Alle Artikel in: Alltagsdinge

Wenn die Angst kickt

Ich gebe es zu: Ich war jahrzehntelang von Angst getrieben. Ich malte mir die schlimmsten Worst-Case Szenarien aus und das gab mir scheinbare Sicherheit. Ich wollte die vermeintliche Kontrolle behalten, wollte mir sicher sein, auf alle Eventualitäten vorbereitet zu sein, weil ich mich insgeheim so hilflos fühlte, dass ich dachte, ich würde den Herausforderungen des Lebens nicht gewachsen sein können. Immer wieder fing ich meine Sätze mit „Ich habe Angst, dass…“ an und es war mir nicht einmal bewusst. Bis mich irgendwann eine Freundin darauf ansprach, mich fragte, ob ich viel Angst in meinem Leben hätte und ich mich zum ersten Mal damit beschäftigte. Es sollte aber noch weitere 7 Jahre dauern, bis ich mitten in der drohenden 2023-Putin-Krise feststellte, dass ich keine Angst mehr hatte. Zumindest keine, mich überfordernde, mich panisch machende Angst. Wie bin ich dahin gekommen?   Angst zu haben ist per se nichts Schlechtes. Angst warnt uns vor Gefahren und im Normalfall tun wir gut daran, unserem Instinkt zu folgen. Angst kann Mut in uns hervorbringen, uns helfen, unsere Komfortzone zu …

Wie gehe ich mit meiner Angst um?

Während ich diese Zeilen tippe, fährt mich die Fähre über die windstille See nach Langeoog. Die friesischen Inseln warten auf mich und einige andere, ebenfalls schreibende Frauen. Während wir uns immer weiter vom Ufer entfernen, das Meer eine Art Zwischenstation ist, ist es noch viel mehr als das. Es ist neutrale Zone. Es entfernt von all dem Alltag, den Sorgen und Gedanken. Inmitten des tieschwarzen Meeres und dem Glitzern der sich langsam entfernenden und immer kleiner werdenden Lichter der kleinen Hafenstadt, wird mir bewusst, wie sehr ich im Alltag dagegen ankämpfe, Sorgen und schwere Zukunftsgedanken zu groß werden zu lassen. Wir haben inständig gehofft, dass das Jahr 2023 nach der Pandemie wieder ein leichteres Jahr werden wird. Wir haben gehofft, dass sich schon alles beruhigen wird und wir wieder neu durchstarten können. Die Pandemie hat uns verändert. Kann man das so pauschal sagen? Sie hat auf jeden Fall mich verändert. Ich habe viel gelernt und innerlich aufgeräumt und mir sogar einen großen Traum erfüllt und meinen Master in Paar- und Familientherapie in Cleveland, Tennessee begonnen. …

Die besten 5 Hausmittel bei Mittelohrentzündung

Mittelohrentzündungen können sehr schmerzhaft sein und sind eine der häufigsten Erkrankungen bei Kindern. Die Behandlung von Ohrenschmerzen gehört grundsätzlich in die Hand eines Arztes oder einer Ärztin, denn nur sie können die richtige Diagnose stellen. Mit einigen Hausmitteln kann man die Beschwerden lindern. Nachfolgend haben wir die besten fünf Hausmittel gegen Mittelohrentzündungen für Sie zusammengestellt.   Zwiebelsäckchen: Dieses Hausmittel wird bereits seit vielen Generationen bei Mittelohrentzündungen angewendet und ist einfach zu benutzen. Dazu wird lediglich eine Zwiebel und ein Stück Baumwolle oder ein Käsetuch benötigt. Die Zwiebel wird geschnitten und die Scheiben anschließend in das Baumwollstück bzw. das Käsetuch eingewickelt. Anschließend wird das Säckchen auf das Ohr gelegt und wahlweise mit einem Stirnband oder Tuch fixiert. Die Wärme der Zwiebel soll dabei helfen, die Schmerzen zu lindern und die Entzündung zu bekämpfen. Alternativ können auch zerstampfte Kartoffeln oder Kamillenblüten verwendet werden. Allerdings gibt es einige Stimmen aus der Wissenschaft, die dem Zwiebelsäckchen seine heilende Wirkung absprechen.   Wadenwickel gegen Fieber: Fieber ist ein häufiges Symptom einer Mittelohrentzündung und kann das Immunsystem schwächen. Um das Fieber …

“Du bist ein Gott, der mich sieht”

Jedes Jahr ziehen ein paar Menschen einen Bibelvers, der die Christen als Motto durch das Jahr begleitet. Und dieses Jahr, komme ich tatsächlich nicht an diesem Satz vorbei. Er fasziniert mich und vor allem die Geschichte, die dahinter steht. Eine Geschichte, die ich schon als Kind gleichzeitig sowohl faszinierend, als auch irritierend empfand. Es ist die Geschichte der Sklavin Hagar. Hagar bedeutet “Fremde”. Hagar ist die Stammmutter der Muslime, die Nebenfrau von Abraham und Sklavin von Sara, dessen Frau. Sara und Abraham warten vergeblich auf Kinder, sind uralt, so findet Sara die Lösung darin, dass Abraham ihre Sklavin Hagar zur Nebenfrau erwählt, um Kinder zu zeugen. Das ist für uns schockierend, war in damaligen Zeiten in der Kultur aber nicht unüblich. Hagar wird schwanger und bekommt einen Sohn. Sie nennt ihn Ismael. Später wird auch Sara wundersamerweise schwanger. Ihr Sohn heißt Isaak. Sara wird eifersüchtig auf Hagar, es ist ein schwieriges Zusammenleben. Daher wird Hagar gebeten, zu gehen. Gebeten ist das falsche Wort, denn sie hat keine Wahl. Abraham und Sara nennen sie die ganze …

Mein Wort des Jahres 2023

Jedes Jahr stelle ich ein Wort über mein Jahr, eine Art Motto. Meistens vergesse ich im Laufe des Jahres, aber wundersamerweise schlängelt es sich trotzdem durch das Jahr und ist immer mein Lernort, meistens eine Herausforderung. Dieses Jahr habe ich mich für zwei Worte entschieden. Loslassen und Alignment. Alignment ist englisch und bedeutet Ausrichtung. Es schoss mir vor einigen Wochen in den Kopf und passt sehr gut dazu, was ich in diesem Jahr vorhabe. Neuausrichtung. 2023 werde ich mit meinem Master in den Endzügen stehen und möchte mich daher auch neu ausrichten. Keine Sorge, Bücher wird es weiter geben. Es erscheinen direkt 3 Bücher von mir dieses Jahr. Die vergangenen Pandemiejahre waren herausfordernd und ich musste mein ganzes Berufsbild neu finden. Das ich nun keine Pfarrerin mehr werde, und das hatte ich selbst entschieden, hat mich trotzdem ganz schön durchgeschüttelt in meiner Identität. Zu lange oder so lange hatte ich mich darüber definiert. Die Pandemiezeit habe ich genutzt, um bewusst an mir zu arbeiten, Vergangenheit und Verletzungen zu heilen. Zu gern habe ich über alles …

Advent im Jahr 2022

Immer wieder versuche ich hier mal ein paar persönliche Zeilen zu schreiben. Selbst wenn sich diese Homepage hier inzwischen von einem Blog eher zu einem Familienmagazin hin entwickelt hat, so glaube ich immer noch, dass hier viele Menschen lesen, weil sie persönliche Zeilen wertschätzen. Das Jahr 2022 hat sich anders entwickelt, als jeder von uns vermutet und gehofft hätte. Irgendwann im Frühjahr begannen schon die Preise zu steigen. Kurz vorm Sommer war klar, dass das mit dem Gas schwierig werden würde. Und nun geht es manchen Unternehmen und Familien schon richtig schlecht. Im März schrieb ich einen Artikel darüber, wie die Situation in der Ukraine meinen Blick auf das Muttersein verändert hat.  Und darüber, was helfen kann, um in schwierigen Zeiten nicht durchzudrehen. Danach kam ein wunderbar voller Sommer, in dem wir bewusst viel reisten und unterwegs waren, Erlebnisse tankten. Immer mit dem Hintergedanken, dass die Pandemie, der Krieg, der Gasmangel uns einen ungemütlichen Winter bescheren könnten. Und die ganze Zeit auf der Suche nach Kaminholz. Denn Holz war Mangel. 2022 brachte uns nicht die …

Unser Wasserfilter von IVARIO

Werbung Nach 5 Jahren in unserem Haus und einem damaligen Wassertest entschieden wir uns, uns einen Wasserfilter zuzulegen. Die letzten Jahre haben wir nach dem damaligen Testergebnis jeden Morgen, bevor wir Leitungswasser getrunken haben, dieses 20 Sekunden lang laufen lassen, um den Nickel, der in unserer Armatur vorhanden ist, ablaufen zu lassen, bevor wir es getrunken haben. Der kostengünstige Wasserfilter Wir entschieden uns für den Wasserfilter Alb Filter DUO von IVARIO*. Er ist kostengünstig, kommt mit Filterkartusche und wird in der Schwäbischen Alb hergestellt. Er ist direkt an der Küchenarmatur installiert. Durch einen Umschalthebel kann zwischen gefiltertem und ungefiltertem Wasser gewählt werden. Aller 4-6 Monate muss man die Kartusche gewechselt werden. Es werden Keime und Bakterien herausgefiltert. Das Wasser in Deutschland wird aufwendig aufbereitet, es entspricht der Trinkwasserverordnung. Jedoch ist die Vielfalt an Stoffen, die im Wasser gelöst sein kann, riesig. Man geht davon aus, dass mehr als 50.000 verschiedene chemische Verbindungen im Wasser vorkommen. Nur wenige davon werden von den Wasserversorgern standardmäßig gefiltert. Wie können wir sicher sein, kein belastete Wasser trotz Filter zu …

Hallo dunkelgrauer November

Pünktlich zum ersten November eines jeden Jahres frage ich mich, woher der November wohl weiß, dass seine Zeit jetzt gekommen ist. Kein anderer Monat liefert so zuverlässig, was von ihm erwartet wird. Tiefhängende Nebelschwaden, dunkelgrauer Nieselregen und Abenddämmerung kurz nach dem Mittagessen. Das Jahr biegt langsam auf die Zielgerade ein und knipst dabei erstmal das Licht aus. In der Frühe springt hier morgens keiner mehr voll Leichtigkeit und Energie aus dem Bett und aufs Rad. Jeder ringt um ein allerletztes Minütchen und verlässt nur schweren Herzens das warme Daheim in die nebeltrübe Dunkelheit. Allerseelen, Totensonntag und Volkstrauertag sind auch nicht dazu angetan ein wenig ausgelassene Heiterkeit ins nasskalte Dämmerlicht zu bringen. Plötzlich erscheint es gar nicht abwegig, diesem ganzen Trübsal ein Schnippchen zu schlagen und einfach das Licht wieder anzuknipsen. Das lässt sich tatsächlich ganz einfach und relativ unkompliziert bewerkstelligen! Man muss nur die Feierfreude, das Lichterfunkeln, den Plätzchenduft und die Dominosteine aus dem Dezember herüberziehen, den letzten Monat des Jahres und all seine Besonderheiten so weit aufblasen, dass der November fast aus dem Kalender …

Der beste Saugroboter für zu Hause 2022: Yeedi Vac 2 pro

Werbung Cole Günther ist seit 4 Wochen Teil unseres Haushalts. Er ist unser erster Staubsaugroboter und wurde herzlich willkommen geheißen. Wir hatten bisher keinen, weil unser Erdgeschoss zwar komplett offen gestaltet ist, aber klein und voll. Ein älterer Roboter wäre angestoßen, nicht weiter gelaufen, wäre zu hoch gewesen um unter das Sofa zu passen und eigentlich wollten wir sowohl Saug-, als auch Wischroboter haben. Unser Wohnbereich ist, so nennen wir es seit einiger Zeit liebevoll, ein Hybrid-Raum. Er ist Küche, Flur, Esszimmer, Wohnzimmer, Familienzimmer und Arbeitszimmer in einem. Da wir Fußbodenheizung haben, haben wir keine Teppiche liegen, aber auch die wären für Cole Günther kein Problem gewesen. Der Staubsaugroboter Yeedi Vac 2 Pro kann auch wischen und war die ersten zwei Tage eine kleine Attraktion im Haus. Die Kinder waren begeistert und wir waren gespannt zu sehen, was er kann. Es war verblüffend. Cole dreht seine Runden, hat das Erdgeschoss allein ausgekundschaftet, gemessen wo etwas steht, und fährt nun überall lang. Per App können wir sehen, was er schon gesaugt hat und was nicht. Wenn …

Wir dürfen Fehler machen

  In den vergangenen Wochen habe ich öfter Tagebuch geschrieben. Journaling, nennt man es heute. Ich habe mich gefragt, inwiefern das, was ich tue, überhaupt relevant ist und habe hinterfragt, ob ich immer noch ein Ziel vor Augen habe. Schreiben hilft mir dabei.   Manchmal ist die Welt um uns herum so laut, wir werden eingespannt, unsere Expertise wird genutzt und wir kommen nicht mehr dazu, uns zu fragen, ob wir das eigentlich alles so wollen. Selbst leben, nicht gelebt werden. Der Alltag ist voll, die Abgabetermine haben sich gehäuft und ich habe mich an meinen Schreibtisch gekettet und geschrieben. Und, so muss ich es sagen, ich habe nicht gut geschrieben. Die Muse hat mich nicht geküsst in dem ganzen Abgabestress und ich habe keine gute Arbeit abgegeben. Das ist doof, das fühlt sich auch nicht gut an, aber der erste Gedanke der mir kam, war folgender: Ich darf Fehler machen! Ich kann gar nicht immer richtig gut sein, geschweige denn perfekt. Selbst wenn wir weniger arbeiten, weniger machen, irgendwie versuchen, der Gefahr des Versagens …