Neueste Artikel

Winterferien in Kärnten mit Kindern. Der Glocknerhof ist unser Ziel.

*Pressereise/Werbung

Die Häuser schmiegen sich in die Täler zwischen mächtige Berge mit Berggipfeln, die aussehen, als hätte man sie in Sahne getunkt. Der Bergsee sieht aus, „als wenn der liebe Gott nur Mal eben hingespuckt hätte“, wie Erich Kästner schon schrieb.

Die Alm liegt ruhig da, erfüllt von Kinderlachen und dem Löffelgeklapper der etwas unwirschen Wirtin. Der Schnee glitzert in der Sonne, weiter oben sieht er aus, als wenn man zu viel Puderzucker ausgeschüttet hätte. Vielleicht muss es genau so sein. Genau so, um dieses Winter- Urlaubsgefühl zu erzeugen. Die Emberger Alm ist ein sehr schönes, kleines, familiäres Skigebiet. Bestens geeignet, um als Anfänger seine ersten Schritte zu gehen oder als ganze Familie den Winterspaß zu genießen.

Unser Hotel: Der Glockernhof

Auf 1000m Höhe liegt das familienfreundliche Hotel Glocknerhof. Dieses große, unendlich freundliche Hotel ist ein echter Geheimtipp und einer der Orte, den wir nicht zum letzten Mal besucht haben.
Der Glocknerhof ist ein echtes Familienunternehmen, und im Laufe der Jahre aus einer Pension heraus zu einem großen Hotelareal gewachsen. Inzwischen beherbergt das 4- Sterne-Hotel für seine Gäste ein Hallenbad und einen Wellnessbereich mit kleiner Fitnessecke, dazu einen kleinen Indoorspielbereich für die Kinder und draußen einen riesengroßen, traumhaft schönen Spielplatz mit eigenem Kinderschloss. Im Keller des Hotels gibt es neben Tischkicker, Dart & Co, eine Kegelbahn zur freien Nutzung (bei schlechtem Wetter bietet sich eine Reservierung an!) und im Sommer ein eigenes Kneipbad im Außenbereich.
   

Essen im Glocknerhof

Im Hotel wird man bestens versorgt mit dem angebotenen All-Inklusive Paket. Mittag, Kaffee & Kuchen, abends ein mehrgängiges Menü und für die Kinder ein extra Kindermenü füllen den Magen. Von Zander, Rindsfilet und österreichischen Spezialitäten wie Marillenknödel oder Topfenschmarrn ist alles dabei. Besonders zu erwähnen ist, dass der Glocknerhof eine eigene, kleine Viehzucht hat, mit Schweinen und Rindern, und die Tiere dort keine Massenware sind, sondern besonders gehegt und gepflegt werden. Auch das Eis ist hausgemacht und kann jederzeit bestellt werden.

Modellflugzeuge im Glocknerhof

Das Hotel ist in der Modellflugszene sehr bekannt und beliebt. Tatsächlich ist es damit einzigartig und die Gäste reisen weltweit an, um hier ihre Modellflugzeuge fliegen zu lassen. Gäste, die so etwas noch nie gemacht haben, können einmal pro Woche eine Schnupperstunde nehmen und mit dem Fluglehrer des Hotels, ein Flugzeug hoch über die Kärntner Berge fliegen lassen. Ein atemberaubendes Gefühl. Und wer nach der Schnupperstunde Lust hat, kann einen ganzen Wochenkurs buchen.
Wer lieber Bogenschießen möchte, findet auch dazu eine Möglichkeit. Inklusive Preise für die Besten!

Familienprogramm im Glocknerhof

Im Hotel gibt es keine Kinderbetreuung, aber das ist auch gar nicht notwendig. Die Kinder sind tagsüber in ihren Skikursen und als Familie freut man sich, wenn man gemeinsam Urlaub machen kann. Im Übrigen haben der Mann und ich jeden Abend allein gegessen, weil die Kinder so schnell fertig waren, damit sie mit den anderen Kindern im Spielzimmer oder auf dem Spielplatz spielen konnten.
Was ihr mitnehmen müsst:
-Lätzchen
-Bademäntel für Kinder (für Erwachsene sind sie vorhanden)
-Toilettensitz oder Töpfchen
-Wickelunterlage (Müllbeutel für Windeln können erfragt werden, ansonsten wird natürlich der Müll im Zimmer auch jeden Tag geleert)
-ansonsten gilt: Immer fragen! Ich habe noch nie ein so umfassend freundliches und familiäres Hotel erlebt. Was es noch nicht gibt, wird möglich gemacht

Wellness im Glocknerhof

 

Klein, aber fein, und das einzige Hallenbad im Drautal gibt es einzig und allein im Glocknerhof.

2 Saunen, ein Tepidarium, eine Dampfgrotte, Whirlpool, Wasserbett, Massage und Solarium und natürlich ein Becken zum Schwimmen und ganz viel Entspannung mit traumhaftem Ausblick bringt beste Stunden für die ganze Familie.

Unsere Mädchen waren jeden Tag im Bad und wir konnten uns nebenbei ausruhen oder mit ihnen im Whirlpool sitzen. Mit dem Aufzug fährt man direkt von den Zimmergängen bis in den Wellnessbereich, so dass man sich auch das stressige Aus- und Anziehen im warmen Schwimmbad sparen kann.

Streichelzoo und Ponyreiten im Glocknerhof

Wer mag, kann im Sommer zum nahe gelegenen Streichelzoo „Ebnerbichl“ fahren und gegen einen Unkostenbeitrag für Futter für die Tiere, auch Ponyreiten. Der Streichelzoo beherbergt sogar Kängurus, eine echte Rarität und leicht skurril, im Angesicht der schneebedeckten Berge. Die Schweine des Streichelzoos sind trainiert und beherrschen bis zu 30 verschiedene Kunststücke! Es ist absolut sehenswert, ein Ausflug lohnt sich.

Alles rund um den Skipass und Skikurs:

Die Skischule Drausport ist Ansprechpartner für Skischulen und bietet auch Ausleih- Ausrüstung in Greifenburg an. Wer seine Schneehose vergessen hat, wird ebenfalls hier fündig.

Die Kinderskikurse auf der Alm dauern immer 3 Stunden für 5-6 Tage. Natürlich kann man auch kürzer teilnehmen, aber: Je länger der Kurs dauert, desto günstiger wird auch die Kursgebühr. Noch günstiger ist es, wenn man im Vorfeld bucht und zahlt. Alle Infos gibt es unter info@drausport.at

Die Emberger Alm bietet außerdem einen günstigen 30 Stunden Skipass an oder eine familienfreundliche 4-Stunden-Karte. Der Babylift für die Skikurskinder kostet 5 € für den halben Tag. Die aktuellen Preise findet ihr hier

Auf die Emberger Alm kommt man direkt mit dem Auto, man kann sich aber auch mit dem Bus direkt vorm Hotel abholen lassen. Die Busfahrt ist mit einem Skipass inklusive.

Auf der Emberger Alm sollte man, das ist ein Geheimtipp der Bewohner im Drautal, der Dünhofenhütte einen Besuch abstatten. Hier gibt es keine EC-Karten-Zahlung, wie in den anderen Alm Gaststätten, aber dafür hausgemachte Mahlzeiten, und was wohl am Besten ist, der selbstgemachte Apfelstrudel der alten Wirtin. Urig, aber lecker.

Das Skigebiet ist familiär und klein. Hier kennt jeder jeden. Hier wird niemand von einem Snowboarder umgefahren oder es gibt Gedrängel weil es zu voll ist. Beschaulich mit einem fantastischen Ausblick und beste Bedingungen, damit die Kinder in Ruhe Skifahren lernen können, machen dieses Skigebiet außergewöhnlich schön.

Zahlen und Fakten zum Skigebiet:

  • Zwei Schlepplifte, ein Tellerlift und ein Übungslift überwinden 470 Höhenmeter
  • 10 km Abfahrten davon 3 km blau, 3,5 km rot, 0,5 km schwarze Piste und 3 km Varianten
  • ca. 16 ha Pistenfläche wovon ca. 10 ha beschneit werden können
  • Höhenloipe ca. 2,5 km
  • Winterwanderweg ca. 3km
  • Schneeschuhwanderrouten ca. 5 km
  • Skitourenrouten zum Naßfeldriegel 500 – 620 m Höhenunterschied
  • Kinderrodelstrecke ca. 150 m
  • Schneetelefon: +43 4712 794 oder +43 4712 796

Was man in der Nähe erleben kann:

Ein Besuch am Weißensee ist ein Must-See. Im Sommer ist er ein wunderschöner Badesee, der bis zu 25 Grad warm werden kann, im Winter ist er zugefroren. Auf der Westseite des Sees ist er nur 20-25m tief, daher friert er auf 1000m Höhe, zwischen den Bergen, zu. Hier können Eishockeyspieler oder auch Hobby Eisläufer über den halben See schlittern. Kilometerweit.
Tipp: Wenn das Kind noch nicht Schlittschuhlaufen kann, einfach auf dem Schlitten hinterherziehen oder den Kinderwagen über das Eis schieben.
Schlittschuhe kann man im Intersport in Techendorf ausleihen (Öffnungszeiten: Mo-Sa 9-13 Uhr und 14:00-17:00 Uhr; Sonntag 9:00-17:00 Uhr); Eisgebühr auf dem See ist 5 € pro Erwachsener
Direkt neben dem Glocknerhof, in 10 Minuten Entfernung, bietet das so genannte „Liebesbänkl“ einen fantastischen Ausblick über das ganze Drautal. Ein wunderschöner, kleiner Wanderweg, gerade mit kleinen Kindern.
In Spittal, einer nahe gelegenen Stadt, gibt es das Hallenbad, die „Drautalperle“
Die Kletterhalle Mühldorf  lädt zu einem Besuch ein
Am Millstätter See findet ihr außerdem das Kap 4613, eine Pyramide und eine Feuerinsel: Sehr schön zum Essen gehen!
Oder wie wäre es mit einer Alpaka Wanderung mit Waterloo und Artax bei der Pension Stauder?
     
*Dieser Artikel entstand in Zusammenarbeit mit dem Glocknerhof. Er spiegelt aber unsere eigene Meinung und Überzeugung wieder. Wir empfehlen nur, was wir gut finden.

Sweet home: Endlich aufgeräumt

Ich habe diese eine Freundin, wir kennen sie alle, bei der ist es immer aufgeräumt. Man möchte direkt einziehen und Urlaub machen. Der Traum – Lieblingstag meiner Tochter Merlind beinhaltet, dass wir bei eben dieser Freundin und ihrer Familie frühstücken gehen, bevor wir uns anderen, schönen Dingen widmen können. Weil es so schön ist bei ihr!

Warum es bei ihr so ordentlich ist, hat sie mir hier verraten:

Meine Alltagsroutine

Ich nehme mir jeden Tag 30 Minuten. Meistens morgens 15 Minuten wenn alle aus dem Haus sind, bevor ich ins Büro fahre. Dann:

– räume ich die Küche auf

-stelle den Geschirrspüler an

-sauge einmal die Wohnung durch

-wische im Bad die Armaturen ab und stelle die Zahnbürsten ins Glas

 

Nachmittag wird gespielt und gelebt. Die Kids dürfen sich in ihrem Zimmer ausbreiten, allerdings nicht in anderen Zimmern. Dann wird da abends immer alles aufgeräumt. Das heißt:

– das Wohnzimmer wird befreit von Spielzeug, Stiften und allem Anderen

– im Kinderzimmer darf alles auf dem großen Spielteppich liegen bleiben, aber rundherum wird der Boden aufgeräumt. Das dauert ca 10 Minuten.

-Für den vielen Kleinkram im Kinderzimmer (Mini Figuren, kleines Plastik Zeug etc, hat jedes Kind einen großen „Sammelkorb“ .. da kommt immer alles rein, was irgendwo rumliegt..

Alles was gemalt wurde oder irgendwelche Basteleien, kommen entweder direkt in die Erinnerungskiste oder auf die Ablage.
Kritzelkratzel wird entsorgt,
kleines Zeug kommt zurück in die Kiste

Wenn die Kids im Bett liegen:

-nehme ich mir wieder 15 Minuten um die Bäder und die Küche aufzuräumen

-ich sauge dort nochmal die Krümel und Haare weg und wische die Armaturen sauber

Mindestens einmal in der Woche wische ich alle Zimmer durch und säubere die Klos und reinige alle großen Flächen auf Schränken und Side Boards. Das mache ich häufig wenn die Kids im Bett sind oder morgens, wenn ich genug Zeit habe.

Meine Vorteile:

Ich wohne in einer Wohnung mit nur einer Ebene und habe glatte Böden

ich habe für alles einen Platz zum Aufräumen im Kinderzimmer. Es gibt Kisten für alles und ich achte darauf, dass darin nicht alles zusammen gewürfelt wird

ich nehme mir jeden Tag 30-40 Minuten fürs Aufräumen und putzen, sonst wächst es schnell zum Chaos heran und ich brauche am nächsten Tag länger für alles.

Die Kinder lasse ich viel selbst wegräumen, abe ich bin meistens dabei und überwache das Ganze.

Unsere Wäsche:

Grundsätzlich räume ich rumliegende Klamotten immer entweder in den Schrank zurück oder bringe sie in die Wäsche.  Somit liegen abends keine Sachen mehr herum. Schuhe werden immer sofort im Schuhschrank in der Kammer verstaut.
Manchmal hab ich einen Bügelberg, dann räume ich auch einfach herumliegende Sachen dort obendrauf und ich habe einen einzelnen Haufen den in auch am selben Abend noch „bearbeite“. Bügeln und Wäsche legen verbinde ich meistens abends mit einem Hörbuch oder einem Film. Ich verbringe meistens 2-3 Wäsche- Abende pro Woche mit ca 60 Minuten…aber mein Mann und ich sind immer zusammen im Wohnzimmer  und haben trotzdem Zeit zusammen.
Klamotten die zu klein geworden sind, gebe ich sofort weg. Entweder in die Kleidersammlung oder an andere Kinder in der Bekanntschaft.

Ich glaube mein großer Vorteil ist auch unsere Abstellkammer, hier passt alles rein, was sonst herum liegen würde.

Unser Schlafzimmer:

Mein Mann und ich haben uns für sehr wenig Klamotten entschieden als wir umgezogen sind…wir haben ungefähr die Hälfte weggegeben.

Wir haben dadurch auch weniger Schrank und mehr Raum.

Unsere Kommode habe ich mit kleinen Fächern unterteilt, somit hat jeder seine Sachen.

Wir haben uns absichtlich keinen Stuhl oder sowas ins Schlafzimmer gestellt…das lädt nur zum vollmüllen ein.

Die Klamotten die nicht in den Wäschekorb wandern, räume ich in den Schrank zurück
Nicht immer sofort aber spätestens am Abend.  Ich hänge getragene Wäsche tatsächlich wieder in den Schrank hinein..ich behandle sie quasi so als sei sie frisch.
Andernfalls kommt sie direkt in die Wäsche.
Ich versuche abends alles in Ordnung zu bringen und morgens die Wohnung ordentlich zu verlassen.

Meine Tipps:

Ein guter Staubsauger und diesen 1mal täglich anwenden und

ein Mopp oder Swiffer.

Müll sofort wegbringen und die Böden möglichst frei halten

Bäder und Küche täglich aufräumen und reinigen

kontinuierlich/täglich Wäsche waschen und bügeln

 

Sweet home: Unser Familienbett

*(unbezahlte) Werbung

Hereinspaziert an den Ort, an dem wir uns am liebsten aufhalten. Es ist sehr privat, aber ihr dürft trotzdem ein klein wenig reinschauen.

Ein Schlafzimmer ist ein Raum, in dem wir im besten Fall zur Ruhe kommen. Hier sollten wir träumen, kuscheln, uns lieben und Familie leben. Bisher war es so, dass wir uns in einem 1,80m Bett wohl gefühlt haben, aber sobald ein Kind in der Mitte lag, wurde es eng. So eng, dass der Mann manchmal beinah aus dem Bett fiel. Noch unschöner wurde es, als dann auch noch ein zweites Kind sich zu uns kuscheln wollte. Das Bett war voll!

Unser Familienbett

Auf 2,70 m ist nun genug Platz für alle. Als wir Besuch hatten, haben wir sogar zu fünft darin geschlafen. Für die Schwestern ein Traum und sogar für uns noch genug Schlafplatz.

Unser Bett ist vom Familienunternehmen RIMA, inklusive Nachtschrank, Unterbettkasten, Lattenrosten, Matratzentopper und Laken. Es war mir wichtig, dass das Bett nicht so aussieht, als hätten wir es irgendwie zusammengestellt. Unser Schlafzimmer ist unser Rückzugsort, er soll besonders schön und einladend sein. In unserem Fall haben unsere Kinder weiterhin ihre eigenen Kinderzimmer und ihre eigenen Betten. Aber, es kommt nicht selten vor, dass ein Kind schlecht träumt und dann haben wir so viel Platz im Bett, dass die Qualität des Schlafs nicht mehr leidet.

Außerdem, das muss ich ehrlich zugeben, schlafe ich seitdem so, als wäre ich in einem Hotelzimmer. Die weiße Bettwäsche macht so viel aus, das war mir vorher gar nicht so bewusst!

Die Kleiderhaken

Ihr seht hier braune Knöpfe, die aus der Wand ragen. Die sind, in unserem Fall von Amazon* und dienen dazu, die Wäsche, die man nochmal tragen möchte. anzuhängen. Dadurch quillt ein etwaiger Stuhl nicht mehr über und die Kleidung ist immer griffbereit. Trotzdem wirkt der Schlafbereich dadurch aufgeräumt, da alles seinen festen Platz hat.

Die Bilderrahmen

Die Bilderrahmen waren vorher weiß. Da mir Farbe gefehlt hat, habe ich sie mit roségoldenem Lack von Rustoleum innerhalb von 2 Minuten angesprüht. Total easy und  nach Belieben wieder änderbar. Dafür einfach das Glas aus dem Rahmen nehmen und in 20cm Abstand wie eine Haarspraytube nutzen und sprühen. Der Vorteil ist, dass es sehr schnell trocknet und es keine Farbtropfen gibt.

Die Textilien

Unsere Textilien sind aktuell in schönen Frühlingsfarben. Das hat allein den einzigen Grund, dass mir der Januar so unendlich lang vorkam, dass ich unbedingt Farbe brauchte. Unsere mintgrüne Wand sollte ursprünglich bei Einzug einen ganz anderen Grünton haben. Aber inzwischen haben wir uns dran gewöhnt und ich mag es, dass die Farbe sich so verhalten und trotzdem warm anfühlt.Vor allem in Kombination mit dem Bett. Wichtig ist, dass man bei den Textilien beachtet, dass warme und kalte Farben sich ergänzen müssen. Niemals richtet man ein Zimmer nur mit warmen Farben ein. Also niemals: braune Wand, braunes Bett, braune Kissen. Und auch niemals alles mit kalten Farben. Erst in gegenseitiger Ergänzung wirkt es wohnlich.

Kissen: H&M home

Decken: H&M home

Bettwäsche: Ikea

Lampen: Maisons du Monde

 

 

*affiliate Links machen das Produkt nicht teurer, sondern unterstützen lediglich meine Arbeit

Gemütlich wohnen: Endlich wieder Schneeglöckchen!

Hurra, hurra, der Januar ist ENDLICH vorbei! Er hat sich dieses Jahr unendlich lang angefühlt.

Ich liebe Schneeglöckchen. Vor allem deshalb, weil sie ankündigen, dass der Winter sich dem Ende neigt. Sie geben etwas Farbe in das Grau des Winters und versprühen den Wunsch, das Sehnen und Ausstrecken  nach den ersten Frühlingsknospen, Vogelzwitschern und Sonnenstrahlen.

Nein, bei uns im Garten wachsen noch keine Schneeglöckchen und wenn, darf man sie gar nicht so einfach aus der Erde reißen, sie stehen nämlich unter Naturschutz. Man darf sie anschauen, vielleicht auch mal eine mitnehmen und zu Hause in die Vase stellen. Wer noch mehr Schneeglöckchen möchte, und wer, so wie ich, den nahenden Frühling etwas vorantreiben möchte, der kann sich Schneeglöckchen im örtlichen Blumenladen kaufen.

Hier kommen 3 schöne Dekoideen:

 

1. Schneeglöckchen im Glas

 

Super simpel, aber so schön und effektiv. Ein schöner Blumentopf und ein Glas, entweder von einer Kuchenform oder, bei uns, von Ikea. Macht viel her, ist ganz schnell gemacht.

 

2. Schneeglöckchen am Rodelschlitten

 

Vielleicht hilft es, den Schlitten mutig vor die Tür zu stellen. Vielleicht kommt dann tatsächlich doch etwas kühle Luft und Schnee zu uns. Aber auch wenn nicht, ist der Rodelschlitten damit gut genutzt. Noch schöner ist es, wenn ihr einen größeren Schlitten habt und dann noch mehr Töpfe daran hängen könnt.

 

3. Schneeglöckchen mit Kätzchenweide

 

Ihr braucht dafür einen schönen Blumentopf für draußen. Vielleicht findet ihr auch einen aus Holz. Dazu ein paar Stängel Kätzchenweide, die ihr um den Korb drum herum legt. Entweder flechten, wie hier, oder mit Draht festbinden.

 

 

 

Die Märchenwelten in Hamburg

Pressereise/Werbung

Ein Dungeon für Kinder, ein Gruselkabinett und vielleicht auch eine Entführung in märchenhafte Welten – das sind Schlagworte, die treffend die neu eröffnete Märchenwelten in Hamburg beschreiben. In der Hafencity findet man sie, als einzeln stehendes, großes Gebäude. Fantastisch anzusehen und ganz anders, als man denken würde.

Keine fröhliche, zauberhafte Prinzessinwelt erwartet einen, sondern eher eine Mischung aus gemeinsamem Rästel lösen, etwas Magie und interaktivem Museum. Die Kinder, so viel will ich verraten, waren begeistert. Das Ziel ist es, Märchen greifbar zu machen und die Möglichkeit zu geben, Teil eines echten Märchens zu werden.

Die Ausstellung empfängt die Besucher mit kunstvoll gestalteten Bühnenbildern und Malereien als traditionelle Elemente, die mit moderner, interaktiver Licht-, Sound- und Computertechnologie kombiniert werden. Diese Kombination aus traditionellen Elementen mit moderner Technologie ist Teil des multimedialen Edutainment-Konzepts der Märchenwelten-Ausstellung.

Was man wissen muss:

 

Kinder unter 6 Jahren haben keinen Zutritt (wäre auch zu dunkel und zu gruselig)

Die Führung dauert ca 45 Minuten

Hinterher kann man wunderbar direkt vor Ort im Bistro etwas essen oder man geht mit Kindern ins Jufa Hotel in der Hafencity.

Die Märchenwelten arbeiten mit einem Time-Slot-Ticketing. Daher ist es empfehlenswert, die Tickets  im Vorfeld online zu kaufen. So kann man eine Wunschzeit für den  Besuch wählen und muss sich nicht in der Warteschlange anstellen.
Zusätzlich zu den Online-Tickets werden aber auch Tickets an der Tageskasse zu den nächstmöglichen Besuchszeiten verkauft.

Tickets kauft man hier

 

Adresse: Grandeswerderstraße 5, 20457 Hamburg

Öffnungszeiten:

363 Tage im Jahr haben die Märchenwelten geöffnet.

10:00-18:00 Uhr: für alle BesucherInnen geöffnet.
(Start des letzten Slots um 18:00 Uhr)

 

Backfreitag: british Scones á lá Rosamunde Pilcher

Meine liebe britische Freundin, von der ich weiß, dass sie immer noch Teatime hält, obwohl sie schon seit Ewigkeiten in Deutschland wohnt, habe ich nach vielen Recherchen, die mich nicht zufrieden gestellt haben, nach ihrem Rezept für „echte, britische Scones“ gefragt.

Und dieses Rezept, darf ich euch weitergeben. Es ist direkt von Rosamunde Pilcher, es kann also nur gut sein!

Für „richtige“ Scones, braucht ihr noch „double cream“. In Deutschland ist das Sahne, die 45% Fettgehalt hat und sie heißt „Créme double“. Gibt es zum Beispiel von Dr. Oetker. Eine andere Freundin nimmt „Clottage Cream“ aus dem british Shop, die ist ähnlich wie Butter, ist aber nicht das, was die Briten für ihre Scones im Original nutzen.

Viel Freude beim Genießen!

British Scones

Gericht Dessert
Länder & Regionen british
Keyword british scones, scones
Vorbereitungszeit 5 Minuten
Zubereitungszeit 10 Minuten

Zutaten

  • 500 g Mehl
  • 2 Pck Backpulver
  • 60 g (weiche) Butter
  • 300 ml Buttermilch
  • Double Cream oder Schlagsahne
  • Marmelade

Anleitungen

  1. Alle Zutaten zusammen werfen und verrühren

  2. Wenn ihr keine Buttermilch habt, geht zur Not auch 300ml Milch und 1EL Zitronensaft

  3. Den Teig ausrollen, bis er ca 5cm dick ist und mit einem Glas runde Kreise ausstechen

  4. Ihr könnt aber auch mit den Händen kleine Brötchen formen, ich finde das leichter und schneller, dann müsst ihr auch nicht ausrollen

  5. Die Scones mit Milch bestreichen

  6. 200 Grad 15-20 Minuten backen

  7. nach dem Backen mit Clotted Cream oder Double Cream und Marmelade bestreichen, wenn ihr keine Double Cream habt, dann könnt ihr Schlagsahne nehmen, und genießen

Greta 4 Kids – 3 empfehlenswerte Bücher, um mit Kindern über den Klimawandel zu sprechen

Über den Klimawandel können wir streiten, manche sehen diese Zeit als „natürliche Hitzeperiode“. Worüber wir nicht streiten müssen, sind Umweltkatastrophen, verbrannte Koalas und magere Eisbären. Und mal ganz ehrlich: Ein bisschen mehr Umweltschutz hat noch niemandem geschadet. Oder weigern sich so viele, wehren sich, weil es unbequem ist, aus der liebgewonnen Alltagsgemütlichkeit auszubrechen?

Nein, wir sind alles andere als perfekt. Nein, wir werden nicht von heute auf morgen die Welt retten. Jeder tut, was er kann. Jeder versucht, auf etwas Anderes zu achten und gemeinsam machen wir die Welt etwas besser. Hoffentlich.

 

Unsere Zukunft ist jetzt

-Kämpfe wie Greta Thunberg fürs Klima

 

Dieses Buch fasst für Kinder und Teenager zusammen, wer Greta ist. Teile aus ihren Reden und aus dem Buch ihrer Eltern werden heraus genommen und kindgerecht erklärt. Das Buch beschreibt, wieso Greta so ist, wie sie ist. Es erklärt, dass manche Erwachsene kritisch gegenüber ihr eingestellt sind, und warum das so ist. Es erklärt auch, warum reiche Menschen mehr CO2 ausstoßen und gibt viele relevante Alltagstipps, wie man das Klima schützen kann. Beispielsweise fragt das Buch, ob es notwendig ist, im Winter Erdbeeren zu essen, oder stellt klar, dass Billigkleidung keinem Menschen gut tut.

Hinten im Buch werden Fachbegriffe wie Klimaabkommen, Treibhausgase oder Biodiversität erklärt. Auch für Erwachsene, die einen guten Überblick über Greta haben wollen, empfiehlt sich dieses kleine Buch.

Es ist für Kinder ab 10 Jahren geeignet.

Dieses Buch kannst du für 10 Euro hier kaufen

 

Wie viel wärmer ist 1 Grad?

-was beim Klimawandel passiert

 

Beltz hat hier ein Buch geschaffen, dass auch Erwachsene sehr interessiert lesen. Denn wer weiß schon so ganz genau, was eigentlich passiert, wenn die Erde 1 Grad wärmer wird? Und wer hat schon Zeit und Lust, sich die ganzen wissenschaftlichen Ausführungen dazu anzuhören, wenn man noch Abendbrot vorbereiten muss, nebenbei den Trockner ausräumt, bei den Mathehausaufgaben hilft und versucht, den Fleck aus der Bluse zu bekommen? Wunderschön und amüsant illustriert, mit Sprechblasen, Textflächen und Informationsecken, bietet es eine tolle Übersicht rund um das Thema Umwelt und Naturschutz. Ganz praktisch, tolle Tipps für Kinder und ganz viel zum Entdecken machen das Buch zu einem lesenswerten Buch, das jede Familie zu Hause haben sollte.

 

Dieses Buch kannst du für 14,95 Euro hier kaufen

 

Greta und die Großen

-inspiriert von Greta Thunbergs Geschichte

 

Das Beste zuerst: Beim Kauf dieses, auf Recyclingpapier gedruckten Buches, werden 20 Cent direkt an Greenpeace gespendet. Das Buch beschreibt, wie ein kleines Mädchen namens Greta, mit den Tieren des Waldes und den Kindern der Welt die so genannten „Großen“ dazu überredet, den Wald nicht mehr abzuholzen, sondern wieder aufzubauen. Es zeigt, wie viel die „Großen“ arbeiten, so viel, dass sie gar nicht mitbekommen, wie schlecht es den Kleinsten geht. Sie meinen es nicht böse, sie haben es nicht gesehen.

Es ist ein Buch für gemeinsame Sofaabende, schnell zu lesen, groß illustriert und hat mich persönlich gleich unser Gemüsebeet im Frühling planen lassen.

Dieses Buch kannst du für 15 Euro hier kaufen

 

Altes Hafenamt in Hamburg 25h Hotel – schlafen in der Speicherstadt

Pressereise/Werbung

 

Ihr mögt es trendy, cool und stylisch? Ihr wollt einmal mit einem edgy- Grundgefühl direkt in der Hamburger Speicherstadt übernachten? Dann ist dieses Hotel genau richtig.

Die Zimmer

Zu Zweit als Paar würde ich dieses Hotel immer wieder aussuchen, aber auch mit Kindern ist es möglich, denn es gibt  die Möglichkeit, zwei Zimmer nebeneinander zu mieten, mit Durchgangstür. Ihr könnt euch aber auch immer an das daneben liegende 25h Hotel wenden, hier gibt es noch mehr dieser „Familienzimmer“.

Ihr könnt im Hotel altes Hafenamt zwischen der Zimmergröße Medium, Large und Extra Large wählen. Alle Zimmer sind stylisch, durchdacht eingerichtet und unheimlich liebevoll gestaltet. Sie bestechen dadurch, dass man überall etwas Cooles entdecken kann.

Das direkt daneben liegende Schwester-Hotel 25h in der Hafencity, ist hier verlinkt. Dort findet ihr auch Tipps, was man direkt in der Nähe erleben kann.

Das Essen

Ein tolles Frühstücksbuffet erwartet euch. Abwechslungsreich. Städtisch. Von Franzbrötchen bis Porridge und Eier in verschiedensten Variationen – es gibt alles. Der Style des Hotels setzt sich auch beim Buffet fort. Wer möchte, kann sich zum Frühstücken auch in das 25h Hotel Hafencity setzen, aber meiner Meinung nach sind beide Hotels top. Freundlichkeit, ein großes Entgegenkommen der Hotelmitarbeiter und eine sehr leckere Küche schaffen, dass wir wunderbar in den Tag starten können.

Lebensgefühl im Hotel

Vorbei geht es abends an alten Fotos, an Rettungsreifen direkt zur gut besuchten Boilerman Bar des Hotels. Wer es lieber ruhiger mag, kann sich in der gemütlichen Schmökerstube zurückziehen. Über 300 Bücher kann man hier lesen. Bei gutem Wetter kann man sich mit einer Tasse Kaffee auf die Terrasse zurückziehen und mit dem Blick auf Hamburg ein Buch lesen. Ich weiß nicht genau, was sich noch schöner anhören kann.

Wer gern in die Sauna gehen möchte, kann das im angrenzenden Hotel 25h Hafencity machen. Bademäntel gibt es auf den Zimmern.

Tipps rund ums Hotel

Hier sind all unsere Tipps für Parkbesuche, familienfreundliche Restaurants und, und, und für euer Wochenende mit Kindern in Hamburg  in einem Artikel zusammengestellt.

Ebenfalls empfehlenswert ist ein Besuch der Märchenwelt, ebenfalls in der Hafencity gelegen. Wie wir es dort fanden, könnt ihr hier nachlesen.

 

Gutscheincode 10 %: 25hfeelathome

Adresse:

Altes Hafenamt Hamburg, Osakaallee 12, 20457 Hamburg

Homepage

 

 

Das Legoland Discovery Center in Berlin

Pressereise

Deutschland hat nicht nur ein Legoland in Günzburg, sondern auch ein Lego Discovery Center in Berlin. Das ist quasi ein Lego Indoorspielplatz, perfekt für die kalten und regnerischen Tage.

Direkt am Potsdamer Platz im Sony Center befindet sich 11 Attraktionen und viele Bauwelten auf zwei Etagen. Ungeahnt groß wird das Discovery Center im Inneren, nur falls man sich über den kleinen Eingang wundern sollte.

Der Rundgang startet mit dem Miniland, eine nachgebaute Berliner Miniatur Legowelt…. Dargestellt werden zum Beispiel der Fall der Mauer 1989, ein Seed Konzert, die U-Bahn, den reichstag und noch unendlich viel mehr. Es ist interaktiv gestaltet und es gibt unendlich viel zu sehen. Gern würde man hier stundenlang staunen und jedes Detail bewundern, aber die Kinder zieht es weiter.
Danach geht es nämlich zur Dinoburg, einer kleinen Gruselbahn, die aber schon für 2jährige geeignet ist. Nur ein Erwachsener muss bis 8 Jahre immer mitfahren. Aber das lohnt sich, denn in der Bahn gibt es wunderschöne Legowelten, die mich persönlich an die Piratenfahrt im Legoland Billund erinnern.

Im Untergeschoss warten eine kleine Duplowelt, ein Ninjago Kletterparcours, ein Fahrgeschäft mit dem Namen „Merlins Zauberschüler“ (geeignet ab einer Körpergröße von 105cm), eine magische Kletterwand, ein 4D Kino, eine Legofabrik, bei der Kinder echte, eigene Legosteine kreieren können und unendlich viele Legowelten zum selbst bauen. Von den schnellsten Autos des Tages, bis hin zu einer eigenen Dinowelt und der Möglichkeit, für Lego Friends ein eigenes Video zu drehen.
Hier geht es zu den Online Tickets.

Tipps:

– Geeignet ist das Discovery Center bis ca 10/11 Jahre

– Schließfächer gibt es in der unteren Etage, dafür braucht man 1€

– Toiletten im UG gibt es hinter der Lego Fabrik

-Essen gibt es für 6 € als Menü mit Hotdog/Pizza und Pringles/Cookies und Softdrink/Slush
Natürlich gibt es auch Salate, Kuchen, Kaffee…

-Danach geht es direkt am Potsdamer Platz, Bowl Essen bei Coa (zu adäquaten Preisen) oder zu „the big dog“ Berlin zu Hotdog und den besten Pommes Berlins. Hinterher noch eine Kugel Häagen Dazs Eis und der Tag war perfekt

-Online sind die Tickets günstiger, aktuell zahlt man 13,70€ online und vor Ort 19,90 €. (Stand:2019) Kinder unter 3 Jahren haben freien Eintritt; Außerdem muss man nicht so lang anstehen, wenn man schon Tickets gekauft hat. Lohnt sich also gleich doppelt.

Adresse: Potsdamer Straße 4, 10785 Berlin
Öffnungszeiten findet ihr hier

 

 

Entspannt ins neue Jahr

Rückenschmerzen, Verspannungen im Nacken, Schmerzen im Bein, allgemeine Unbeweglichkeit oder steif geworden? Das muss nicht sein. Ganz leicht ist es möglich, dass wir fit und gesund ins neue Jahr starten.

 

Ich weiß, es ist so schwer, in einem vollen Alltag mit unendlich vielen Verpflichtungen, mit einem Berg an To-dos, mit Kindern und deren Verpflichtungen, mit Haushalt, Wäschebergen, Urlauben, Geld, das man verdienen muss, mit Sorgen, Krankheiten, Erkältungen, Freunden und Familie, auch noch an sich selbst zu denken. Aber, die eigenen Bedürfnisse sind genauso viel Wert, wie die der Kinder. Der Satz: „Wenn es Mama nicht gut geht, geht es allen nicht gut“, beinhaltet sehr viel Wahrheit. Hierbei geht es nicht um puren Egoismus, es geht nicht darum, dass alle anderen Bedürfnisse außer Acht gelassen werden, aber Müttern fällt es meist sehr schwer, Dinge loszulassen und abzugeben.

Eigene Bedürfnisse sehen

Wenn ich abends zum Sport möchte, muss ich mich zwingen, das Haus zu verlassen, bevor alle im Bett sind und alles erledigt ist, was abends eben so erledigt werden muss. Mein Mann im Gegensatz dazu, geht einfach. Er denkt nicht darüber nach, ob ich das schaffen könnte oder nicht. Ich denke tatsächlich auch, dass er durchaus in der Lage ist, liebevoll 3 Kinder ins Bett zu bringen, die Küche aufzuräumen und Schulbrote zu schmieren. Ich kann nur schlecht die Kontrolle abgeben. Aber, genau hier müssen wir ansetzen: Wenn ich keine Hilfe annehme, wenn ich nicht lerne, loszulassen, kann ich nicht auf meine Bedürfnisse achten. Was ist es also, was euch gut tut? Was würdet ihr gern für euch machen und was braucht ihr dafür? Vielleicht ist der Punkt gekommen, einfach mal einen Termin festzulegen und für dieses Jahr euch gut zu tun.

Das fängt bei der Arzt-Vorsorge an und endet beim Friseurbesuch. Kümmert euch um euch! Schlaft, esst, fordert Zeit für euch persönlich ein. Dann geht es der ganzen Familie besser.

Mein TOOL für schnelle Bedürfnisbefriedigung

Ich habe im letzten Jahr festgestellt, dass mir ein ganz besonderes TOOL im Alltag unheimlich viel geholfen hat und mir einiges an Verspannungsschmerzen genommen hat. Ich brauch dafür nur 5 Minuten und es hat mir so so sehr geholfen. Ich rede von einer so genannten Black Roll. Die Faszienrolle dient zur Selbstmassage, verbessert die Beweglichkeit und behandelt gezielt schmerzhafte Muskelverhärtungen. Es ist quasi eine Massagerolle. Mit ihr massiert man den Rücken, den Nacken, die Oberschenkel, den Rumpf und die Waden, indem man sich langsam darüber rollt. Die Rolle ergänzt die Physiotherapie, Osteopathie und Schmerztherapie perfekt. Man braucht dafür keinen Partner, sondern arbeitet mit dem Eigengewicht und baut dabei Druck auf. Muskelschmerzen und Verspannungen können dadurch gezielt behandelt werden.

Wichtig ist, dass die Rolle keine Noppen hat, dann kann sie noch effektiver sein. Die Rolle liegt bei uns im Wohnzimmer und einer von uns „rollt“ sich abends mal fix drüber. Manchmal ist im vollen Alltag wenig Zeit für lange Momente für sich selbst. Manchmal ist nicht mal Zeit für Sport. Manchmal muss es Fertigpizza sein statt Salat. Manchmal müssen wir spät ins Bett gehen, manchmal sind die Nächte kurz, weil ein Kind krank ist. Aber, 5 Minuten können wir erübrigen um unserem Körper gut zu tun.

Auf ein schmerzfreies Jahr.

Black Roll: Gorilla Sports

Sport-BH: Zalando

Sport-Pants: Zalando

Yoga-Socken: H&M

Rückenfreies Sweatshirt: H&M