jahre als Redakteurin bei der Tagesschau. Aus diesem reichen Erfahrungsschatz ist ihr neues Sachbuch entstanden.

Hier könnt ihr das Buch für 15 Euro kaufen.*

*Affiliate Links machen das Produkt nicht teurer, sie unterstützen bei Kauf lediglich meine Arbeit

Sweet home: kreative Tulpen Deko

Ich liebe Tulpen. Auch Narzissen. Osterglocken. Lavendel. Ich liebe sehr viele Blumen. Aber mit Tulpen verbinde ich Frühling, Vogelgezwitscher und das Ende der grauen, dunklen Tage. Dieses Jahr war es eher grau als weiß, eher warm als kalt, aber trotzdem freuen wir uns auf dünne Jacken, Sommerwind und Röcke ohne rutschende Strumpfhosen.

Tulpen stellen wir immer in eine Vase. Ich bin, dank meiner Schwiegermama, sogar im Besitz einer Vase direkt für Tulpen. Vorher wusste ich nicht mal, dass es so etwas gibt. Aber, mit Tulpen kann man noch viel mehr anstellen.

Ich habe hier 3 süße Ideen für euch zusammen gesammelt. Noch mehr findet ihr auf Pinterest auf meiner Pinnwand.

https://www.pinterest.de/prislacht/tulpen-deko/

Aber zu allererst: Für alle Ideen ist es wichtig, dass die Tulpen im Wasser sind, daher steckt sie einfach in einen kleinen Beutel mit Wasser und verschließt ihn mit einem Gummi.

 

 

Tulpen DIY Idee 1:

Gummistiefel vor die Tür stellen und Tulpen rein. Simpel, aber macht wirklich etwas her und ist zuckersüß anzuschauen. Vielleicht könnt ihr Gummistiefel nutzen, die zu klein geworden sind, oder die keiner mehr anzieht. Dann können sie sogar draußen stehen bleiben und nass werden.

 

Tulpen DIY Idee 2:

Tulpen in einen Regenschirm stecken und diesen wie einen Kranz an die Tür hängen.

Dabei hilft ein schönes Band, damit die Tulpen oben rausschauen können, aber nicht rausfallen. Das Band vom Regenschirm sitzt leider etwas eng.

 

 

Tulpen DIY Idee 3:

 

Im Frühling säen wir gern wieder Gewürze und Kräuter ein. Wer keinen eigenen Garten hat, freut sich an kleinen, schönen Töpfen, die man einfach mit Kreidefarbe verschönern kann. Kreidelack muss nur aufgetragen werden, dann kann man die Töpfchen individuell beschriften.

Auch Tulpen würden hier so Platz finden, einfach weil sie dank Tüten trotzdem im Wasser liegen können.

 

Momstyle: Wie meine Zeit verrennt

Wow. Ich bin nun 34 Jahre alt. Manchmal fühlt sich das ganz jung an, dann wieder sehr alt. Irgendwie sind die letzten Jahre so schnell verflogen, dass ich kaum hinterher komme. Manchmal halte ich inne und frage mich, ob ich noch am richtigen Fleck bin. Ob das, was ich gerade mache, das ist, was ich machen will. Manchmal frage ich mich, ob ich in 40 Jahren mein jetziges ICH für meine Entscheidungen beglückwünschen werde, oder ob ich vielleicht gerade riesengroße Fehler mache.

 

Mit 34 Jahren ist man an einem Punkt angekommen, an dem man „sich nun endlich entscheiden muss“. Die biologische Uhr tickt, die Freunde sind alle langsam sesshaft geworden, kaufen Häuser und Wohnungen, sind beruflich angekommen und wissen, was sie wollen. Zumindestens fühlt es sich als Außenstehender so an. Für die einzelnen Personen sieht es wahrscheinlich ganz anders aus.

Auch ich fühle mich angekommen. Sicher in mir. Ich verstehe mich besser, kann meine Schwächen besser abfedern und meine Bedürfnisse klarer kommunizieren. Ich habe Ziele und Wünsche im Leben und wenn ich ehrlich bin, viel zu viele davon, um sie in ein Leben pressen zu können. Ich bin dankbar für mein Leben. Die Dankbarkeit ist grundsätzlicher geworden. Ich freue mich an Essen, Schlaf, Gesundheit, meinem Mann, meinen Freunden und meiner Arbeit. Ich wache morgens glücklich auf. Kann es etwas Schöneres geben?

Zeit heißt Begrenzung

Zeit bedeutet aber auch Begrenzung. Ich habe nicht viel davon. Die Zeit die ich habe, muss ich aktiv gestalten und nutzen. Das klingt abgedroschen und leichter gesagt, als es dann umsetzbar ist. Begrenzte Zeit heißt in erster Linie auch, „Nein“ zu Angeboten zu sagen. „Nein“ zu sagen, zu unbezahlten Aufträgen, zu permanentem Medienkonsum, zu Schokolade, zu falschen Freunden und zu anderen Dingen, die mich im Leben nicht weiterbringen. Denn mein „Nein“ sagt gleichzeitig auch „Ja“. „Ja“ zu Zeit mit meinen Kindern, „Ja“ zu meiner Rente, „Ja“ zu engen Freunden und „Ja“ zu einem gesunden Körper. In 24 Stunden möchte ich bewusst ganz viel verneinen um das Leben zu haben, dass ich gern führen möchte.

Zeit heißt „zu spät“

Zeit bedeutet, dass ich den ganzen Tag über auf die Uhr schauen muss, denn die ganze Woche über habe ich Termine. Telefonate, Kunden, Kinder abholen, Essen kochen, Schlafen gehen, Freunde treffen, Sport machen… ich bin nicht sehr gut mit Zeit. Ich habe eine Uhr, auf der sind alle Ziffern durcheinander gewirbelt und es steht drauf „Who cares, I´m late anyway.“ Auf Deutsch: „Wen interessiert´s, ich bin eh zu spät.“ Ich komme oft zu spät, tatsächlich. Ich atme dann immer und versuche, den Stress herunterzuschlucken. Denn ich komme so oder so zu spät. Auch wenn ich Stress bekomme.

Zeit heißt „schnell sein“

Zeit bedeutet auch, dass ich nur begrenzt, sehr begrenzt, Zeit für mich als Frau habe. Der Mann hat überigens genauso wenig Zeit für sich. Alles muss im Eiltempo passieren. Schminken, anziehen, duschen… es geht ratz fatz, die Handgriffe sitzen. Beine rasieren, Schminken, Haare stylen. 30 Jahre Erprobungsraum, wie es am schnellsten geht, haben sich absolut gelohnt. Ich kann sogar so aussehen, als hätte ich 45 Minuten Zeit gehabt, und nur 5 Minuten gebraucht. Ein Traum. Aber, ich merke, wir brauchen Zeit für uns. Es geht gar nicht darum, dass wir nur 5 Minuten brauchen, es geht vielmehr darum, dass unsere Seele Zeit braucht. Ich versuche mir einmal pro Woche Zeit zu nehmen, um mal lange zu baden, Nägel zu lackieren und alles in Ruhe zu machen. Ich zehre die ganze Woche davon.

Was bedeutet euch Zeit? Wo macht ihr Abstriche, wo nehmt ihr euch bewusst Zeit?

    Outfit:

 

Look 1:

Ankle Boots: Topshop

Hose: Samoe Samsoe

Button-down Bluse: Mango

Look 2:

Paperbag Hose /Slacks: Vero Moda (ähnlich)

Uhr: Daniel Wellington by Christ

Haarreifen: H&M

Strick Jumper: Zalando