Neueste Artikel

Mein Wort für 2020: MUT

„Ich habe gelernt, dass Mut nicht die Abwesenheit von Furcht ist, sondern der Triumph darüber. Der mutige Mann ist keiner, der keine Angst hat, sondern der, der die Furcht besiegt.“ – Nelson Mandela

 

Mut. Mutausbruch. Das wird mein Wort für dieses Jahr.

 

Ich nehme mir jedes Jahr ein Wort vor. Letztes Jahr war es Kraft. Und ja, ich setze mir auch Jahresziele um einen Fokus zu haben und um mir im Dezember einmal ganz kräftig auf die Schulter zu klopfen und zu sehen, was ich alles gemacht habe. Denn das geht im Alltag oft unter.

Ich merke, dass mich Angst oft lähmt und zurück hält. Ich bin ein ängstlicher Mensch. Ich habe vor allem unterschwellig Angst. Ich habe Angst zu versagen, Angst vor Krankheiten, Angst, dass ich als Mutter nicht alles gebe, Angst, keine gute Freundin zu sein… ich könnte die Liste endlos fortführen.

Das Wichtigste ist aber: Ich habe mich entschlossen, trotzdem mutig zu sein. Mein Arbeitspensum dieses Jahr ist groß und gewaltig. Wie ein riesiger Berg. Ich brauche Mut, um ihn zu bewältigen. Ich habe mir Aufgaben gesetzt, vor denen ich Angst habe, aber die ich bewusst angenommen habe, um mich ihnen zu stellen. MUT ist mein Wort. Ich werde hoffentlich über mich selbst hinaus wachsen. Ich werde keine Angst haben, dass ich die Aufgaben nicht schaffen kann. Ich werde genug Zeit und Freiräume für mich und für uns als Familie haben….aber vor allem, will ich ohne Angst mutig in die Zukunft blicken..

Wisst ihr, ich brauche keinen Erfolg. Ich brauche keine applaudierenden Menschen. Ich brauche keine tausende „Follower“ auf social Media. Ich brauche das alles nicht, dass es mir Wert gibt. Trotzdem hält mich Angst davon ab, mich komplett zu entfalten. Sie lähmt mich, hält mich fern und ab von großem Denken.

MUT mich in dieses Jahr hineinzustürzen. MUT, Frida in den Kindergarten zu geben. MUT, mich in meine Arbeitsprojekte hinein zu begeben. MUT, zu Unperfektion. MUT, zu arbeiten und Kinder groß zu ziehen. MUT, zum Mittelmaß. MUT, normal zu sein. MUT, sich nicht über andere Meinungen zu definieren. MUT, mich selbst zu lieben. MUT, Muskelkater vom Sport auszuhalten… und wisst ihr, diese Liste kann ich nun auch endlos fortsetzen. Von Angst zu Mut. So soll es sein.

Mutige Menschen haben auch Angst – sie entscheiden sich aber dafür, ihr nicht das Feld zu überlassen. Gehen wir sogar noch einen Schritt weiter: Furcht und Angst sind die Voraussetzung für mutiges Handeln.

 

Rock: Reserved

Bluse: Reserved

Tuch: Alba Moda

Strumpfhose: Gudrun Sjöden

Schuhe: alt

Gemütlich wohnen: Dekoreifen mit Pompons

Die Weihnachtsdeko haben wir weggeräumt, die letzten Tannenbaumnadeln hoffentlich alle weggesaugt. Das Silvester Konfetti hängt noch in der Sofaritze und die letzten Schokoweihnachtsmänner stehen im Vorratsschrank. Der Alltag hat wieder begonnen und die Wände sehen nackt und leer aus nach all dem Geglitzer und Weihnachtskitsch.

Eine gemütliche Dekoidee sind immer noch Dekoreifen, am liebsten aus Holz oder in gold. Wenn dann noch Pompons dran hängen, ist die Welt perfekt.

Ich habe euch unten alle benötigten Materialien verlinkt. Ihr braucht eigentlich nur Pomponmaker, Wolle, eine Schere und den Reifen.

Wie Pompons gemacht werden, zeigt euch Lele im kurzen Video. Vorher wickelt sie einfach die Wolle um den Pomponmaker. Diese gibt es in verschiedenen Größen, so dass verschieden große Pompons entstehen. Am Ende werden die Pompons einfach am Reifen festgeknotet.

 

https://youtu.be/-Xv-u1dSihw

 

Hier habe ich euch die Produkte verlinkt.

Die Dekoreifen gibt es schon für 1,70 € von Rayher

Pompon Maker Set für ca 7 € in 4 verschiedenen Größen gibt es hier

Baumwolle 12er Set mit verschiedenen Farben gibt es hier

Back-Freitag: Mini-Gugelhupf

Der Gugelhupf von Omi erlebt eine Renaissance. So, wie alles wieder hip wird, so ist das auch beim Gugelhupf. Da wir aber oft nicht mehr die Zeit haben, um stundenlang Kaffeekränzchen zu veranstalten, sind die Gugelhupfe nun geschrumpft.

Das Beste ist aber: Die ganze restliche Weihnachtsschokolade kann nun endlich verarbeitet werden. Nutzt also ruhig einen Schoko-Weihnachtsmann und hackt ihn in kleine Stücke.

Die Mini Gugelhupfform gibt es zum Beispiel hier zu kaufen:

20er Form aus Silkon

Muffinbackblech für 12 Guglehupf

Mini Kranz Gugelhupf Backform

6er Set einzelne Mini Gugelhupf Kuchenformen

Ihr könnt aber auch Muffinförmchen nehmen. Der Teig bleibt derselbe.

Mini Gugelhupf

Gericht Dessert
Länder & Regionen german
Zubereitungszeit 10 Minuten

Zutaten

  • 5 Eier
  • 250 g Zucker
  • 250 g Butter, zerlassene
  • 250 g Mehl
  • 50 g Schokoladenstückchen
  • 1 Glas Sauerkirschen

Anleitungen

  1. Die Eier, der Zucker und die Butter gemeinsam verrühren. Danach Stück für Stück das Mehl hinzufügen und weiter rühren

  2. Nun die Kirschen dazu geben. Diese werden ebenfalls mit dem Rührmixer im Teig verrührt

  3. Als Letztes kommen die Schokostückchen dazu. Diese mit einem Löffel unter den Teig heben

  4. Der Teig kommt nun in die Gugelhupfformen, aber bitte nicht randvoll machen, der Teig wächst dann noch

  5. Bei 180 Grad, ca 20-25 Minuten goldbraun backen

Jahresvers 2020

„Ich glaube; hilf meinem Unglauben!“

Mark 9,24

 

Situationen, in denen man „es kaum glauben kann“, erleben wir nicht allzu selten. „Ich glaube nicht, dass ich das schaffen kann.“ „Ich kann es nicht glauben, dass ich das erleben muss.“ „Ich möchte es, aber ich kann nicht glauben, dass ich noch gesund werden kann.“ „Weihnachten in Frieden verbringen? Wie soll ich daran glauben?“

Das neue Jahr bricht an und jedes Jahr setzen sich kluge Menschen zusammen und legen einen Vers aus der Bibel als so genannte „Jahreslosung“ fest. Wie ein Jahresmotto. Und dieses Jahr, 2020, steht unter oben stehendem Vers. Glaube ist abstrakt, persönlich, nicht greifbar. Von manchen belächelt. Aber Glaube geschieht in jedem. Egal, ob wir an Gott, an Jesus, an eine übermenschliche Kraft oder an uns selbst glauben. Glaube versetzt Berge. Und wenn wir schwach sind, wenn der Glaube versiegt, wenn wir das Ziel aus den Augen verlieren und Hoffnung schwindet, dann werden wir keine Berge mehr versetzen.

Dieser Vers oben wird in der Bibel von einem Vater gesprochen, dessen Kind von einem bösen Geist befallen ist und mit Schaum vor dem Mund, ich übersetze es mal ins Heute, vielleicht einen epileptischen Anfall hat. Der Vater erzählt Jesus, dass der böse Geist seinen Jungen auch ins Feuer und ins Wasser fallen lässt, um ihn zu töten, und der Junge seit er klein ist, davon geplagt wird. Der Vater sagt zu Jesus: „Tu etwas, wenn du kannst.« »Was soll das heißen, `Wenn ich kann´?«, fragte Jesus. »Alles ist möglich für den, der glaubt.« Der Vater rief: »Ich glaube! Aber hilf mir, dass ich nicht zweifle!« Könnt ihr euch vorstellen, wie verzweifelt dieser Mann sein muss? Er hat jede Hoffnung aufgegeben, er sieht seinen gequälten Jungen, wie er leidet und er leidet mit ihm. Und dann bittet er Jesus, einen Mann, der durchs Land läuft und angeblich Menschen heilt, davon hat er gehört, es aber selbst noch nicht gesehen. Er könnte seine Rettung sein. Aber so 100%ig sicher ist er sich nicht und wer könnte es ihm verübeln, eine weitere Enttäuschung eines weiteren Scharlatans wäre auch kaum verkraftbar.

Weiter geht die Geschichte:

„Als Jesus sah, dass die Menge der Zuschauer ständig größer wurde, bedrohte er den bösen Geist: »Du tauber und stummer Geist, ich befehle dir, fahre aus diesem Kind aus und kehre nie wieder zurück!« Da schrie der Geist auf, packte den Jungen noch einmal, warf ihn hin und her und verließ ihn. Der Junge lag reglos da, sodass die Menge dachte, er sei tot. Doch Jesus nahm die Hand des Jungen und half ihm aufzustehen, und er stand auf.“

Bäm. Der Mann hatte nicht genug Glaube, aber er hatte den Wunsch, zu glauben. Zu hoffen. Er hat sein herz geöffnet. Ein weiteres Mal. Er blieb nicht depressiv in der Ecke sitzen, obwohl seit Jahren (!!) niemand seinem Jungen helfen konnte. Sondern er entschied sich, weiter zu glauben. Zu hoffen. Allein schafft man das nicht, deshalb darf man um Hilfe bitten: „Hilf meinem Unglauben.“ „Hilf mir, dass ich nicht zweifle!“ „Hilf mir, dass ich daran glauben kann, es zu schaffen.“ „Hilf mir, mich meiner Angst zu stellen.“

 

Dieser Vers wurde im Buch „Glaube zwischen Trotz und trotzdem“ von ganz vielen Frauen und Männern in ihr persönliches Leben übertragen. Wann haben sie fast den Glauben verloren, wann war ihr Glaube verschwunden und warum haben sie sich im tiefsten Leid doch entschlossen, weiter zu glauben? Auch ein Teil meiner Lebensgeschichte steht darin. Einen Teil, der mich durch tiefes Tal gehen ließ.

Hier könnt ihr es kaufen.

Und wenn ihr in diesem Jahr an einen Punkt kommt, an dem die Wogen über euch hereinbrechen. Wenn es schwierig wird, wenn die Angst hochkriecht, dann erinnert euch und betet: „Hilf meinem Unglauben.“

 

Familienküche: Lecker Bratäpfel mit Schokostückchen

Nach Weihnachten stapeln sich wahrscheinlich überall Schokoladen-Massen. Weihnachtsmänner, Schokolebkuchen, Schokoladenbällchen und, und, und. WOHIN DAMIT?

Wenn ihr auch so verzweifelt seid wie ich und euch gleichzeitig nach etwas gesundem sehnt, nutzt eure Schokoreste doch einfach für Obst, das ihr mit flüssiger Schokolade überzieht, oder:

Für Bratäpfel

Bratäpfel sind super lecker, allerdings werden sie oft mit Marzpian gefüllt. Das ist persönlich nicht meine Welt. Wer das aber gern mag, der findet hier ein fantastisches Rezept für Bratäpfel mit Marzipan und Vanille-Schmand.

Für alle anderen folgt hier das 5-Minuten Rezept mit Schoko-, und Mandelstückchen. Super simpel und schnell gemacht im vollen Familienalltag.

 

Bratäpfel mit Schokolade und Mandelstäbchen

Gericht Dessert
Länder & Regionen german
Zubereitungszeit 5 Minuten
Portionen 4

Zutaten

  • 4 Äpfel
  • 4 TL Mandelstäbchen (die kann man in Stäbchenform kaufen), ansonsten Mandelsplitter
  • 4 TL Schokoladenstückchen

Anleitungen

  1. Äpfel unbedingt waschen, danach mit spitzem Messer und Löffel, den Kern des Apfels aushöhlen. Allerdings nicht wie ein Donut, sondern unten muss der Apfel geschlossen bleiben

  2. Schokoladenstückchen und Mandeln in das nun entstandene Loch des Apfels geben, jeweils 1 TL pro Apfel

  3. bei 180 Grad Umluft ca 10-15 Minuten in den Ofen schieben

Die schönsten Kalender für 2020

Anzeige

Irre, das Jahr ist schon wieder fast vorbei. Jedes Jahr, kurz vor Weihnachten, fällt mir auf, dass ich noch keinen neuen Kalender habe. Ich bin ziemlich old fashion mit meinen Terminen. Die schreibe ich alle handschriftlich auf. Für den besseren Überblick. Auch Urlaubsideen, Adressen und Essenspläne müssen Platz finden. Außerdem Platz für Termine von 5 verschiedenen Menschen.

 

Hier ist eine bunte Auswahl an Kalendern für euch, die ich allesamt bezaubernd finde.

—————————————————————————————————————–

1. wunderschöner Kalender von Oder nicht oder doch.

Wir planen, wir organisieren, wir schauen voraus, wir träumen und bewältigen: Wir alle sind Alltagsheldinnen! Dieser Kalender sammelt all deinen Gedankenballast und spuckt ihn nie wieder aus. Er ordnet ihn, hält ihn für dich fest und hilft dir, dein Gedankenchaos aus dem Kopf aufs Papier zu verfrachten.“

 

2. Monatsplaner von Boxclever

ein großer Monatskalender mit mehr Platz als üblich. Für Finanzplanung und Seiten im Bullet Journal.

 

3. Standkalender Ermutigung für Mamas

Postkartenkalender made in Leipzig. Für alle, die ein Bullet Journal haben, und die noch eine Kalenderübersicht brauchen. Mit praktischen Karten zum Verschicken.

„Mütter sind Heldinnen des Alltags! Aber auch die größte Heldin hat ab und zu Stress, erlebt Pannen und muss die Batterien wieder aufl aden. Dieser Kalender möchte Mütter ermutigen und inspirieren, ihren Blick mitten im Alltag auf Gott zu lenken. Mit Fotos, Grafi ken und Texten, die deutlich machen: Keine Mutter ist perfekt, und am Ende ist Gott derjenige, der alles in der Hand hält und Sorge trägt.“

 

4. ein ganz klassischer Filofax

ein wunderschöner, klassischer Terminplaner.

 

5. Ein wunderschöner, persönlicher Kalender von Bianka Bleier

Mit extrem viel Platz, sogar fürs Tagebuch Schreiben.

„Dieser Kalender ist Terminplaner und Tagebuch in einem. Die Kalenderseiten lassen viel Raum für Termine, Notizen, Gedanken und Erinnerungen. Zusätzlich erleichtern Listen, Übersichten und Notizseiten den Alltag zu organisieren. Zitate und Bilder sorgen für tägliche Inspiration“

 

6. Ein guter Plan

Der Achtsamkeitskalender, der  überall in den Medien ist. In verschiedenen Farben erhältlich.

„Ein guter Plan ist Terminkalender, Lebensplaner und Projektbuch in einem. So richtig offline, aus Leinen und Papier. Ein guter Plan ist kein Wohlfühl-Buch. Es ist eine Bauanleitung für ein radikal-achtsames Leben.“

 

7. Heiliger Alltag

„Ein Planer, der Alltagsmomente in den Fokus rückt. Er hilft bei Terminen und ToDos den Überblick zu behalten. Ermutigende Texte von Veronika Smoor erinnern täglich daran Freiräume zu schaffen und den Blick für Gottesbegegnungen zu schärfen. „

 

8. Minimalistischer, undatierter Kalender von Jo&Judy

„Eine Seite pro Tag mit Zeitplan und To-do-Liste sowie Notizfeld bietet dir all den Platz und die Freiheit, die du für die Planung deiner Tage benötigst.“ Wer das Design liebt, aber gern direkt etwas für 2019 haben möchte, sucht direkt Tagesplaner 2019 Jo&Judy  und findet ein Träumchen von Kalender.

 

Wort zum Montag: Maria is a Superhero (okay, das waren viele Worte)

Wenn Maria das geschafft hat, dann auch wir!

Mein Wort zum Montag. Adventswünsche und das Bewusstsein dafür wie eine hochschwangere Frau kurz vor der Geburt nach Betlehem reisen musste wegen einer politisch völlig unnötigen Volkszählung. Um dann ein Baby im Stall zu gebären. Traumhaft. Wenn Maria das geschafft hat, dann meistern auch wir diese Vorweihnachtswoche. Wir haben es sogar besser, denn egal ob die Kinder Magen-Darm haben, egal ob die Wäsche nicht gewaschen ist oder wir die Batterien vergessen haben für die neue Brio Bahn: Alles besser als im stinkenden Stall zwischen Kuhkot zu entbinden. Maria war wirklich ein Hero.

Mehr dazu im Video.

 

Geschenk-Tipp für kleine Harry Potter Fans

Ich weiß noch, wie ich mein erstes Harry Potter Buch in der Hand hielt. Ich weiß noch, wie alle auf die neuen Bände hin fieberten und dann nachts an den Buchhandlungen standen, um die Fortsetzung endlich lesen zu können.

Wie wunderschön, dass dieses Fieber nie aufgehört hat und die nächste Generation in den Genuss von noch mehr Harry Potter kommt. Lego, Playstation Spiele und auch Bücher. Die neuen LEGO Harry Potter Bücher zeige ich euch, weil sie ein unheimlich cooles Geschenk und Mitbringsel sind. Neu, nicht zu teuer, und sehr ergiebig.

Wie ihr sehen könnt, liegen bei zwei Büchern auch exklusive LEGO Figuren dabei. In der Metallbox befinden sich 4 verschiedene Rätsel-, und Stickerbücher. Eine wirklich coole Sammelbox, wenn Kinder schon Harry Potter LEGO besitzen. Die vielen Kleinteile finden hier eine tolle Aufbewahrungsmöglichkeit. Und die Rätselbücher gibt es noch dazu. Eine Legofigur liegt auch hier ebenfalls bei.

 

LEGO Harry Potter Handbuch – 9,99 € UVP (klick hier)

LEGO Harry Potter – 1001 Sticker – 7,99 € UVP (klick hier)

LEGO Harry Potter – magische Abenteuer Hogwarts 7,99 € UVP (klick hier)

LEGO Harry Potter – das magische Suchbuch 12,99 € UVP (klick hier)

LEGO Harry Potter –  Rätselbox 12,99 € UVP (klick hier)

Dezembermood: Über Lieblingsschuhe und leichte Bastel-Kerzen

*enthält Werbung

Dezember. Draußen ist es düster. Gegen 16 Uhr gehen schon die Straßenlaternen an. Wir können nicht mehr raus gehen. Damit die Kinder sich sinnvoll beschäftigen und weil Frida ein großes Interesse an Schere und Leim hegt, basteln wir.

Letzte Woche waren das Kerzen fürs Fenster. Das geht super simpel, wer es noch schneller möchte, kann sich hier das fertige Bastelset kaufen.

Bastelanleitung:

Material:

Tonzeichenpapier

Transparentpapier

Schere

Kleber

eventuell Weihnachtssticker

Stifte

 

Anleitung:

Schneidet aus dem Tonkarton ein Rechteck aus in der Größe, wie ihr die Kerze haben wollt. In der Mitte muss es auch nochmal ausgeschnitten werden, so dass, wie auf dem Foto, ein 2-3cm breiter Tonpapierstreifen entsteht

Nun wird das Transparentpapier hinter das Rechteck geklebt und alles, was übersteht, wird abgeschnitten.

Die Kerzenflammen könnt ihr hier abmalen oder frei nach Belieben Flammen zeichnen, dann ausschneiden, ausmalen  und auf die Rechtecke kleben.

Das Transparentpapier kann man mit Stickern bekleben oder Transparentpapier in Stücke reißen und bunt aufkleben. Beides hat eine sehr schöne Wirkung. Und das Beste: Auch die ganz Kleinen können schon mitmachen.

 

Große Schuhliebe

Wir lieben Schuhe. Nicht nur die Mädchen, auch der einzige Mann dieser Familie. Schuhe sind nicht nur schön, sondern geben einem Outfit das „gewisse Etwas“. Schuhe sagen viel über die Person aus, die sie trägt. Sie geben Selbstwertgefühl, sie schaffen es, dass man sich gemütlich und wohl fühlt, oder eben auch „schmerzhaft-bemüht-etwas-darstellen-zu-wollen-was-man-nicht-ist“, wenn man sich einen Abend in zu hohen High Heels gequält hat.

Für unsere Mädchen sind die Schuhe von Richter die einzig richtige Wahl. Ich kann sie mit Hilfe der Maßtabelle von Richter blind bestellen, sie passen immer wie angegossen. Ich spare mir dadurch sehr stressige Momente im Schuhladen und bin vor allem jedesmal sehr überrascht, dass die Preise der Schuhe den Geldbeutel nicht komplett sprengen. Familienfreundliche Qualitätsschuhe? Klingt wie ein wahr gewordener Traum. Die Schuhe tragen sie nun jeden Tag und sie werden, aufgrund der wunderbaren Qualität, die ganze Saison durchhalten und wahrscheinlich noch einmal in den kommenden Jahren von der jeweils jüngeren Schwester getragen werden. Das funktioniert, weil man die Sohle bei Richter herausnehmen und auswechseln kann.

Die Stiefel unserer Mädchen findet ihr hier.

Facts über Richter Schuhe:

– Richter besitzt das WMS Qualitätssiegel. Das ist ein Siegel des Deutschen Schuhinstituts, das bedeutet, dass diese Schuhe die natürliche Entwicklung der Kinderfüße unterstützen. Also: Schuhe müssen den verschiedenen Füßen der Kinder perfekt passen. MEGA!

– Richter Schuhe besitzen das Sympatex Membran. Ich weiß noch, wie meine eigene Mutter immer zu mir sagte als Kind: “Diese Schuhe sind gut, die sind Sympatex!” In den 90ern war dieses Wort für mich ein Wort mit vielen Fragezeichen, aber ich wusste: Es bedeutet, dass Wasser von außen nicht eindringen kann, gleichzeitig die Füße innen aber atmen können. Die Körpertemperatur wird damit reguliert und die Füße bleiben immer trocken.

-und: Bei Richter Schuhen kann man die Sohle aus den Schuhen nehmen. Das ist so mega toll, das kann nicht jeder Schuh. So kann man schauen, ob die Schuhe auch wirklich passen. Ggf. können so auch orthopädische Einlagen in die Schuhe gelegt werden. Das geht von Größe 17-35. Wenn der Schuh mal zu eng wird, kann man die weiße Zwischensohle entfernen. Dank der zwei Sohlen hat der Schuh auch eine doppelte Isolierung.

Wir sind sehr glücklich mit unseren Winterstiefeln. Danke an Richter Schuhe.

Was schenken eigentlich die Kinder? 3 schnelle Ideen

Das Problem im Advent ist: Wir müssen als Eltern nicht nur für uns selbst sorgen, sondern haben eben auch Kinder. Die wollen Oma und Opa, ihren Geschwistern, Eltern und Freunden auch Geschenke machen. Plötzlich finden wir uns wieder in einem Strudel unendlicher Geschenkelisten. Ich schreibe hier bewusst „Eltern“, weil wir Frauen das (leider) meist erledigen und uns dafür zuständig fühlen.

Niemand soll sich nach diesem Artikel gestresst fühlen, ein Bild malen geht auch. Ein schönes Foto vom Kind ausdrucken, reicht auch völlig.

Wer aber Lust hat, der findet hier 3 schnelle, günstige und sinnvolle Geschenkideen, die Kinder ab einem bestimmten Alter sogar selbst machen können.

 

1.Handseife

 

Das Gute am Seife herstellen ist: Man kann alle Zutaten, die man dafür kaufen muss, immer wieder benutzen. Quasi immer wieder Seife herstellen. Seifenblöcke aus Rohseife sind sehr ergiebig, von den Seifenfarben braucht man nur ein paar Tropfen und die Seifenformen nutzt man eh mehrmals.

 

Was ihr braucht:

-Rohseife in durchsichtiger Farbe

-Seifenfarbe

-Duftöl

-Seifenformen

 

Um die Seife herzustellen braucht man nur die Rohseife in einer Schüssel über einem Topf Wasser oder in der Mikrowelle zu verflüssigen. Dann kommen ein paar Tropfen Seifenfarbe und ggf. Duftöl hinzu. Alles wird dann in eine Seifenform gefüllt. Wer mag, kann auch wie wir ein Stück Lavendel dazu geben. Auch Legofiguren oder was auch immer die kreative Kinderseele möchte, kann in der Seife liegen.

 

Rohseife gibt es hier,

Seifenfarbe gibt es hier zu kaufen

Seifenformen gibt es hier

 

2. Badesalz herstellen

 

Wer gern badet, für den ist dieses Geschenk immer gern gesehen. Vor allem, wenn es auch noch selbst gemacht wurde.

 

Was ihr braucht:

-Meersalz aus der Drogerie (ca 1 Euro für 1 großes Päckchen)

– Seifenfarbe und Duftöl

– ein schönes Glas

 

Seifenfarbe nach Belieben mit dem Meersalz und 1-2 Tropfen Duftöl mischen.

In ein Glas füllen, fertig.

Seifenfarbe gibt es hier zu kaufen, Meersalz hier für ca 2 Euro

 

3. Teelicht

Gläser kann man mit Pergamentpapier bekleben, bemalen und, und, und.

Wer es noch einfacher möchte: Seilgarne machen viel her, sie werden einfach mit etwas Heißkleber angeklebt.

Wer mag, kann das Kind noch etwas auf dem Glas malen lassen. Chalkmaler helfen dabei.

 

Was ihr braucht:

-Ein Marmeladen- oder Weckglas

-1 Teelicht

– Seilgarn

Chalkmarker