Neueste Artikel

Ausflugsziel: Wandern mit Kind in der sächsischen Schweiz – Wehlen

Wir sind keine Wanderfreaks, wir besitzen keine Wanderabzeichen und wir gehen auch nicht mehrmals im Jahr wandern. Aber doch mindestens einmal. Und das auch mit Baby. Da kennen wir nichts. Und ab und zu Wanderurlaub darf auch sein. Da wir nun aber mit Baby und kleinen Kindern wandern gehen, dürfen die Wanderrouten nicht zu lang und langweilig sein. Etwas mit Klettern, etwas Aufregung und eine angemessene Kilometerzahl.

Und ja, das gibt es!

Eine wunderbare, beliebte Strecke startet in Wehlen. Hier geht es in den Uttewalder Grund und in die Teufelsschlüchte. Ein Teil der Strecke ist bequem mit Kinderwagen passierbar. Nur die Teufelschlucht funktioniert nur ohne. Ich habe mir beide Male die Kinder mit der Trage umgeschnallt und bin geklettert. Das war möglich, mitunter aber auch nur auf allen Vieren. Also Pro-Tipp: Keine guten Sachen anziehen!

Die Wanderstrecke

Die Strecke startet auf dem wunderschönen Marktplatz in Wehlen. Hier gibt es einen süßen Bonbonladen, der auch Live Vorführungen macht, wie man die Bonbons herstellt. Inklusive Kostprobe.

Man verlässt den Marktplatz mit der Kirche im Rücken und kommt rechts zu einer kleinen Brücke. Diese führt an eine Straßenkreuzung. Wer hier rechts einbiegt, kann gemütlich weiter schieben und sollte sich dann wieder rechts halten. Kurz darauf verwandelt sich die Straße in einen Wanderweg, der nun durch den so genannten Wehlener Grund führt. Hier verzaubern Felsformationen die Kinder. Wer möchte kann auch links davon zwischen den Felsen entlang laufen statt den breiten Weg zu nutzen. Irgendwann kommt man zu einem Gasthaus namens „Waldidylle“, eine gute Pause zum Stillen. Wer danach noch weiter geht, kommt zu einem Felsentor, welches bereits Caspar David Friedrich zu einem Gemälde inspirierte. Der Rückweg erfolgt auf gleichem Wege zurück.

Nun aber zum Highlight:

Wer die Felsschlüchte besuchen möchte, braucht erstens festes Schuhwerk und muss zweitens vor dem Gasthof links abbiegen. Hier ist auch ein Wegweiser nicht zu verfehlen. Dieser Weg wandelt sich von einem geteerten Weg in einen Waldweg und ist ein echtes Erlebnis für Kinder, aber Vorsicht: Der Weg ist sehr uneben mit vielen kleinen und großen Steinen, Wurzeln und Treppen. Man klettert durch Felsformationen, robbt durch Höhlen und findet gegen Ende auch noch die Heringshöhle. Hier haben auch wir als Erwachsene aufgrund unserer Größe ziemlich zu kämpfen. Im Entengang ist aber alles möglich. Insgesamt ein tolles Familienerlebnis. Alle sind schmutzig und glücklich. Der Felsschlucht-weg trifft am Ende wieder auf den geteerten Wanderweg, so dass man sich nicht verlaufen kann.

Wanderroute: 5km

Dauer: 2h

Anreise: S-Bahn S1 bis 
Stadt Wehlen/Pötzscha, Übersetzen mit Fähre auf andere Elbseite, mit der Buslinie 238 nach Stadt Wehlen (wochentags)

 

 

Back – Freitag: Kakaoplätzle zum Verschenken oder selber essen

 

Kennt ihr diesen Geruch von frisch Gebackenem im Haus? Es gibt nichts heimeligeres, und gemütlicheres, als wenn Kuchen- oder Brotduft durch das Haus wehen. Ich gebe mir zur Zeit wieder sehr viel Mühe und nehme mir bewusst die Zeit, damit wir am Wochenende etwas selbst Gebackenes im Haus haben. Tatsächlich habe ich nicht immer Lust darauf und oft kostet es mich auch Überwindung, aber hinterher freuen wir uns alle. Und, ich wünsche mir, dass meine Mädchen damit groß werden. Das sie später auch noch backen können. Ich habe mich für Kinder entschieden, dann gehört das für mich irgendwie dazu. Und das backen das Einzige ist, was der Mann nicht kann, bleibt es definitiv an mir hängen.

Selbst gebackene Kekse kann man immer essen. Nicht nur in der Adventszeit.
Noch schöner ist es, selbst gebackene Kekse zu verschenken oder als Mitbringsel zu backen. Hier sind der Kreativität keine Grenzen gesetzt.

Ich habe mir vorab Keksstempel besorgt, die süße Nachrichten in den Teig gestanzt haben. „Love“, „best wishes“, „Thank you“ oder „Congrats“. Für jeden Anlass also der richtige Keksspruch.
Das Grundrezept ist sehr simpel und schnell zusammengerührt. Hinterher kann man die Kekse, schön in einer Glasdose verpackt, verschenken. Ich hab unsere Ausstecher im Laden geholt, daher: Stöbert selbst mal herum oder schaut online nach den besten Ausstechern oder Stempeln.

Kakaokekse

Schnelles und leichtes Keksrezept.

Wer es lieber ohne Kakao mag, kann diesen einfach weglassen.

Vorbereitungszeit 5 Minuten
Zubereitungszeit 10 Minuten
Arbeitszeit 15 Minuten

Zutaten

  • 200 g Butter
  • 200 g Zucker
  • 400 g Mehl
  • 50 g Kakao
  • 1 Pck Backpulver
  • 2 Eier

Anleitungen

Butter und Zucker vermischen. Mehl, Kakao und Backpulver hinzufügen

mit den Eern zu einem glatten Teig verarbeiten

Rollen formen und Taler abschneiden oder zu einem glatten Teig ausrollen und Kekse ausstechen

ca. 20min bei 150-170°C backen

 

DIY Pimp dein Stelzenhaus

 

*enthält Werbung

Mit Luftballons wurde es eingeweiht, unser Stelzenhaus. Und wir lieben es. Es ist nicht nur schön zum Spielen, es sieht auch wirklich hübsch aus im Garten. Hier ist der Beitrag zum Stelzenhaus, falls ihr wissen wollt, welches wir gewählt haben.

Ich will es nicht beschönigen, es war unglaublich viel Arbeit. Ich habe die Arbeitsschritte fotografisch auf Pinterest dokumentiert, falls es euch interessiert, wie so ein Stelzenhaus gebaut wird. Wichtig zu wissen ist, dass der Mann innen das Haus am Dach mit Teichfolie so abgedeckt hat, dass es nicht reinregnen kann. Somit konnte ich es innen streichen.

Die Farbwahl.

Bei der Farbe konnte ich mich ewig nicht entscheiden. Schlussendlich ist es ein Mix aus verschiedenen Farben geworden, die sich gut in den Garten einfügen und gleichzeitig ein wenig Scandi-Flair für uns zaubern.

Alle Farben sind von Rustoleum. Ich wähle immer wieder die Farben von genau dieser Firma, weil sie so wunderbar decken, dass man nur einmal streichen muss. Außerdem ist die Farbqualität und – Auswahl einfach wunderbar. Das Petrol sieht in Kombination mit dem blauen Himmel traumhaft schön aus. Dazu fliederfarbene Elemente und die weiße Kreidefarbe. Alle drei Sorten sind Kreidefarben Möbellacke. Wenn das Holz nicht lackiert ist, reicht es, alles vorher feucht abzuwischen und dann zu streichen. Also ganz unkompliziert. Wenn du lackiertes Holz streichen möchtest, solltest du vorher den Lack abschleifen. Auch sonst kann man das Holz etwas anschleifen, damit die Farbe besser aufgenommen werden kann. In meinem Fall war es allerdings nicht nötig. Am Besten streicht ihr mit einem flachen Pinsel oder bei den großen Flächen mit einer Farbrolle. Ich arbeite allerdings lieber mit einem Pinsel.

Auf der Rückseite des Hauses haben wir mit der lichtdurchlässigen Color Wash – Farbe in minz sorbet gearbeitet.  Hier haben wir tatsächlich 3x gestrichen, weil wir es deckender haben wollten. Ansonsten ist es tatsächlich sehr lichtdurchlässig. Dafür glitzert es aber ganz zart in der Sonne. Eine wirklich tolle Farbe, auf die wir oft angesprochen werden!

Der Innenraum.

Innen haben wir helle Farben gewählt, um den Raum wohnlicher zu gestalten. Dazu ist eine kleine Fee eingezogen. Das Feenhaus ist von Tomy und kann jahreszeitengemäß angepasst werden. Der Teppich ist aus einem der Kinderzimmer, der kleine Tisch ist bei uns ausgezogen und ins Stelzenhaus eingezogen und wurde, im Übrigen, auch mit Kreidefarben gestrichen vor ein paar Jahren.

Anschließend wurde alles, sowohl Außen als auch Innen, mit einer farblosen Außenglasur behandelt.

Die Farben von Rustoleum könnt ihr euch hier anschauen und ihr findet gleichzeitig Anleitungen und Inspirationen für eure kommenden DIY Projekte.

Uns fehlt nun noch Licht. Wir haben im Vorfeld elektrische Leitungen im Garten verlegt gehabt. Und ein Haken für einen Korb zum Hochziehen von Leckereien und vielleicht noch ein Briefkasten und eine Glocke zum Läuten fehlen, aber das sind unwichtige, kleine Extras. Eigentlich auch schön, dass man nie ganz fertig wird und man immer noch etwas verbessern kann.

Die Mädchen spielen mit ihren Freundinnen Piraten, Pferde, Rapunzel oder essen einfach ihren Nachmittagssnack gemütlich oben im Haus und beobachten dabei die Siedlung. Mir persönlich gefällt nicht nur, dass ihr Spiel mit dem Haus nicht von vornherein festgelegt ist, sondern auch, dass es im Garten gut aussieht. Es ist nicht zu groß, nicht zu klein und schmiegt sich gut an. Ich träume davon, Wein oder Efeu am Haus hochranken zu lassen, um es auf Dauer noch mehr in den Garten zu integrieren.

*die Farben wurden uns von Rustoleum kosten- und bedingungslos zur Verfügung gestellt.

Style den After Baby Body.

After Baby Body? Hab ich. Glücklich damit? Nein. Selbstbewusst? Ja. Warum? Die richtige Kleidung und die richtige Einstellung machen es möglich.

Wie das bei mir war.

Ich war immer dünn. Mehr als dünn. Dürr. Bohnenstange. Riesengroß und dünn. Ich sags euch, die Jungs fanden mich lange nicht so spannend. Dann bekam ich langsam mit 18/19 Jahren eine Figur und war prompt ziemlich entsetzt darüber, wie „dick“ ich geworden war.

Es kam Lele und ich sah danach aus wie vorher. Nach 4 Jahren war ich durch viel Kummer sogar noch dünner als ich es mit 19 Jahren war.

Dann kam Merlind. Nach der Geburt sah ich schnell wieder aus wie vor der Schwangerschaft. Natürlich bleiben Schwangerschaftsstreifen und Risse und ja, auch die Haut wird weicher. Aber das störte mich alles wenig. Ich liebe Klamotten über alles. Und ich passte in alles wieder rein. Das war die Hauptsache.

Nach 2 Jahren folgte eine schwere Zeit im Studium in der ich nächtelang lernte und mich wenig bewegte und viel aß. Das bekam ich alles gar nicht richtig mit, denn Gewichtsprobleme waren mir nicht bekannt. Es folgte ein folgenschweres Gespräch mit zwei Freundinnen, die mich auf meine Figur ansprachen und ich fiel aus allen Wolken. Jetzt, im Nachhinein, ist das alles sehr amüsant. Ich hatte wirklich keine Ahnung. Ich wusste nicht, dass der Stoffwechsel mit 30 langsamer wird und ich wusste nicht, dass ich nicht mehr so aussah wie mit 26.

Dann kam Frida´s Schwangerschaft und ich war okay. Ich wusste, dass ich das nun nicht mehr ändern würde und gleichzeitig war mir klar, dass ich nach Frida´s Geburt und dem Stillen mich dem Thema Abnehmen und Gewicht widmen muss. Gleichzeitig machte ich mich auf die Suche nach Tipps, um After Baby Body´s gekonnt und schön anzuziehen. Man kann stylishe Kleidung tragen und sich wohl fühlen, während man Sport macht und die Ernährung umstellt. Und Mädels, wer das nicht will, kann seinen Körper auch in weich und curvy lieben. Alles kein Problem. Nur ich, ich will wieder in meine ganzen Klamotten passen. Es sind sogar noch Kisten auf dem Dachboden.

 

Fühl dich wohl.

Doch es geht beim After Baby Body nicht nur um Abnehmen, sondern vor allem ums Wohlfühlen. Der Körper muss gekräftigt werden, der Beckenboden trainiert sein. Auf Rückenschmerzen habe ich keine Lust und das Knacken meines Knies möchte ich noch nicht hinnehmen. Inzwischen gehe ich regelmäßig jede Woche zum Sport und bin sehr zufrieden damit. Eine langsame Genesung und Abnahme wird meinem Körper gut tun.

Gleichzeitig möchte ich meinen Körper umarmen und ihn lieb haben. Er hat 3 Kinder auf die Welt gebracht und 4 Schwangerschaften überstanden. Er hat unmenschliches geleistet und meine Haut hat fantastische Kilozahlen ziemlich gut gemeistert.

Die richtige Kleidung

Wie aber nun zieht man sich gut an, wenn der Bauch kaschiert werden muss und die Hüfte auch noch zu viel hat? Was trägt man, wenn man sich noch nicht wieder gut fühlt im eigenen Körper?

Sei gut zu dir. Dein Körper hat sich verändert und es dauert Monate, bis sich alles zurückgebildet hat. Es gibt dennoch ein paar Tipps in dieser Zeit, die man unbedingt beachten sollte, damit man sich gut kleidet.

  1. Trag deine Schwangerschaftsteile! Gerade Kleider kann man mit Gürteln schön figurbetont tragen. Die Taille wird betont und das Kleid umspielt den Bauch.
  2. Trage Formwäsche! Ja, diese schönen vielseitigen Figurschmeichler können einiges zaubern
  3. Trage Accessoires! Ohrringe, Armreifen, ein Tuch… alles was den Blick woanders hinlenkt als auf die Problemzonen, ist erlaubt.
  4. Trage drapierte, keine formlosen Kleider. Sei stolz auf deinen Körper! Verhülle ihn nicht, damit wirkt man nur noch dicker.
  5. Kauf Kleidung in der passenden Größe! Zu kleine Sachen lassen den Körper nicht gut aussehen! Kauf dir etwas Passendes, im Ernst! Es sieht niemand, welche Größe du trägst!
  6. Trag Pullover. Pullover schmeicheln ungemein, wenn sie nicht zu eng sitzen. Alles, wo man den Bauch sieht, muss umgangen werden. Trag ansonsten eine Jacke darüber.

 

Weitere tolle und ehrliche Tipps zum Thema für ein besseres Körpergefühl gibt es bei Judith.

Du bist genug

Die Gesellschaft, der Konsum und der Kapitalismus sind den ganzen Tag damit beschäftigt uns zu sagen, was wir alles noch brauchen, damit es genug ist. Wir sollen uns glücklich kaufen. Wir sollen aufs Dorf ziehen, Holundersirup kochen (nichts gegen Holundersirup) und den tollen Apfelkuchen von Oma Erna backen, damit wir uns wahrlich entspannen und die Hektik der Stadt hinter uns lassen. Wir sollen Freunde einladen, lesen, aufräumen und, und, und…

….wir werden unglücklich. Hektisch. Gestresst. NIEMAND kann Karriere machen, die Kinder glücklich und mit viel Zeit erziehen, den perfekten Haushalt haben, DIY Künstler sein, den Hobbys nachgehen, viele Freunde UND eine perfekte Ehe haben.

Diese Woche habe ich dieses wunderbare Video von Nadia Bolz Weber gesehen. Nadia ist diese tätowierte lutherische Pfarrerin. Sie erzählt darin, wie sie viele Jahre versucht hat, alles möglich zu machen. Wie sie versuchte, alles am Laufen zu halten, niemanden zu enttäuschen. „Du kannst alles haben“, war ihr Motto. Geplante Auszeiten in Form von Sport, Wellness und genug Schlaf, damit der Körper diese Belastungen auch aushalten kann, gehören genauso dazu, wie Zeit für die Familie und Karierre. Nach Außen sieht es so aus, als würdest du dich wunderbar pflegen, auf dich aufpassen und alle Bälle in der Luft halten. Die Wahrheit ist aber: Du bist gefangen. Gefangen vor Angst.

Die einzige Lösung ist: Lass die Bälle fallen, die du verzweifelt versuchst in der Luft zu halten. Sei frei! Die Angst davor, was passieren könnte, wenn die Bälle herunter fallen, macht dich verrückt.

Der Glaube sagt dir: Du bist genug. Du bist geliebt, egal was du tust oder nicht tust. Dein Wert liegt nicht darin, was du tust, was du schaffst. Es ist nicht wichtig, ob dein Haushalt perfekt ist, deine Wäscheberge sich stapeln oder deine Karriere keine ist. Du bist geliebt. Du bist ausreichend. Du musst nichts tun, um geliebt zu sein.

Diese Liebe macht frei. Frei von Angst. Frei von Druck. Frei von Kaufzwängen. Frei von Neid auf das Leben anderer. Frei von Leistungsdruck. Lass los. Niemand hat alles. Niemand hat das perfekte Leben. NIEMAND! Du kannst also sofort aufhören, dich zu vergleichen. Du kannst sofort aufhören, Instagram stories anzuschauen, und dich zu fragen, warum das Leben der Anderen so viel besser ist, als deins. Du kannst loslassen. Dein Chaos. Dein Herz, dass sich nach mehr sehnt. Deine Träume. Lass los. Lass sie fallen in die Hände eines Gottes, der dich frei machen möchte.

Ich schreibe diesen Artikel während ich mit 2 Tassen Kaffee kaum meine Augen auf halten kann. Frida schläft schlecht. Merlind langweilt sich. Es müsste geputzt werden, ich sollte lernen, abnehmen, glücklicher sein, mehr Geld haben… wenn ich darüber nachdenke, zieht sich mein Herz zusammen. Doch die Wahrheit ist: Ich muss gar nichts, außer: Loslassen. Es gibt jemanden, der mich frei macht. Ich muss keine Angst haben vor der Zukunft. Ich muss mich nicht messen an Anderen. Ich muss keine Sorgen haben. Es gibt jemanden, der sich sorgt und kümmert. Ich bin genug. Du bist genug.

DIE Mädchen-Sensation: Schleich-Pferde Bücher!

*Buchrezension

„AAAAHHHHHHHH“, so schrie mein 9jähriges Mädchen vor Begeisterung, als ich ihr sagte, dass es jetzt Bücher von Schleich gibt.
Und ja, das ist der absolute Wahnsinn.

Schleich ist DER Trend seit vielen Jahren und ich muss sagen, wir kaufen gern Schleich Tiere. Es ist besser als so manches Anderes und gerade die Mädchen lieben ihre Schleich Pferde über alles. Sie kommen sogar mit in die Schule.

Inzwischen gibt es 4 Schleich Bücher über Pferdegeschichten auf dem Markt, dieses Jahr kommen noch einmal 2 heraus. Dazu gibt es noch ein Stickerbuch und ein Freundebuch. Und in diesem Jahr auch noch ein Tagebuch. Das Freundebuch habe ich euch hier fotografiert, damit ihr mal reinschauen könnt.

Ebenfalls wird in diesem Jahr die Thematik um Farm World, Wild Life und Dinosaurier erweitert. Auch für Nicht-Pferde-Fans ist dann noch mehr dabei!

Die Buchreihe für Mädchen dreht sich um die vier Freundinnen Hannah, Lisa, Sarah und Sofia. Gemeinsam gründen sie den „Horse Club“. Es ist für Mädchen ab 8 Jahren gut geeignet. Ich stell sie euch im Folgenden kurz inhaltlich vor. Meine echte Empfehlung. Damit macht man jedem Mädchen eine große Freude.

„Auf ins Reitabenteuer.

Die vier Freundinnen Hannah, Lisa, Sarah und Sofia haben auf dem Lakeside Reiterhof ihr zweites Zuhause gefunden und im geheimen „Horse Club“ ihre Mission. Sie erleben Abenteuer und schmieden Pläne.“

 „Eine tierische Überzeugung.

Die vier Freundinnen entdecken eine Landkarte und verfolgen ihre Spur. Plötzlich verschwindet die Katze Vanilla. Sie ahnen, dass etwas nicht stimmt, und versuchen fieberhaft das Tier zu finden.“

Ich habe die beste Freundin von Lele, Lilly, zwei der Bücher lesen lassen und sie hat uns ihre Meinung mitgeteilt. Lilly ist 9 Jahre alt.

„Der große Tag.

Das Reitfest in Lakeside steht an. Doch Blossoms Besitzerin hat anderes zu tun. Der Horse Club muss helfen.

Ich finde das Buch schön, weil sie sehr spannende Sachen erleben. Ich würde dieses Buch vielen anderen Kindern empfehlen, denn es ist sehr schön erklärt und gut zu verstehen.“

„Turnierträume.

Lisa übt mit Storm fleißig für das Springreitturnier das ansteht, aber irgendjemand will sie davon abhalten, denn plötzlich sind die Trainingspläne anders und sie entdecken einen Geheimgang. Was geht da vor sich?

Dieses Buch würde ich vielen anderen Kindern empfehlen, weil es spannend und leicht zu verstehen ist. Was noch fehlt, sind mehr aufregende und lustige Sachen. Der Rest ist super.“

UVP für alle Bücher sind 8,99€. Ihr findet sie im Buchladen eurer Wahl und natürlich online hier.*

*Affiliate Link. Das Produkt wird dadurch für euch nicht teurer. Ihr unterstützt damit beim Kauf lediglich meine Arbeit.

 

Slow family living – Kontrolle

*enthält etwas Werbung

Ich habe hier schon mal eine Einführung gegeben übers entspannte „slow family“ – Leben. Wir wollen noch bewusster, als wir das schon tun, entspannter und achtsamer leben. Eigentlich leben wir schon so und unsere Kinder werden so groß, aber es ist noch einmal etwas ganz Anderes, wenn man sich dessen bewusst wird und man beginnt, Worte zu finden.

Ein entspanntes Familienleben kann man lernen. Es muss keiner so leben wie wir. Es ist nur mein Anliegen, dir mit zu geben, wie und warum wir unsere Kinder so groß werden lassen.

Wir führen einen autoritativen Erziehungsstil. In unserer Familie gibt es Regeln. Das sind zum Beispiel Tischregeln, die beinhalten, dass Beine und Füße nicht auf den Tisch kommen, das wir Besteck benutzen oder den Ellenbogen nicht auf den Tisch nehmen. Es gibt auch für Frida Regeln. Sie darf beispielsweise die Glasmüslischalen nicht aus dem Regal ziehen oder den Dekobaum nicht umwerfen. Beides hat sie natürlich schon getan bzw versucht und hat daraus gelernt. Fällt euch etwas auf? Nein, ich habe nichts weggeräumt. Wir haben keine Eckenschützer und lassen auch die Blumenvasen stehen. Nur die Steckdosen haben wir gesichert. Frida trinkt aus einem Glas (das wollte sie so, wie ihre großen Schwestern) und isst von einem normalen Teller. Zwischenzeitlich, wenn die Werf-phase beginnt, wird der mit einem Plastikteller ausgetauscht, klar. Die Kinder erleben viel Freiheit, wenig „Nein“, aber wenn es ein „Nein“ gibt, dann ist das tatsächlich, weil sie sonst Schaden nehmen würden und dann wissen sie auch: Unumstößlich. Zumindest bei mir, bei Papa sieht das nochmal anders aus. Und durch diese klaren Regeln lernen sie. Frida geht inzwischen nicht mehr zu den Müslischüsseln und auch nicht mehr zum Dekobaum.

Die großen Mädchen diskutieren mit mir meist auf Augenhöhe. (Ich hoffe, dass diese enge Bindung uns dann durch die Teenagerjahre halbwegs glimpflich tragen wird.) Und sie akzeptieren Regeln, weil sie ohne Angst daher kommen und sehr konsequent umgesetzt werden. Strafen gibt es bei uns nicht, nur logische Konsequenzen. Autoritativ bedeutet also: Erziehen auf Augenhöhe mit Regeln und dem bewussten Zuhören und dem Eingehen auf die Bedürfnisse des einzelnen Kindes. Entspannt zu erziehen bedeutet aber auch: Kontrolle loslassen.

So, und jetzt kommt es: Wir hatten noch nie ein Babyphone. Naja, das ist nur halb wahr. Wir hatten zwar Babyphone, aber haben sie NIE genutzt! Das lag auf der einen Seite daran, dass ich mir vor einigen Jahren nicht sicher war, dass die Dinger wirklich funktionieren und auf der anderen Seite hat es wunderbar ohne funktioniert. Wir haben unsere Babys gehört. Wenn wir weg waren, war ein Babysitter da. Wir brauchten sie einfach nicht. Bis Frida kam. Und auch da haben wir uns lange gesträubt. Seht ihr, und da will ich niemandem auf die Füße treten, das Elternpaar im Jahr 2018 hat wunderbare Babyphone mit Videofunktion und Temperatur- und Atemmessgerät. Vollkommene Kontrolle also. Nun bietet sich mir aber folgendes Bild: Wir sitzen zusammen auf dem Balkon. Das Baby schläft ein paar Zimmer weiter. Und die Eltern starren, wie beim Fernsehen, permanent auf dieses Video-Babyphone. „Jetzt hat sie sich gedreht!“, „Oh, gleich weint er.“ „Oh, was ist das? Die Temperaturanzeige piept!“ Ich sage nichts gegen wunderbare Erfindungen und sicherlich kann so einigen Babys das Leben gerettet werden. Ich habe mich allerdings nicht belesen, ob das schon mal nachweislich der Fall war. Nichtsdestotrotz führt diese permanente Kontrolle zu Angst und Stress. Permanente Sorge, dass etwas sein könnte. Warum braucht man ein Babyphone, wenn das Baby im angrenzenden Zimmer schläft? Und wer hat sich mal Gedanken über unsichtbare schädliche Wellen gemacht, die von den Babyphones ausgehen oder darüber, dass die Temperaturanzeige auch oft nur höchst unsicher ist? Ich weigere mich, mich dieser Angst und Kontrolle hinzugeben.

Als Frida 4 Wochen alt war, hat sie es irgendwie geschafft, sich die Mullwindel über den Kopf zu ziehen. Sie war kaum fähig, ihren Kopf zu heben, ich habe also keine Ahnung wie ihr das gelungen ist. Nur zufällig ging ich nochmal nach ihr schauen im Bett. Obwohl sie nicht schrie. Das Zimmer war stockdunkel. Und ich schaute ins Bett und da sah ich es. Ich zog ihr die Mullwindel vom Kopf. (…und was noch passiert ist, lasse ich hier aus. Aber was ihr wissen müsst:) Ich schrie. Ich wusste, ich hatte ihr gerade das Leben gerettet. Wäre das anders gekommen mit mehr Kontrolle? Wahrscheinlich nicht. Es waren 10 Minuten. 10 Minuten, in denen wir garantiert auf kein Video gestarrt hätten, weil wir mit Aufräumen beschäftigt waren.

Und ja, das macht was mit mir. Aber ich habe mich bewusst entschieden, weiterhin keine Angst zu haben, sondern zu vertrauen, dass sie sicher ist und Gott auf sie aufpassen wird. Ich gehe abends aus ihrem Zimmer in der tiefen Hoffnung, dass sie gesund wieder aufwachen wird. Nichtsdestotrotz ist nun ein Babyphone bei uns eingezogen. Ein Babyphone von Phillips Avent. Das nutzen wir, wenn wir im Sommer bei den Nachbarn sind oder mal Abends eine Runde spazieren gehen wollen. Es ist ein herkömmliches Babyphone, mit einem „sehr gut“ bei Stiftung Warentest. Es reagiert schnell und sensibel und die Reichweite ist ausreichend. Ich fühle mich damit sicherer, denn so muss ich nicht aller 10min ins Haus rennen und nach Frida schauen. Denn ja, das Erlebte schafft Unsicherheit. Das Urvertrauen geht verloren.Das Babyphone hat keine Gegensprechfunktion, keine Videofunktion oder einen Temperatursensor. Die Reichweite sind 300m und in Innenräumen 50m. Aber das Beste ist eigentlich: Es ist ein ganz simples Babyphone. Ich höre es, wenn sie schreit oder ruft, aber ich muss nicht permanent auf einen Monitor starren, einfach nur, weil er neben mir steht.

Ich entscheide mich bewusst gegen Kontrolle und für Freiheit gegenüber meinen Kindern. Sie dürfen herumrennen in der Siedlung. Frida darf krabbeln und Steine und Gras essen und ich hole ihr das aller paar Sekunden später, wieder aus dem Mund. Sie darf frei erkunden, Pflanzen anfassen und ich schaue mir das mit Abstand an. Sicherheit geht vor, aber ein Restrisiko bleibt immer. Wir können nicht alles immer kontrollieren.

Hinter der Maske der Fürsorglichkeit versteckt sich oft Angst. Und Angst ist nie ein guter Ratgeber. Wenn Eltern anfangen zu steuern was ihre Kinder tun, denken, essen und spielen, dann ist das normalerweise aus Angst gesteuert. Hier geht es nicht darum, das Kind nicht vor Gefahrensituationen zu warnen, sondern es geht um die vielen kleinen Momente, bei denen man einfach mal loslassen könnte. Hier an dieser Stelle braucht es Vertrauen in unsere eigenen Erziehungsleistungen und Vertrauen in das Kind.

Permanente Kontrolle fördert Angst und Sorge und das führt zu Stress.

(dieses Foto ist für Pinterest gemacht, damit ihr es dort teilen könnt. Dies geschieht mit dem Plugin Shariff, das DSVGO-konform ist.)

*das Babyphone wurde uns im Rahmen eines Produkttests kostenlos zur Verfügung gestellt.

Entspanntes Familienleben – Finanzen

 

Vor einer Woche ist ein wunderbares Buch bei uns gelandet: Slow Family. Ich wollte es schon ewig lesen, denn es spricht genau in das, was ich lebe und empfinde. Ich bin nicht der Typ, der sich gern in Schubladen pressen lässt. Aber wenn es eine gibt, dann würde ich in diese hüpfen. Entspanntes, glückliches Familienleben. Wie bekomme ich den Stress und die Hektik aus unserer Familie und damit einhergehend Streit, herumschreien, Ehekrach, Kopfschmerzen usw. Wie kann das praktisch aussehen? Das Buch hat wunderbare praktische Tipps zu jeder erdenklichen Lebenssituation. Ich habe mir überlegt, meine eigene Reihe daraus zu machen und mit euch zu teilen, wie entspanntes Familienleben in den einzelnen Bereichen aussehen kann. In Teil I geht es um unsere Finanzen. Spannendes Thema.

 

Unsere letzten 2 Jahre waren extrem voll. Hausbau und Baby. Umzug. Garten. Unser Geldbeutel ist explodiert, hat sich in verschiedene Richtungen verteilt und ist dann leer und erschöpft liegen geblieben. Klar, wir haben sinnvoll investiert. Investitionen in Immobilien oder in die eigene Ausbildung und auch in Kinder sind sinnvoll.

Dann gibt es Spielzeug und Haufen Instagrammer und Influencer mit den tollsten Kinderzimmern und Einrichtungen, denen man neidisch hinterher schmachtet. Wir lieben gute Möbel, ich kaufe auch gern bei Ikea. Ich kaufe gern fair und hochwertig und auch bei H&M und Zara. Ich kaufe Spielzeug und manchmal auch ein Buch zu viel. Selbst wenn wir wenig kaufen, so haben wir doch permanent das Gefühl, in Zeug zu ersticken.

Ich miste regelmäßig aus. Bestimmt 1-2x im Jahr. Ich kenne aber auch Menschen, die machen das jede Woche. Das ist sicherlich sinnvoll, schaffe ich aber zeitlich nicht, weil sich schon erstmal zu viel angestaut hat. Könnte man ja mal irgendwann noch brauchen. Letztens haben wir eine ganze Kiste Videospiele vom Mann auf dem Dachboden entdeckt. Ehrlich, die ist sogar mit umgezogen! Dieses Jahr kommt sie weg. Wir verkaufen, wir verschenken und wir geben zur Heilsarmee. Regelmäßig.

Und doch kaufen wir. Wie wir alle. Ihr könnt euch sicher sein, das wollte ich schon immer mal gesagt haben, wenn ich hier auf dem Blog Werbung mache, dann nur für Sachen, die ich wirklich gut finde und die ich empfehle. Ansonsten verzichte ich auf Geld. Das wäre es mir nicht wert. Es ist mir wichtig, dass ich euch als Lesern sinnvolle Sachen mitgebe. Mein größtes Anliegen ist es, dass ihr euch entspannt und wisst, dass ihr wunderbare Mütter und Eltern seid. Aber, ich schweife ab. Wir kaufen. Und wir kaufen immer noch zu viel.Das ist Fakt.

Daher haben der Mann und ich uns vorgenommen mal bewusst für 2 Monate nur das zu kaufen, was in diesem Moment wirklich unglaublich wichtig ist. Geburtstagsgeschenke, Essen, Gebühr für den Kinderausweis… ein Eis darf immer sein für die Kinder. Aber alles, was über 5€ ist (ja, so klein wollen wir den Betrag setzen), wollen wir uns genau überlegen. Wenn wir es brauchen oder mal haben wollen, setzen wir es auf eine Liste und kaufen es später.

Denn, das Problem ist nicht in erster Linie das Geld, sondern: Wir kaufen und dann muss es angebracht werden. Es muss gebaut werden, gewaschen werden oder was auch immer. Überall entstehen dadurch immer wieder neue, kleine Baustellen. Und wir brauchen erst einmal Zeit um unseren Alltag mit allen Hobbys zu managen und die alten Baustellen abzuarbeiten. Hier hängen immer noch nackte Glühbirnen, aber: Wir kaufen keine Lampen. Warum? Es erscheint momentan zu anstrengend, die auch nur anzubringen. Viel lieber würden wir erst einmal die anderen Sachen abarbeiten.

Slow family, entspanntes Familienleben, bedeutet auch, dass ich innehalte und mit dem zufrieden bin, was gerade ist. Ich brauche vielleicht jetzt kein neues Spielzeug oder Buch. Ich kann erst einmal die anderen 5 lesen, die hier noch herumliegen. Entspannt als Familie leben funktioniert wunderbar, wenn man sich mit sich beschäftigt. Ein Brettspiel spielen oder einfach nur „Verstecke“.

Wir entstressen also als Allererstes unser Familienleben, indem wir aufhören, zu kaufen.

 

Direkt aus dem Alltag

enthält eine kleine Buchrezension*

Direkt aus dem Leben kommt dieser Blogartikel.

Direkt aus einem vollen Alltag, in dem aber immer noch genug Zeit für eine Netflix Serie und ein Buch und vor allem Kaffee bleibt.

Du musst  wissen: Wir arbeiten viel und schlafen derzeit wenig. Wir sind Macher, wir sind stark, aber manchmal auch am Rand unserer Kräfte. In den kommenden Wochen habe ich mir vorgenommen, meinen Fokus wieder verstärkt auf die Uni und auf meine Mädchen zu lenken. Merlind ist noch bis September Kindergartenfrei und wir müssen das unbedingt ausnutzen und morgens den Elefanten beim Baden zusehen, auf leere Spielplätze gehen, Eis essen und morgens allein am See sitzen. Und das anstatt zu arbeiten. Das muss einfach möglich sein.

Haushalt. Wäschestapel, Garten…  alltägliche Pflichten stapeln sich neben beruflichen. Und wenn man nicht jeden Tag etwas macht, wächst einem der Berg über den Kopf. Früher dachte ich, es sei nur eine falsche Setzung der Prioritäten, wenn etwas nicht rund läuft im Leben. Heute weiß ich, dass eine Prioritätenliste regelmäßig überarbeitet werden muss. Im vollen Alltag muss ich immer wieder inne halten und überlegen, was jetzt das Wichtigste ist. Die Kinder, meine Gesundheit, meine Ehe, der Job…. hier gilt es, alle Bedürfnisse abzuwägen. Auch meine eigenen. Es ist ungemein wichtig, die eigenen Bedürfnisse und die des Partners nicht zu ignorieren. Denn wie viel Belastung hält eine Beziehung aus?

cof

Regelmäßige Auszeiten, Dates, gemeinsame Familienausflüge halten die Beziehung und auch die Familienbeziehung frisch. Nur Alltag schafft auch Beziehung mit unseren Kindern, aber schafft auch keine gemeinsamen Erinnerungen. Hier eine gute Balance zu finden zwischen langweiligem Alltag mit viel freiem Spiel, was für die Kindesentwicklung so wertvoll ist, und gleichzeitig bleibende Erinnerungen zu schaffen, die von Hoch-Zeiten geprägt sind, ist eine Kunst für sich.

Jede Familie muss hier ihren eigenen Weg finden. Für uns waren Babysitter und elterliche Hilfe sehr wertvoll. Das verschaffte mir Zeit zum Arbeiten und dadurch auch eine Ausgeglichenheit, da ich mich nicht mehr (oft) nachts an den Rechner setzen musste um zu lernen oder zu arbeiten. Ein sportlicher Ausgleich ist wertvoll, der ist nicht mehr wegzudenken. Gesund kochen. Zeiten mit nur einem Kind, qualitative Zeit. Aber auch Auszeiten nur für jeden persönlich. Hier versuchen wir immer wieder, unsere Termine gut abzustimmen.

Was machst du, damit du ausgeglichen leben kannst? Und wie gehst du damit um, wenn du den Moment verpasst hast, der Alltagsberg dir über den Kopf wächst und es dir nicht mehr gut geht?

Ich glaube, dass wir uns viel zu wenig Hilfe besorgen. Babysitter und Haushaltshilfen kann man sogar steuerlich absetzen, wenn man sie bei der Minijobzentrale anmeldet. Es gibt auch Freunde, Nachbarn oder Omas, die gern mal auf die Kinder aufpassen. Aktiv Hilfe suchen, das eigene Netz auswerfen und damit erweitern. Was brauche ich, damit es uns gut geht?

Wir haben das Glück, dass wir ganz ausgeglichene, ruhige Mädchen haben. Selbstständig weitestgehend, bis auf Frida, und damit auch eine große Hilfe. Trotzdem brauchen sie Aufmerksamkeit. Allein die Suche nach dem geeigneten Sportunterricht, die Anmeldung in der Musikschule, Essensbestellungen, Schulausflüge, Tränen, Sorgen… das alles kostet Zeit und Kraft.

Mir ist vor einigen Tagen das wunderbare Buch vom Blog mymonk in den Briefkasten gefallen. Es ist ein Buch, das wunderbar zum Verschenken geeignet ist, vor allem für multitasking gestresste Mütter. Denn es lädt ein zum Innehalten. Weniger ist mehr. Mehr auf den eigenen Herzschlag achten, weniger auf den Konsum, weniger auf den Streit mit den Nachbarn oder den Arbeitskollegen. Weniger Nichtigkeiten, mehr Wichtigkeiten. Besonders bewegt hat mich in dem Buch der Gedanke, dass ich nicht mehr die Probleme anderer Menschen zu meinen eigenen machen möchte. Das fällt mir schwer, da ich ein mitfühlender und großherziger Mensch bin. Aber hier meine eigenen Grenzen zu ziehen, lerne ich gerade.

„Es steht nicht in Moses´Gesetzen, dass alte Frauen nicht auf Bäume klettern dürfen.“ Astrid Lindgren

Das Leben ist zu kurz um nicht jeden Tag davon zu genießen und bewusst zu leben. Träume zu verwirklichen. Und morgen ist wieder ein solcher Tag. Und wenn du aufwachst, dann sei dankbar. Dankbar für unseren Alltag. Für viele Menschen wäre der Alltag das Schönste, was sie sich wünschen möchten. Wasch die Wäsche, geh arbeiten, versorge die Kinder. Lache, weine, atme. Ganz bewusst. Ganz achtsam.

 

 

cof

Nachhaltiges Spielzeug in modern, plus: Gewinnspiel

Anzeige

 

„Mama, möchtest du ein bisschen Suppe?“

„Was gibt es denn für Suppe?

„Es gibt Klebesuppe und Sandsuppe.“

„Dann…äh…nehme ich Klebesuppe…danke. Sehr lecker!“

 

So läuft es hier beinah täglich, seit wir die tolle Matschküche haben. Sie wird seit dem Frühlingsanfang wieder täglich bespielt. Und wie ihr wisst: Wir stellen Stück für Stück um, weg von Plastik. Zumindest so weit es möglich ist. Hier habe ich schon mal über die Erneuerung unserer Badespielzeuge geschrieben.

Holzspielzeug stand lange nicht auf meiner Hitliste ganz oben. Zu sehr öko. Klar, gesund, aber viel zu langweilig. Die Kinder stehen nun mal auf Playmobil und Lego und wollen keine Holzbausteine übereinander stapeln (obwohl wir die natürlich auch haben, klar). Doch im Jahr 2018 ist Holzspielzeug alles andere als uncool. Es ist sogar so cool, dass sich alle drum reißen. Auch die Nachbarskinder. Und es ist so cool, dass es große Begeisterungsrufe auslöst und man sich gar nicht entscheiden kann, was man als erstes spielen will. Und das mit einem guten Mutti-Umwelt-Gewissen!

Da nun die Gartensaison los geht, gibt es erstmal Holzspielzeug für draußen.

wagen plantoys tausendkind

wagen tausendkind

Ein kleiner Wagen zum Ziehen ist nicht nur für die kleine Schwester geeignet, sondern auch zum Transportieren des ganzen Spielzeuges. Hier ist es die Murmelbahn, die nun endlich in den Sandkasten einziehen durfte. Auch für drinnen ist der Wagen super. Auf jeden Fall sehr dekorativ und die Kuscheltiere hätten auch einen Platz. PlanToys ist ein Garant für nachhaltiges Holzspielzeug.

Verkaufsladen tausendkind

verkaufsladen tausendkind

verkaufsladen tausendkind

Der Verkaufsladen ist ein echter Renner. Wir lieben ihn. Er ist für Kinder bis 6 Jahre super. Danach ist er ein bisschen zu klein. EverEarth, der Hersteller, hat seinen Sitz in Hannover und legt besonders viel Wert auf nachhaltige Rohstoffe. Hier können die Kinder ihre selbstgebackenen Sandkuchen verkaufen oder das mitgelieferte Holzobst. Wir haben den Wagen hier, weil Lele letztes Jahr wochenlang Loom Armbänder mit ihrer Freundin verkauft hat und dann immer vor unserer Garage festsaß. Nun kann sie mit dem Wagen durch die Siedlung fahren. Mega! Und alles aus Holz!

IMG_20180502_234211.jpg

Ein Sandkasten ist für uns mit 3 Kindern ein Must-Have. Ja, auch Lele spielt noch im Sand. Vor allem mit Frida. Der Sandkasten besticht durch seine 2 Fächer in denen wir das ganze Sandspielzeug verstaut haben. Man kann sie aber auch mit Wasser befüllen und richtig herummatschen. Die Kinder sitzen auf den Kästen und haben damit auch eine kleine Sitzbank. Der Sandkasten von Roba hat bei amazon ziemlich schlechte Bewertungen bekommen und tatsächlich denkt man zu Beginn, dass das Holz ganz schön dünn sei. Ich habe es aber getestet: Es hält auch mich aus. Wir sind sehr zufrieden.

Sandkasten roba tausendkind

Sandspielzeug gibt es bei uns inzwischen auch fast nur noch in Metall. Wir versuchen uns hier Stück für Stück umzustellen. Es ist ja nicht nur, dass es gesünder ist, sondern es sieht auch noch viel schöner aus. Meine Lieblingsmarke ist hier Jabadabadoo. Übrigens auch bezahlbar und man achtet auf dem Spielplatz viel mehr auf seine Sachen.

IMGP5930

murmelbahn erzi tausendkind

murmelbahn erzi tausendkind

murmelbahn tausendkind

Ein kleines Holz-Highlight ist die Murmelbahn von Erzi. Wir haben inzwischen einige Produkte von Erzi zu Hause. Erzi ist ein traditionelles Handwerksunternehmen aus Sachsen (wahrscheinlich Erzgebirge, wenn ich mir den Namen so anschaue), das wunderschöne und detailgetreue Holzspielwaren produziert. Erzi ist es wichtig, qualitativ hochwertige Produkte schaffen, an denen sich Groß und Klein erfreuen können. Während der Holzauswahl und Verarbeitung wird das Erzi Spielzeug mit Hilfe von umweltfreundlichen Materialien hergestellt. Es werden nachhaltige Spielzeuge in hoher Qualität geschaffen, die Kindern lange Freude bereiten. Unsere Matschküche ist übrigens auch von Erzi. Die Murmelbahn kann auch als Wasserbahn verwendet werden. Sie kann auf unterschiedliche Arten zusammengebaut werden. Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Es war so schön zu sehen, wie Merlind und ihre kleine Freundin hier gebaut und gelacht haben. Und, ihr könnt eine Murmelbahn von Tausendkind gewinnen. Die Murmelbahn hat einen Wert von 50€ und wird euch direkt von tausendkind zugesandt. Lasst euch das nicht entgehen. Über eine Murmelbahn freuen sich Kinder jedweden Alters.

Verlosung-mamalismus

 

Wenn du am Gewinnspiel teilnehmen möchtest, dann hinterlass mir doch einen kurzen Kommentar. Hast du auch so gern mit Murmeln gespielt, als du ein Kind warst?

Das Gewinnspiel geht bis zum 14.5.2018 20:00Uhr.

Aktualisiert: Gewonnen hat Kathleen. Ich habe dir eine Mail geschickt. Herzlichen Glückwunsch! Alle Anderen: Es wird wieder die Möglichkeit zum Gewinnen geben. Danke, dass ihr mitgemacht habt!

 

Ansonsten gelten folgende Teilnahmebedingungen:

    • jede Teilnahme ist kostenfrei und steht nicht in Verbindung zu Facebook oder Instagram
    • teilnahmeberechtigt ist jeder, der seinen Wohnsitz in Deutschland hat und über 18 Jahre alt ist
    • eine Barauszahlung des Gewinns und ein Umtausch sind ausgeschlossen
    • die Ermittlung der Gewinner erfolgt durch Zufallslos
    • bei Gewinn wird der Name der jeweiligen Person öffentlich genannt und aufgeschrieben. Gleichzeitig wird sie von mir per Mail benachrichtigt
    • der Gewinner hat 48h Zeit, um sich bei mir zu melden. Danach entfällt der Gewinn und wird neu verlost
    • der Gewinn wird direkt von tausendkind an den Gewinner versandt
    • ich als Veranstalter behalte mir ausdrücklich vor, das Gewinnspiel jederzeit zu ändern oder anzupassen
    • der Rechtsweg ist ausgeschlossen
    • ich als Veranstalter hafte in keiner Form für mittelbare oder unmittelbare Schäden, die sich aus der Teilnahme an der Aktion ergeben.
    • Hinweis: der Erwerb von Produkten und Dienstleistungen beeinträchtigen den Ausgang des Gewinnspiels nicht
    • Hinweis: die Preise dürfen nicht getauscht oder übertragen werden

tausendkind