Autor: prislacht

Buchtipps für die Ostertage

Ostern naht. Sonnenstrahlen blitzen durchs ewige grau. Die ersten Blüten brechen durch die Knospen und kleine Osternester verkünden eine Hoffnung und Liebe, die wir gerade in dieser Zeit so sehr bedürfen. Für die Osterferien und kleine Geschenkideen habe ich euch ein paar aktuelle Buchtipps zusammen gesammelt, die ich empfehlen kann. Metti Meerschwein Diese Geschichte ist zuckersüß. Metti wächst in dem Glauben auf, dass sie ein Hase ist. Gemeinsam mit ihnen spielt sie die tollsten Spiele und hilft ihnen mit all ihren Fähigkeiten, die Meerschweinchen haben. Zum Beispiel kann sie richtig gut pfeifen. Eines Tages kommt ein neuer Hase in den Stall und klärt sie über ihre wahre Identität auf. Metti stürzt in eine Krise. Ein Schwein soll sie sein? Noch dazu erklärt der neue Hase, dass Hasen nicht mit Meerschweinen spielen. Ist Freundschaft nicht wichtiger als Unterschiede? Lest selbst. Das Buch könnt ihr für 15 € UVP hier kaufen* Wald der Wunder Der Einband dieses Buches ist so wunderschön, dass meine Mädchen immer wieder danach gegriffen haben im Bücherregal. Die Autorin war gleichsam auch die …

Wie du auf Stress reagieren kannst

Letzte Woche habe ich zum ersten Mal Blut gespendet. Meine Venen sind sehr dünn, es war tatsächlich eine komplizierte Angelegenheit, aber da aktuell überall Blutmangel herrscht, wollte ich etwas Gutes tun. Beim Aufnahmegespräch reichte mir der Arzt am Schluss einen Plastikbecher für frisches Wasser und zwei Traubenzuckerstückchen. „Für mehr Energie“, sagte er freundlich. Nachdem ich mein Blut abgegeben hatte und noch auf der Liege lag, brachte mir die Krankenschwester schon wieder Traubenzucker. Traubenzucker brachte mich durch Prüfungen und meine Mädchen durch aufregende Klassenarbeiten. Es war mein Trostpflaster nach dem Kinderarztbesuch. Dort gab es oft auch Traubenzucker in Form von Lollies. Doch vor allem erinnere ich mich, wie ich und meine Klassenkamerad:innen im Abitur alle einen kleinen Turm Dextro Energy vor uns aufgestapelt hatten, bevor wir auch nur die ersten Fragen gelesen hatten. Traubenzucker ist ein emotionalisiertes Produkt für Prüfungssorgen, graue Wintertage und herausfordernde Zeiten. Wir packen die kleinen Pakete aus, schieben uns den weißen Zucker in den Mund und haben das Gefühl: Nun können wir es schaffen. Ein gesundes Nervensystem Seit Corona studiere ich berufsbegleitend …

Für Quarantäne-Tage und ruhige Wochenenden: 3 Experimentier-Kästen von KOSMOS

Werbung   Seit 2 Jahren, seit Beginn der Pandemie begleitet uns KOSMOS nun. Durch all die Homeschooling Wochen. Frühlingstage mit Feenhäusern im Garten, Winterwochen mit Brettspielen und ganz vielen kreativen Nachmittagen mit Experimenten, schnitzen und basteln.    Perlen weben   Der beiliegende Webrahmen wird bespannt und dann mit Perlen und/oder Wolle ein Armband geknüpft. Eine Anleitung, auch mit Mustervorschlägen, liegt bei. Die Hürde ist etwas hoch, wenn man noch nie gewebt hat als Kind, aber schlussendlich, wenn man sich einmal heran gewagt hat, ist es eines dieser Dinge, noch aus meiner Kindheit, die man dann niemals wieder aus der Hand legen will. Altersempfehlung: Ab 6 Jahre Ihr könnt Perlen weben hier kaufen Schmuck-Studio   Mit diesem Experimentierset kann man nicht nur Perlen fädeln, sondern vor allem erst einmal nach Lust und Laune, eigene Perlen herstellen. Aus einem speziellen Granulat kann man sich individuelle Einzelstücke fertigen, Dazu gibt es Gießformen, Glitzerstaub und Bänder zum Fädeln. Der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Nachtleuchtende Fenster-Anhänger, Papierperlen, Wunschperlen für die beste Freundin oder Perlen aus Salzteig. Einen ganzen Nachmittag …

Wie die Ukraine meine Sicht auf das Muttersein verändert

Mit glitzernden Augen voller wehmütiger Freudentränen starre ich auf ein kurzes Video, was meine jüngste Tochter kurz nach ihrer Geburt zeigt. Was für ein Glück! Pures, unerträglich großes Glück. Liebe. Unendliche, bedingungslose Liebe. Wie viel Glück kann ich haben, um diese drei Mädchen auf dieser Welt zu haben? Noch vor dem Krieg und vor Corona, war so vieles selbstverständlich. Wir steckten in unserem sehr vollen Alltag, meisterten Tag für Tag und die Monate und Jahre rasten dahin. Aktionismus und Zukunftsstreben führten dazu, dass wir alle funktionierten und unser Leben sehr oft fremdbestimmt war. Wir hatten keine Zeit, um überhaupt darüber nachzudenken, wie wir entschleunigen und Grenzen ziehen können. Wir lebten einfach. Und wir waren sehr glücklich und dankbar dafür. Nun ist in Europa die Zeit stehen geblieben. Jeder Tag, jede Nacht zählt. Heute fließt noch Gas. Heute sind die Dieselpreise bei 2,32 Euro. Heute haben 3 Kinder Corona in der Klasse. Heute hat Frida ihre erste Ballettstunde. Wir sind viel mehr im Moment als früher. Wir schätzen Kleinigkeiten, sind demütiger und dankbar für einen ganz …

Was dir hilft, um in schwierigen Zeiten nicht durchzudrehen

Die Situation nach zwei Jahren Pandemie ist für uns nicht leicht. Die Ukraine, steigende Preise überall und die Sorge, sich zwischen Heizen und Essen entscheiden zu müssen irgendwann, steigt. Die Menschen bunkern Lebensmittel, kaufen Gaskocher und versuchen, ihre Panik mit Kontrolle in den Griff zu bekommen. Allerdings könnte es gut passieren, dass man unter all dem Druck und der Angst zusammenbricht, und durchdreht.   Ein ganz wichtiger Punkt aktuell ist, dass man nüchtern bleiben kann, indem man Fakten sammelt und Meinungen und Informationen sammelt, um sich am Ende eine eigene Meinung bilden zu können. Ebenfalls kann man bewusst den eigenen Fokus verschieben und sehen, wie viel besser es der ganzen Welt geht im Gegensatz zu früher. Gute Nachrichten zu sammeln hilft, den eigenen Panik-Weltuntergangsmodus zu verlassen. Auch Soziale Medien zu verlassen, bei sich zu bleiben und die Nase in die Sonne zu recken, kann gut dabei helfen, nicht durchzudrehen. Ansonsten habe ich zwei andere wichtige Punkte aus dem Buch „Die Kunst in schwierigen Zeiten nicht durchzudrehen“ * herausgepickt und für euch als kurze Punkte zusammengefasst. …

Das Hamsterrad der Frauen – ihre mentale Gesundheit

Heute ist Weltfrauentag. Nach zwei Jahren Pandemie ist es an der Zeit, dass wir laut werden. Vielleicht fehlt dazu schon die Kraft, aber wir müssen den Fakten in die Augen sehen. Das Hamsterrad der Frauen AXA hat eine Studie veröffentlicht, in der sie die psychischen Folgen der Pandemie international untersucht haben. Zahl und Ausmaß der mentalen Folgeerkrankungen steigen dramatisch. “Frauen leiden in der Pandemie intensiver unter psychischen Folgeproblemen als Männer, Mütter wiederum stärker als Frauen ohne Kinder. Das Stresslevel steigt weiter, wenn Familien und insbesondere Mütter ohne unterstützende Kinderbetreuung auskommen müssen.“ Damit habe sich die Situation der Frauen in der Pandemie im Vergleich zur Vorgängeruntersuchung weiter verschärft. Jede achte Frau gab an, nie Zeit für regenerierende Pausen zu haben. 47% der Frauen sagten, dass sie selten bis nie die Möglichkeit haben, ihren Akku wieder aufzuladen. Dazu kommt, dass Frauen nach einer Teilzeitstelle eine geringe Rente erwartet und falls ihnen eine Trennung geschehen sollte, sind sie aufgrund der vorherigen Aufgabenteilung auch noch alleinerziehend mit Kind(ern) und damit auf dem sozialen Abstellgleis.   Die ungesehene Care-Arbeit Frauen …

Coronakids: Wie bleiben unsere Kinder mental gesund nach der Pandemie?

Die Corona-Pandemie hat bei Kindern und Jugendlichen Spuren hinterlassen. Wie begleiten wir unsere Kinder, wie können wir ihnen helfen, die vergangenen zwei Jahre zu verarbeiten und mental gesund zu bleiben? Die Neurobiologin Dr. Nicole Strüber erklärt in ihrem Buch „Coronakids“, wie Eltern ihren Kindern helfen können, die Pandemie gut zu verarbeiten.*       Was braucht das kindliche Gehirn normalerweise für eine gesunde Entwicklung? Das kindliche Gehirn braucht Erfahrungen. Es muss sich weiterentwickeln und sich mit all seinen Verschaltungen an seine jeweilige Umwelt anpassen – es muss lernen. Über den eigenen Körper, über die eigene emotionale Welt, über die Naturgesetze und – ganz wichtig – über die soziale Welt. Damit dies möglich ist, benötigt das Kind eine Umwelt, die ihm diese Erfahrungen bietet und die ihm ausreichend Sicherheit vermittelt. Also eine verlässliche Begleitung durch Menschen, mit denen es verbunden ist, und damit einhergehend Ruhe und Entspannung. Nur in diesem Zustand kann das kindliche Gehirn gut lernen. Was hat den Gehirnen unserer Kinder in der Pandemie und speziell in den Lockdowns gefehlt? Vor allem entspannte Eltern, …

Back-Freitag: Valentinstagskekse

Nicht nur zum Valentingstag, aber auch, wollen wir Liebe zeigen und verteilen. Warum aus den simplen Keksen mit dem typischen Marmeladenklecks in der Mitte, nicht wahre Liebesboten machen? Mir ist es ein Anliegen, dass es in der Küche schnell und simpel geht. Und so sind auch diese Kekse in 10-15 Minuten fertig und können in den Backofen geschoben werden. Leider sind sie später auch genauso schnell aufgegessen. Sie sind unglaublich lecker! Viel Freude beim Backen!  

Spartipps für Familien

Die Inflation steigt, Lieferengpässe sorgen für gerunzelte Stirnen, Hamsterkäufe nehmen wieder zu. Ein Aufatmen haben wir uns gewünscht nach zwei Jahren Pandemie. Leichtigkeit und wirtschaftlichen Aufschwung. Stattdessen steigen die Preise für Lebensmittel, Gas, Strom, Benzin bei gleich bleibenden Löhnen oder sogar Kurzarbeitergeldern. Wir brauchen Spartipps! Ich habe auf Instagram nach persönlichen Tipps gefragt, wie Familien sparen und werde diese hier als Stichpunkte teilen. Wichtig ist eine gute Finanzbildung. 5 Punkte, die deine Finanzen verändern, findest du hier. Wie du deine Finanzen grundlegend sortierst und besser sparen kannst, verrät dir hier eine Expertin. Wenn du darauf aufbaust, machen die folgenden Spartipps noch mehr Sinn:   -Auto nur, wenn unbedingt nötig. Ansonsten Fahrrad. -selber kochen, mit der Bahn fahren -use what you have -Mache einen Wochenplan fürs Essen und kaufe auch nur das -Austauschen -Mobiliar auf Vintage Flohmärkten kaufen -Schrebergarten für Obst, Gemüse und 80% Urlaubstage -nur Dinge kaufen, die ich super finde -unnötige Versicherungen kündigen -selber machen -Prospekte lesen und Lebensmittel im Angebot kaufen – App Too good to go und zu gut für die Tonne. …

Bären und Wölfe in freier Laufbahn erleben

Bären, Wölfe und Luchse in freier Wildbahn sehen und erfahren, wie sie sich tatsächlich verhalten? Im alternativen Wolf- und Bärenpark ist das möglich und gleichzeitig tut man mit dem eigenen Eintrittsgeld noch aktiv etwas für den Tierschutz. Die Tiere leben in einer 10 Hektar großen, naturbelassenen Freianlage. Der Park ist weder Zoo noch Tierpark, sondern ein weltweit einzigartiges Schutzprojekt der Stiftung für Bären. Der Park fungiert als Seniorenresidenz und gibt verwahrlosten und miss-gehaltenen Tieren einen schönen, natürlichen Lebensabend. Der Park ist ein Tierschutzprojekt, so dass man auf dem Rundweg durch das riesige Gelände mehr von den Tieren erfährt und sensibilisiert wird für ihre Schicksale. Man sieht Bären, die raufen, spielen, klettern, planschen oder schlafen. Oder Wölfe, die durch die Sträucher schleichen und heulen. Auch die Luchse sind sehr beeindruckend, gerade wenn sie auf Bäume klettern. Besonders beeindruckend sind die Bären, vor allem, ihnen trotz Gitterstäbe, so nah zu sein. Ihre Größe und Stärke sind Respekt einflößend und wunderschön zugleich. Abgerundet wird der Ausflug durch einen wunderschönen, wilden Naturspielplatz und einen Imbiss, bei dem auch vegane …