Autor: prislacht

Das Hamsterrad der Frauen – ihre mentale Gesundheit

Heute ist Weltfrauentag. Nach zwei Jahren Pandemie ist es an der Zeit, dass wir laut werden. Vielleicht fehlt dazu schon die Kraft, aber wir müssen den Fakten in die Augen sehen. Das Hamsterrad der Frauen AXA hat eine Studie veröffentlicht, in der sie die psychischen Folgen der Pandemie international untersucht haben. Zahl und Ausmaß der mentalen Folgeerkrankungen steigen dramatisch. “Frauen leiden in der Pandemie intensiver unter psychischen Folgeproblemen als Männer, Mütter wiederum stärker als Frauen ohne Kinder. Das Stresslevel steigt weiter, wenn Familien und insbesondere Mütter ohne unterstützende Kinderbetreuung auskommen müssen.“ Damit habe sich die Situation der Frauen in der Pandemie im Vergleich zur Vorgängeruntersuchung weiter verschärft. Jede achte Frau gab an, nie Zeit für regenerierende Pausen zu haben. 47% der Frauen sagten, dass sie selten bis nie die Möglichkeit haben, ihren Akku wieder aufzuladen. Dazu kommt, dass Frauen nach einer Teilzeitstelle eine geringe Rente erwartet und falls ihnen eine Trennung geschehen sollte, sind sie aufgrund der vorherigen Aufgabenteilung auch noch alleinerziehend mit Kind(ern) und damit auf dem sozialen Abstellgleis.   Die ungesehene Care-Arbeit Frauen …

Coronakids: Wie bleiben unsere Kinder mental gesund nach der Pandemie?

Die Corona-Pandemie hat bei Kindern und Jugendlichen Spuren hinterlassen. Wie begleiten wir unsere Kinder, wie können wir ihnen helfen, die vergangenen zwei Jahre zu verarbeiten und mental gesund zu bleiben? Die Neurobiologin Dr. Nicole Strüber erklärt in ihrem Buch „Coronakids“, wie Eltern ihren Kindern helfen können, die Pandemie gut zu verarbeiten.*       Was braucht das kindliche Gehirn normalerweise für eine gesunde Entwicklung? Das kindliche Gehirn braucht Erfahrungen. Es muss sich weiterentwickeln und sich mit all seinen Verschaltungen an seine jeweilige Umwelt anpassen – es muss lernen. Über den eigenen Körper, über die eigene emotionale Welt, über die Naturgesetze und – ganz wichtig – über die soziale Welt. Damit dies möglich ist, benötigt das Kind eine Umwelt, die ihm diese Erfahrungen bietet und die ihm ausreichend Sicherheit vermittelt. Also eine verlässliche Begleitung durch Menschen, mit denen es verbunden ist, und damit einhergehend Ruhe und Entspannung. Nur in diesem Zustand kann das kindliche Gehirn gut lernen. Was hat den Gehirnen unserer Kinder in der Pandemie und speziell in den Lockdowns gefehlt? Vor allem entspannte Eltern, …

Back-Freitag: Valentinstagskekse

Nicht nur zum Valentingstag, aber auch, wollen wir Liebe zeigen und verteilen. Warum aus den simplen Keksen mit dem typischen Marmeladenklecks in der Mitte, nicht wahre Liebesboten machen? Mir ist es ein Anliegen, dass es in der Küche schnell und simpel geht. Und so sind auch diese Kekse in 10-15 Minuten fertig und können in den Backofen geschoben werden. Leider sind sie später auch genauso schnell aufgegessen. Sie sind unglaublich lecker! Viel Freude beim Backen!  

Spartipps für Familien

Die Inflation steigt, Lieferengpässe sorgen für gerunzelte Stirnen, Hamsterkäufe nehmen wieder zu. Ein Aufatmen haben wir uns gewünscht nach zwei Jahren Pandemie. Leichtigkeit und wirtschaftlichen Aufschwung. Stattdessen steigen die Preise für Lebensmittel, Gas, Strom, Benzin bei gleich bleibenden Löhnen oder sogar Kurzarbeitergeldern. Wir brauchen Spartipps! Ich habe auf Instagram nach persönlichen Tipps gefragt, wie Familien sparen und werde diese hier als Stichpunkte teilen. Wichtig ist eine gute Finanzbildung. 5 Punkte, die deine Finanzen verändern, findest du hier. Wie du deine Finanzen grundlegend sortierst und besser sparen kannst, verrät dir hier eine Expertin. Wenn du darauf aufbaust, machen die folgenden Spartipps noch mehr Sinn:   -Auto nur, wenn unbedingt nötig. Ansonsten Fahrrad. -selber kochen, mit der Bahn fahren -use what you have -Mache einen Wochenplan fürs Essen und kaufe auch nur das -Austauschen -Mobiliar auf Vintage Flohmärkten kaufen -Schrebergarten für Obst, Gemüse und 80% Urlaubstage -nur Dinge kaufen, die ich super finde -unnötige Versicherungen kündigen -selber machen -Prospekte lesen und Lebensmittel im Angebot kaufen – App Too good to go und zu gut für die Tonne. …

Bären und Wölfe in freier Laufbahn erleben

Bären, Wölfe und Luchse in freier Wildbahn sehen und erfahren, wie sie sich tatsächlich verhalten? Im alternativen Wolf- und Bärenpark ist das möglich und gleichzeitig tut man mit dem eigenen Eintrittsgeld noch aktiv etwas für den Tierschutz. Die Tiere leben in einer 10 Hektar großen, naturbelassenen Freianlage. Der Park ist weder Zoo noch Tierpark, sondern ein weltweit einzigartiges Schutzprojekt der Stiftung für Bären. Der Park fungiert als Seniorenresidenz und gibt verwahrlosten und miss-gehaltenen Tieren einen schönen, natürlichen Lebensabend. Der Park ist ein Tierschutzprojekt, so dass man auf dem Rundweg durch das riesige Gelände mehr von den Tieren erfährt und sensibilisiert wird für ihre Schicksale. Man sieht Bären, die raufen, spielen, klettern, planschen oder schlafen. Oder Wölfe, die durch die Sträucher schleichen und heulen. Auch die Luchse sind sehr beeindruckend, gerade wenn sie auf Bäume klettern. Besonders beeindruckend sind die Bären, vor allem, ihnen trotz Gitterstäbe, so nah zu sein. Ihre Größe und Stärke sind Respekt einflößend und wunderschön zugleich. Abgerundet wird der Ausflug durch einen wunderschönen, wilden Naturspielplatz und einen Imbiss, bei dem auch vegane …

Barfußpark Dornstetten: Ein Erlebnisausflug

Seit 15 Jahren bin ich jährlich einmal in diesem Barfußpark. Inzwischen haben unsere Kinder sogar schon eigene Erinnerungen daran. Zum Beispiel als Merlind sich einen Splitter in den Fuß zog und weinte und wir davon nichts wussten und sie antrieben, weiter zu laufen, nur um dann später mit schlechtem Gewissen uns tausendmal dafür zu entschuldigen. Rabeneltern! Sie erinnert uns nun jährlich an einen unserer Tiefpunkte in elterlicher Pädagogik. Der Barfußpark in Dornstetten / Hallwangen ist in der Region ein beliebtes Ausflugsziel. Ein Wasserspielplatz zu Beginn des Parks inklusive Kletterspinne und verschiedenen, versteckten, einzigartigen Highlights macht es möglich, dass man sogar nur einen kurzen Ausflug mit den Kindern machen kann. Obwohl, ein kurzes Ausflug kann es allemal sein, selbst wenn man sich entscheiden sollte, alle Barfußstationen mit zu machen. Man kann zwischen einem 1,4km langen und einem 2,4km langem Wanderweg entscheiden. Wir gehen mit den kleinen Kindern immer den Kürzeren. Da geht es über verschieden große Steine, Schlamm, Mulch und sogar abgerundete Grasscherben. Barfuß laufen ist nicht nur gesund für die Füße und die Venen, sondern …

2 Tricks um dein Winterkleid für den Frühling zu stylen

Werbung   Die Frühjahrsblüher recken schon ihre Köpfe durch die kalte Erde. Die Vögel zwitschern und wir blinzeln in die ersten Sonnenstrahlen nach einem sehr grauen, stürmischen Winter. Dieser Moment zwischen Winter und Frühling ist ganz besonders. Und ihr müsst keineswegs direkt eure ganze Wintergarderobe wegräumen, denn oftmals wird es auch nochmal kalt. Also kombinieren wir Winterkleidung geschickt mit frühlingshaft frischen Farben. Mein Kleid, Weste und Jäckchen kommen direkt von Omoda, einem niederländischen Familien-Modeunternehmen mit vielen Topmarken. Von Copenhagen Studios bis Lacoste. Omoda entwickelte sich erst im vergangenen Jahr von einem traditionsreichen Schuhhändler zu einem bedeutenden Fashionunterehmen. Neben modischen Schuhen, Taschen und Accessoires verkauft Omoda nunmehr auch – ausschließlich online – hochwertige, trendige Kleidung. Der (Ur-)Urgroßvater der heutigen Geschäftsinhaber war einst Schuhmacher der Stadt Burgh und ihrer umliegenden Dörfer in der niederländischen Provinz Zeeland. Bereits zu dieser Zeit etablierte der familiäre Unternehmergeist den kostenlosen Heimversand und lieferte die Schuhe mit Pferd und Wagen direkt zum Haus der Kunden. Die Leidenschaft für Schuhe, gutes Handwerk und Kreativität wurde von Generation zu Generation weitergegeben. Omoda hat 26 …

Lieblingsbücher für Kinder im Januar

Werbung   Happy Januar! Gerade als ich diesen Artikel tippe, stürmt es draußen. Es ist kalt. Schon nach 30 Minuten ohne Handschuhe, hat man draußen rot gefrorene Hände. Es ist die Jahreszeit für warme Kuscheldecken, heißen Tee auf Stövchen und neue Bücher. Das NEINhorn Marc-Uwe Kling hat mit seinem neuen Buch „Das NEINhorn und die SchLANGEWEILE“ mal wieder ein wirklich ein lustiges Kinderbuch geschrieben, was nicht nur Kinder, sondern auch die Eltern zum Lachen bringt. Und zum Nachdenken. Und darüber Diskutieren. Kurz gesagt streiten sich im Buch das NEINhorn und die KönigsDOCHter. Genervt zieht das NEINhorn ab und trifft auf die SchLANGEWEILE, die auf nichts Lust hat. Auch das NahUND und der WASbär mischen kräftig mit. Ihr könnt das Buch für 13 € hier kaufen*   Die Schule der magischen Tiere Die Schule der magischen Tiere hat Band 12 veröffentlicht. Beziehungsweise Margit Auer, die Autorin. Oder eigentlich der Carlsen Verlag. In Band 12 bricht in der Zoohandlung das Chaos aus. Mr. Morrison verreist und ist verschwunden. Und die Kinder entdecken, dass die magische Welt noch …

Wieso Frauen als Mütter Superkräfte haben

Werbung Wie entstehen eigentlich Mütter? Tatsächlich stattet die Natur werdende Mütter mit physischen und psychischen Superkräften aus. Das Gehirn wird während Schwangerschaft und Stillzeit komplett neu strukturiert. So etwas passiert vorher nur in der Pubertät! Mit wissenschaftlichen Fakten und trotzdem leicht zu lesen, erzählt die Autorin Abigail Tucker wie aus starken Frauen Superheldinnen werden. Das Buch könnt ihr für 17,99 hier kaufen*. Das Interview habe ich mit ihr auf Englisch geführt und dann für euch übersetzt.   Was sind das für Hormone, die eine Mutter zur Mutter machen? What are these hormones that make a mother a mother?   Die Hormone der Schwangerschaft, der Geburt und der Stillzeit wirken alle zusammen, um das mütterliche Verhalten bei Säugetieren, auch beim Menschen, in Gang zu setzen. Substanzen wie Östrogen und Prolaktin wirken nicht nur auf den schwangeren Körper, sondern auch im Gehirn als Neurotransmitter und verändern so die Art, wie wir verdrahtet sind. Wissenschaftler interessieren sich besonders für Oxytocin, das Hormon der „schnellen Geburt“, das die Uteruskontraktionen und den Milcheinschuss bei frischgebackenen Müttern steuert, aber auch mit …

Mit oder ohne Wunschkind

Ich bin Anna Koppri (39). Mit meinem Mann und inzwischen auch zwei kleinen, wilden Rabauken lebe ich in Berlin. Dass ich heute mit den Kindern im Kleingarten buddeln, Eis essen und Spielplätze unsicher machen kann, ist nicht selbstverständlich und hat eine Vorgeschichte. Kinder wünsche ich mir schon, so lange ich denken kann. Als junger Mensch hört man ja immer nur, man solle bloß gut aufpassen, nicht plötzlich schwanger zu werden. Dass schwanger werden oft ganz und gar nicht plötzlich passiert, sondern zu einem qualvollen Weg voll Hoffen, Bangen und Enttäuschung werden kann, habe ich erst später erfahren. Lange habe ich mich in meiner Not sehr allein und unverstanden gefühlt, weshalb ich später beschlossen habe, Kinderwunschgeschichten in meinem Buch „Mit oder ohne Wunschkind“ * zu sammeln. Ich würde mir wünschen, dass die Leser*innen meines Buches sich verstanden und begleitet fühlen und gleichzeitig inspiriert werden. Die Paare im Buch haben für sich letztlich alle einen guten Umgang mit dem Thema gefunden. Manche sind kinderlos geblieben, andere haben noch Kinder bekommen oder Pflegekinder aufgenommen. Allen gemeinsam ist, dass …