Neueste Artikel

Gartentraum für Kinder- ein Stelzenhaus

Anzeige

Die Sommersaison beginnt und damit auch die Gartenzeit. Stück für Stück wird der Garten geplant und die Pläne umgesetzt. Dafür braucht es Zeit und Geld und die richtigen Ideen. Erst sollte an den Platz, an dem jetzt das Stelzenhaus steht, ein Gartenpavillon hin. Diesen Plan haben wir vertagt. So lange hier kleine Kinder herum rennen, so lange sollten sie einen Spielort haben. Trampoline gibt es in der Siedlung schon genug. Klettergerüste sind toll, aber auch schnell ausgespielt. Ein Stelzenhaus sollte es sein. Wenn es schon keinen großen Baum für ein Baumhaus gibt, dann doch wenigstens ein Haus auf Stelzen. Es sollte eine Tür haben und Fenster zum Verschließen. Ein richtiges Häuschen. Gern mit Veranda und mit der Möglichkeit, es später ergänzen zu können. Wir denken hier an eine Kletterwand.

Wir fanden unser Traum-Stelzenhaus bei Gartenpirat. Die Lieferung erfolgte schnell und problemlos. Das Haus überzeugte uns mit der festen Tür, die zweigeteilt aufgeht und den Fensterläden zum Schließen. So können die Kinder auch bei nassem Wetter draußen sein und spielen. Die Terrasse lädt zum Verweilen ein. Lele saß letztens mit einer Zeitung auf ihrer neuen Veranda und genoss „die Ruhe und das Glück, dass sie durchströmte.“ So beschrieb sie es.

Ihr könnt euch aber vorstellen, dass die Ruhe nicht so lang anhielt. Alle Freundinnen der Mädchen wollten natürlich auch unbedingt mal vorbei schauen. Aktuell spielen sie immer Piraten. Die Mädchen werden erobert und die Jungs spielen die Piraten. Na klar. So lautes Lachen und Kreischen erschallt hier immer nachmittags, da geht doch das Herz auf. So viel Glück!

Wir haben uns beim Stelzenhaus gegen eine Rutsche und für den Klettersteg entschieden. Wir besitzen schon eine kleinere Rutsche im Garten und die Mädchen klettern einfach lieber, als dass sie rutschen. Es gibt so viele verschiedene Stelzenhäuser und Klettergestelle. Dieses Haus hat für unseren Garten die richtige Größe. Wir haben auf knapp 600qm2 gebaut und abzüglich dem Haus haben wir nun noch ca 500qm2 Garten zur Verfügung. Hier steht außerdem schon eine Schaukel. Wenn wir jetzt noch einen Spielplatz gebaut hätten, wäre für so viel Anderes gar kein Platz mehr gewesen. Daher fiel die Wahl auf genau dieses Haus. Es ist ziemlich groß und verschließbar und gleichzeitig ziemlich platzsparend. Auch preislich kann man hier nicht meckern. Preis-Leistung stimmt total.

Da so viele verschiedene Fragen kommen, beantworte ich sie hier einfach nacheinander.

Welches Haus ist es?

Es ist das Haus Maximilian. Es ist 2m lang und breit und bei uns jetzt ca 3m hoch.

Wie streicht ihr es?

Das Haus wird noch petrolfarben werden. Ich bin noch nicht ganz fertig. Die Balken, der Fußboden und die Leiter bleiben aber holzfarben. Wichtig ist eine Holzlasur für draußen. Die mache ich vorsichtshalber drauf, das Holz war aber schon vorimprägniert.

Streicht ihr es auch innen?

Ja, ich werde es innen weiß streichen, das sieht einfach freundlicher aus. Die Mädchen würden gern noch Schränke an die Wände malen, da sind wir uns noch nicht einig.

Hat das Haus Fenster?

Leider hat es keine Plexiglas Fenster. Auf der anderen Seite könnte sich sonst auch niemand aus dem Fenster lehnen und herausschauen. So hat auch das seine guten Seiten. Man kann es ja bei Bedarf nachrüsten. Ansonsten kann man es aber mit den Fensterläden fest verschließen.

Sind alle Teile vorgefertigt?

Für den Kauf bei Gartenpirat spricht, dass die Seiten des Hauses und das Dach schon zusammengezimmert waren. Ich habe bei Nachbarn mit einem anderen Haus gesehen, dass sie jedes Brett einzeln zusammen nageln mussten. Es ist eh schon sehr viel Arbeit, da war das eine echte Erleichterung.

Wie ist die Qualität?

Absolut in Ordnung. Hält alles. Allerdings ist die Bodenplatte etwas dünn, so dass der Mann noch einen extra Holzbalken befestigt hat.

Wie habt ihr es befestigt?

Normalerweise kommt das Haus mit seinen Pfählen in die Erde. Uns war das zu wackelig. Also haben wir Betonhülsen genommen und die mit Beton in die Erde eingeführt. Die Holzstelzen kommen in die Betonhülsen hinein. Das Ganze muss dann einen Tag trocknen, bis man weiterbauen kann.

Und wie weiter?

Erst baut man den Unterbau. Hier muss man mit der Wasserwaage arbeiten, damit alles schön gerade wird. Die Bauanleitungen lassen auch erfahrene Handwerker die Haare raufen. Hier unbedingt darauf achten, wo der Eingang hin soll, damit ihr euch nicht verbaut. Wenn der Unterbau steht, kann man den Rest vom Haus entweder extra bauen und dann auf den Unterbau drauf heben, oder direkt, nach dem Trocknen des Betons auf dem Unterbau weiter bauen. Hier muss man darauf achten, dass es genug starke Männer gibt. Wir hätten das Haus nicht auf den Unterbau heben können, da es durch die Betonhülsen 2m hoch in die Luft gemusst hätte.

Wie lang habt ihr insgesamt gebraucht?

Ohne Streichen hat der Mann mit einem Nachbarsfreund 2 Tage gebraucht. Von früh bis Abend. Es war sehr viel Arbeit, das darf man nicht unterschätzen.

Was habt ihr auf dem Dach?

Wir haben Dachpappe drauf gemacht. Man kann auch Schindeln nehmen, die kosten ca 100€. Für uns war die Dachpappe aber ausreichend.

Kann man innen stehen?

Lele kann, mit 1,45m noch drin stehen.

Wie sicher ist es?

Da wir das Haus in Betonhülsen gesteckt haben, hat die Leiter von der Länge nicht mehr gepasst. Der Mann hat also selbst eine gebaut und die auch mit Absicht schräger gebaut. 3jährige können hier schon klettern. Durch die Veranda habe ich auch keine Angst, dass jemand herunterfällt. Eine richtige Treppe wollte ich nicht, da sie viel Platz im Garten raubt und die Kinder so schnell groß werden. Es ist gut, wenn sie lernen, Leitern zu besteigen.

Ist es dicht?

Das Haus ist aufgrund der Dachpappe dicht. Wenn man ein kleines Wohnhaus haben möchte, muss man wissen, dass an den Seiten oben und auch zwischendurch kleine Astlöcher sind oder Ritzen, die nicht verschlossen sind. Deshalb hat der Mann die Löcher noch extra zu gemacht und auf dem Boden eine Bodenplatte verlegt. So können wir auch einen kleinen Teppich hinein legen und Kissen und die Mädchen können auch darin schlafen, wenn sie das wollen.

Und jetzt lacht uns jeden Tag dieses wunderschöne Haus an, wenn wir aus dem Fenster schauen. Es gibt dem Garten das gewisse Flair, etwas ganz Individuelles. Und ehrlich, es ist ja eigentlich der Kindheitstraum vom Mann und mir, den wir den Mädchen jetzt erfüllen konnten.

Komfort in der Schwangerschaft mit reer Mommyline (sponsored) plus Gewinnspiel

Anzeige

 

 

Frida ist nun schon fast 10 Monate alt (jaaaa, so schnell geht die Zeit um!) und eine weitere Schwangerschaft ist nicht in Sichtweite. ABER du bist vielleicht schwanger (oder auch nicht, denn die nun folgenden Must Haves und das Gewinnspiel von Reer sind auch für Nichtschwangere Mütter einfach MEGA!), und dann solltest du jetzt ganz genau lesen.

Reer habe ich in meiner Schwangerschaft das erste Mal gefunden und habe auch schon Produkte zu Hause. Nun gibt es aber eine eigene MommyLine, speziell entwickelt für die Bedürfnisse von Müttern. Und das sind ehrlich mega Must-Haves, die eine Schwangere Frau wirklich braucht und die ihr helfen, die Schwangerschaft mit ein bisschen Komfort besser genießen zu können.

Stützstrümpfe.

Hätte ich mal gewusst, dass es die gibt. Also, die von Reer. Ich hatte bei Frida Wassereinlagerungen, aber nicht so schlimm, dass ich nicht mehr laufen konnte. Ich bin also zum Frauenarzt und habe mir orthopädische Stützstrümpfe geholt, die ich genau 2x getragen habe. Es war Sommer und heiß und die Wassereinlagerungen waren hässlich nicht so hübsch, aber schmerzten nicht. Da ich aber Sorgen hatte, dass es schlimmer werden könnte, besorgte ich mir vorsichtshalber die Stützstrümpfe. Dabei wären die wirklich stylischen Kniestrümpfe definitiv die bessere Wahl gewesen. Die hätte ich einfach abends drüber ziehen können und gut wäre es gewesen.

Es gibt sie in Baumwolle mit Lycra Anteil, wie ich sie hier trage und in Nylon. Mega gut ist, dass ich sie einfach hochziehen kann und keine Hilfe brauche oder ewig ziehen muss, wie bei orthopädischen Stützstrümpfen. Wer also keine orthopädische Hilfe braucht, dem sei hiermit gut geholfen. Die Strümpfe bieten eine angenehme Unterstützung im Alltag.

Ein Autoschild.

Theoretisch braucht man das nicht. Praktisch ist es ein lustiges Gadget. Und wer kennt das nicht als hochschwangere Frau. Wenn man sich mit dem riesigen Bauch hinters Lenkrad quetscht und dann noch versucht rückwärts einzuparken, geschweige denn nach hinten zu schauen. Das Schild sorgt für Aufmerksamkeit und damit auch für mehr Rücksicht.

Ein Stilllicht.

Definitiv ein Must-have in der Stillzeit. Man möchte, dass das Baby Nacht- und Tagzeiten kennen lernt und gleichzeitig möchte man selbst nicht in der Nacht bei Deckenbeleuchtung wach werden, aufstehen, wickeln und stillen oder die Flasche geben. Das ist alles andere als schön und stört auch den mütterlichen Biorythmus. Man braucht also definitiv ein Licht. Für dieses Licht von Reer spricht, dass es klein und handlich und trotzdem hell genug ist. Man kann es überall anknipsen und auch mit in den Urlaub nehmen. Das Licht ist in 2 Stufen regelbar und zaubert eine sehr angenehme, warme Athmosphäre.

Eine Einweg-Toilettenauflage.

Jeder kennt das: Öffentliche Toiletten sind selbst wenn sie sauber sind, alles andere als schön. Als Frau vermeidet man es, sich hinzusetzen oder legt in feinstsäuberlicher Kleinarbeit, Toilettenpapier auf den Rand um sich dann nur höchst vorsichtig auf die Toilettenbrille niederzulassen. Schwanger kann man das vergessen. Im Stehen ist es nicht mehr möglich, außer man hat tolle Beinmuskeln. Aber, großes Problem: Als Schwangere muss man öfter auf die Toilette als andere. Hier ist also eine wunderbare, hygienische Lösung.

Ein Massagegerät mit Wärmefunktion.

Und jetzt kommt das Beste, denn das Beste kommt bekanntlich zum Schluss. Ich verlose euch ein Massagegerät im Wert von knapp 70€!

Ich habe diese Art von Massagegeräten vor 2 Jahren auf einer Beautymesse schon mal getestet und fand sie damals schon super. Es funktioniert nämlich wirklich. Eingebaut sind Kugeln, die sich drehen und damit wie 2 Hände kneten und massieren. Damit alles gut durchblutet wird, ist eine Infrarotheizung eingebaut, die man bei Bedarf auch abstellen kann. Angelehnt ist diese Art der Druckmassage an die japanische Körpertherapie „Shiatsu“, die auch tiefer liegende Verspannungen lösen soll. Auch kann man die Geschwindigkeit der Massage einstellen und die Drehrichtung der Kugeln. Man nimmt die Schlaufen in die Hand und kann das Gerät dann den Rücken hinunter wandern lassen oder auch die Füße massieren lassen. Das Gerät schaltet sich automatisch nach 15min ab. Das ist echte Erholung für zu Hause. Und das Gute ist: Das kann man auch nach der Schwangerschaft gut gebrauchen. Gerade in der Stillzeit oder in der Zeit danach, in der man das Kleinkind noch stundenlang auf einer Hüfte trägt, ist so eine tägliche Entspannung durchaus sinnvoll. Wichtig zu beachten ist, dass man in der Schwangerschaft selbst nur den Nacken und Schulterbereich massiert und den Lendenbereich auslässt. Das könnte zu frühe Wehen auslösen. Eine genaue Anleitung findet man aber auch in der Gebrauchsanweisung.

Wenn ihr dieses Wahnsinngerät gewinnen wollt, dann habt ihr Zeit bis zum 11.5.2018 20Uhr um hier, bei Facebook oder Instagram einen Kommentar zu hinterlassen, ob ihr gerade schwanger seid oder wie alt eure Kinder sind.

Aktualisiert: Gewonnen hat Heike Scardia! Herzlichen Glückwunsch! Ich melde mich per Mail bei dir.

Ansonsten gelten folgende Teilnahmebedingungen:

    • jede Teilnahme ist kostenfrei und steht nicht in Verbindung zu Facebook oder Instagram
    • teilnahmeberechtigt ist jeder, der seinen Wohnsitz in Deutschland hat und über 18 Jahre alt ist
    • eine Barauszahlung des Gewinns und ein Umtausch sind ausgeschlossen
    • die Ermittlung der Gewinner erfolgt durch Zufallslos
    • bei Gewinn wird der Name der jeweiligen Person öffentlich genannt und aufgeschrieben. Gleichzeitig wird sie von mir per Mail benachrichtigt
    • der Gewinner hat 48h Zeit, um sich bei mir zu melden. Danach entfällt der Gewinn und wird neu verlost
    • der Gewinn wird direkt von Reer an den Gewinner versandt
    • ich als Veranstalter behalte mir ausdrücklich vor, das Gewinnspiel jederzeit zu ändern oder anzupassen
    • der Rechtsweg ist ausgeschlossen
    • ich als Veranstalter hafte in keiner Form für mittelbare oder unmittelbare Schäden, die sich aus der Teilnahme an der Aktion ergeben.
    • Hinweis: der Erwerb von Produkten und Dienstleistungen beeinträchtigen den Ausgang des Gewinnspiels nicht
    • Hinweis: die Preise dürfen nicht getauscht oder übertragen werden

 

Reer hat auch noch mehr Produkte in seiner eigens entwickelten Mommy Line. Ihr könnt euch gern umschauen.

Vom Verzichten und Verwöhnen

 

Wir lieben den Film „Charlie und die Schokoladenfabrik“, ich hab keine Ahnung wie oft ich ihn schon geguckt habe. Und ich muss jedesmal weinen. (Danke Tim Burton, für deine Filmkunst.)Und wisst ihr, ich weine auch jedesmal an derselben Stelle. Und zwar da, wo Charlie die goldene Eintrittskarte findet, damit nach Hause rennt und (jetzt kommts), sein Opa aus dem alten, verlotterten Bett aufsteht, indem er lebt, indem er schläft und isst (und das mit noch 3 anderen alten Menschen zusammen) und anfängt zu tanzen vor Glück. Das berührt mich. Mich berührt auch, wie Charlie seine jährliche Schokolade, die er zum Geburtstag bekommt, mit seiner ganzen Familie teilt. Und ja, natürlich ist das übertrieben und kitschig, aber ich frage mich mehr, WARUM mich das jedesmal so berührt?

Der Film spielt nämlich genau mit diesen Aspekten. Die anderen Kinder in dem Film sind allesamt verwöhnt. Sie kommen aus guten Elternhäusern und sind überhäuft mit allem was sie brauchen und noch viel mehr. Und sie haben allesamt einen verdorbenen Charakter. Macht Verzicht also, dass man ein guter Mensch wird? Verziehen wir unsere Kinder, wenn wir sie überschütten? Oder umgekehrt: Ist es schwer, einen guten Charakter zu haben, wenn man reich ist? Wie schwer ist es, sein Kind zu einem charakterstarken Menschen zu erziehen, wenn man reich ist?

Ich habe auch schon erlebt, dass Eltern auf der „anderen Seite vom Pferd fallen“, wenn sie genau das versuchen. Sie sind reich, aber sie wollen, dass ihr Kind normal groß wird und schaffen es, dass das Kind sich nicht mehr geliebt fühlt von ihnen. Denn Kinder sind nicht doof. Die wissen, dass man sich mehr leisten kann, als einen Kaugummi zu Weihnachten und sie wissen auch, dass sie keine Not haben sollten. Doch sie haben Not.
Not und Sorgen zu haben macht also auch keinen starken Charakter und schafft in diesem Fall auch keine starke Bindung zu den Eltern.

Wie machen wir es nun aber richtig?

Unseren Mädchen geht es gut. In jeglicher Hinsicht haben sie alles, was ein Kind braucht. Nicht nur materiell, auch psychisch werden ihre Bedürfnisse wahrgenommen. Wir hören zu, wir teilen Leben, wir erziehen, wir setzen logische Grenzen und drücken auch mal ein Auge zu. Sie dürfen toben, spielen, frei sein und haben in uns sowohl Freund als auch Elternteil. Die meiste Zeit würde ich sagen, dass wir einen guten Job machen. Aber ja, es gibt natürlich auch Tage, die hätten besser laufen können. Aber es gibt da einen Haken: Wir verwöhnen unsere Mädchen gern. Und wir müssen uns selbst ermahnen, dass weniger zu tun. Sie bekommen auch zwischendurch Geschenke und auch von Oma&Opa, von den Paten und Freunden gibt es immer wieder was. Ja, sie freuen sich. Immer noch. Aber ja, mir fällt auch auf, dass sie die kleinen Dinge nicht mehr schätzen können. Das ist nicht gut. Das ist nicht, was wir uns wünschen.

Ich bin so froh, dass wir ein Dach über dem Kopf haben, Essen kaufen können und wir Arbeiten gehen können. Ich bin dankbar, dass wir fleißig sind, unsere Talente einsetzen und damit unsere Familie versorgen können. Und gleichzeitig müssen wir uns selbst ermahnen. Wir hatten dieses Übermaß aufgrund DDR und Wendezeit nicht als Kinder. Da war alles neu, alles toll und alles bunt. Unsere Eltern mussten hart arbeiten (wir natürlich auch) und durch das harte Arbeiten freuen wir uns so, dass wir unseren Kindern jeden Wunsch von den Augen ablesen können. ABER sie können das ja nicht schätzen, denn sie hatten NIE Mangel (Gott sei Dank!).

Unsere Lösung sieht also so aus: WARTEN. Keine sofortige Wunscherfüllung, sondern Geduld lernen. Entweder der Wunsch verflüchtigt sich oder er bleibt. Wenn er weg ist, war er nicht wichtig und wir haben Geld gespart. Wenn er bleibt, wird die Freude umso größer. Vor ein paar Tagen war es Kugelknete. „Bitte, können wir auch Kugelknete kaufen?“ Meine Hand zuckte auf die amazon App um zu schauen, was die überhaupt kostet. In Gedanken sah ich mich zum nächsten Spielladen tigern oder die Oma bitten, mal vorbei zu schauen. NEIN! Sie darf warten. Sie soll warten. Sie muss nicht bis Weihnachten warten, aber sie soll ein bisschen warten. Wir sind keine Wunscherfüller, sondern liebende Eltern und meine Aufgabe ist es, keines von diesen 4 nervtötenden Kindern zu erziehen, die bei „Charlie und die Schokoladenfabrik“ alle gestört wieder aus der Fabrik kommen.

Wie sieht eure Lösung aus?

sdrcof

Buchtipp für Mädchen. Club der Heldinnen: Bärenalarm im Internat

Buchrezension vom Oetinger Verlag

 

Dieser „Club der Heldinnen“ – Band ist schon der 3. Teil der Serie von Nina Weger. Das Internat Matilda Imperatrix ist abgeschottet und sehr exklusiv. Hier lernen nur besondere Mädchen mit außergewöhnlichen Fähigkeiten.

Die Hauptfiguren sind drei Mädchen namens Pina, Flo und Bianca.

Ein Mädchen ist aus einer Ritterfamilie, die andere stammt von Indianern ab. Ein Mädchen hat die Gabe, in die Zukunft zu träumen, eines kennt sich ganz besonders gut mit Tieren aus. Die Matilden, so nennen sich die Mädchen des Internats sind ganz Besonders auf Naturschutz bedacht. Hier erfährt die Leserin allerhand über Tiere und die Natur. Quasi spielerisches Lernen.

 

Der dritte Teil handelt von einem kleinen Bären, der seine Mama verloren hat und um den sich die drei Mädchen nun kümmern wollen. Doch natürlich ist ein Bär kein Haustier und somit ist dieses Unterfangen sehr gefährlich. Bald bricht Panik aus im Internat und auch im angrenzenden Dorf. Die ersten Bauern rüsten sich für die Jagd und Pina, Flo und Bianca bleibt nicht viel Zeit, wenn sie den kleinen Bären retten wollen.

Das Buch handelt insbesondere von Bären und deren Bedrohung durch die Menschen. Die Autorin hat hier sehr gut recherchiert, so dass man viel lernen kann beim Lesen.

Das Buch ist geeignet für Mädchen ab 9 Jahren. Es lebt durch Freundschaft, kluge Mädchen und Abenteuerlust. Allerdings sollte man die ersten beiden Bände gelesen haben. Wenn man quer einsteigt, ist das Verständnis etwas schwerer. Ein wunderbares Buch einer schönen Kinderbuchreihe. Es spricht Mädchen als kluge, selbstbewusste und charakterstarke Persönlichkeiten an und das gefällt mir mehr als gut.

Das Buch könnt ihr im Onlinehandel oder im Buchladen erwerben.

UVP 12€

„Es gibt Reis, Baby!“ 3 unschlagbare Milchreisrezepte. Schnell und familientauglich.

Werbung

 

„Baby, Baby, es gibt Reis…es gibt Reis, es gibt Reis!“… Helge Schneider verpasste mir diesen Ohrwurm in meinen Jugendjahren. Und ja, wir mögen Reis und am liebsten Basmati Reis, weil der so schön klebt.

Rii Jii hat uns einen 5kg Sack Basmati Reis und ein Milchreis Päckchen zugeschickt. Sie haben aber noch andere, ziemlich coole Sorten auf dem Markt. Neben dem weißen Basmati Reis und dem Milchreis auch noch Vollkorn Basmati Reis, Jasmin Reis und Carnaroli Risottoreis.

Alle Sorten sind Bio und fair gehandelt zu kaufen. Wir versuchen ja, wenn möglich, darauf zu achten. Im Alltag ist es schwer, zu einem bestimmten Laden zu gehen und nur dort etwas explizites zu kaufen, während es all die anderen Sachen woanders gibt und ehe man sichs versieht, muss man in 5 verschiedene Läden fahren. Wir kaufen unser Fleisch weitestgehend beim Fleischer, von dem wir wissen, dass er auf die Ställe achtet. Obst und Gemüse und Milch haben wir lange über die Ökokiste liefern lassen und jetzt im Sommer werde ich wieder regelmäßig auf den Markt gehen. Doch wenn wir von einem Produkt wissen, dass Bio und fair trade ist und das neben den anderen Produkten steht, dann greifen wir natürlich danach. Beim Rii Jii Reis kommt noch hinzu, dass sie versichern, dass es keine Arsen Rückstände im Reis gibt. Sie arbeiten seit 10-15 Jahren mit lokalen Bauern zusammen und machen sich stark dafür, dass ihre Lebensbedingungen verbessert werden.

Neben normalen Basmati Reis steht bei uns auch immer Milchreis vorrätig da.

Milchreis geht eigentlich immer. Jeder isst es gern, es ist günstig und lecker. Nur schnell gemacht ist er leider nicht und es braucht ein paar kleine Tricks. Lele verträgt Milch beispielsweise nicht so gut. Daher machen wir den Milchreis nun mit Mandelmilch. Unsere hatte etwas Vanillegeschmack, daher habe ich den Zucker komplett im Milchreis weglassen. Wenn man ihn mit normaler Kuhmilch kocht, sieht das Rezept so aus:

 

Milchreis Grundrezept

Zubereitungszeit 25 Minuten

Zutaten

  • 800 ml Milch
  • 200 g Milchreis
  • 1 Prise Salz
  • 20 g Zucker
  • 1 Pck Vanillezucker

Anleitungen

Milch kochen lassen

Salz und Milchreis einrühren

Bei schwacher Hitze köcheln lassen und immer umrühren

Vanillezucker und Zucker unterheben

 

Beim Grundrezept muss man darauf achten, dass der Milchreis nicht anbrennt. Beim Induktionskochfeld reicht es, wenn man es auf eine niedrige Stufe stellt und aller paar Minuten umrührt. Bei allen anderen Kochfeldern muss man daneben stehen bleiben und rühren oder, der Trick meiner Oma, den Topf in einer Decke umwickelt zur Seite stellen, und den Reis quellen lassen. Dafür muss man natürlich Zeit einplanen.

Der Milchreis von Rii Jii hatte die wunderbare Eigenschaft, dass er wie Basmati Reis wunderbar geklebt hat und dadurch unsere folgenden Milchreisideen umsetzbar waren. Wer nicht möchte, dass der Reis klebt, kann den Reis vor dem Kochen 2x durchspülen.

 

Hier kommen unsere 3 abgewandelten Milchreis Rezepte.

Milchreishäufchen

Den schön klebenden Milchreis in Kokosflocken wälzen und fertig hat man einen tollen Snack für die Brotbüchse. Die Kinder fanden es toll. Alternativ kann man noch Zucker&Zimt drüber streuen oder die Milchreishäufchen vorher in Zitrone tunken.

 

 

Milchreis to go

Fülle erst Zucker&Zimt, dann den Milchreis und dann ein paar getrocknete Apfelringe übereinander in ein Weckglas. Vergiss nicht, ein bisschen Vanille über den Milchreis zu streuen. Doppelt lecker.

 

Milchreis Lasagne

Milchreis mit Kirschen abwechselnd übereinander häufen und mit Mandeln garnieren. Kann auch über Nacht in den Kühlschrank, dann ist es das perfekte Sommer- Mittagessen.

Guten Appetit ihr Lieben!

Von der Vereinbarkeit, meiner Vereinbarkeit.

 

Die letzten Wochen waren sehr anstrengend für uns.

Privat hatten wir einiges zu bewältigen, Ostern war auch noch, dann kam die Hochzeit meines Bruders, eine Hausarbeit, ein Buchprojekt, die neue Datenschutzverordnung, die es nötig machte, meinen Blog auf eine .de Adresse umzuziehen und die mich viele Stunden Arbeit kosten wird, ein paar Artikelaufträge und natürlich der alltägliche Wahnsinn. Wäscheberge. Konzertauftritt. Zahnarzt. Optiker. Das Haus. Der Garten. Und mittendrin steh ich, eine 3fache Mama, Studentin, freiberuflich und immer am hin- und herdrehen. Nie stehe ich still. Jeden Tag ist irgendetwas. Und wenn es das Treffen von Freunden ist. Permanent habe ich das Gefühl, nie allem gerecht werden zu können.

Ich lebe das Pareto Prinzip, 80% sind super. Damit komme ich gut klar. Und ja, ich kann auch die Küche unordentlich sein lassen und ein Buch lesen. Ich kann das gut von mir abspalten. Ich gehe zum Sport, ich treffe Freundinnen alleine. Ich gehe zum Friseur und gönne mir auch neue Kleidung. Ich würde sagen, dass ich mir selbst so bewusst bin, dass ich auf mich aufpasse. Und ja, im Gegensatz zu manch anderen Müttern, geht es mir sehr gut.

Ich habe familiäre Hilfe, die besser nicht sein könnte. Wir haben damit ein großes Netz und fallen nicht tiefer als 50cm, wenn überhaupt. Ich habe mir Babysitter gesucht, die morgens mit Frida spazieren gehen und mit den Mädchen spielen. Dadurch habe ich Zeit zum Arbeiten. Der Mann packt ganz toll mit an. Im Gegensatz zu so vielen anderen Männern, sieht er, was getan werden muss. Und er ist total schnell. Ein Prachtexemplar von Mann. Danke an meine Schwiegermutter für diese fantastische Erziehung.

cof

Und trotzdem, trotz allem, trotz dem Luxus, dass wir entschieden haben, unsere Mädchen möglichst ohne Fremdbetreuung groß werden zu lassen, habe ich ein Vereinbarkeitsproblem. Und das beginnt nirgendwo anders als im Kopf. Theoretisch habe ich so viel Zeit mit unseren Mädchen wie kaum jemand anderes. Praktisch arbeite ich aber bestimmt 5-6h am Tag zu Hause. In der Zeit spielen die Kinder selbstständig, Frida schläft (oder der Babysitter ist da) und abends muss ich auch noch 1-2h was machen. Auch am Wochenende. Manchmal nehme ich mich bewusst raus und habe sofort ein schlechtes Gewissen. Falscher Ehrgeiz? Vielleicht.

Vielleicht nehme ich mir auch zu viel vor. Vielleicht will ich zu viel und bin dann gehetzt wenn es nicht so klappt, wie ich mir das vorstelle. So viel bleibt liegen. Ich kann den Berg nicht mehr abarbeiten und vielleicht ist das auch normal und vielleicht ist das auch gut so. Es bedeutet, dass zu viel Arbeit ist, dass es uns gut geht und ich mich definitiv nie langweilen muss.

Und ja, es ist Kopfsache, denn ich lebe so, wie ich lebe, damit ich immer wieder die Balance finden kann zwischen Kindern und Job, zwischen Haushalt und Uni. Und genau an diesem Punkt bin ich wieder angekommen. Die Balance ist in Schieflage geraten. Wir sind ein wenig zur einen Seite gekippt und haben vergessen, die andere auszuleben. Veronika geht es auch so. Sie schreibt genau heute, woran ich gerade tippe.

Und wisst ihr was? Ich liebe meine Mädchen und sie kommen an erster Stelle. Ich kuschel gern mit ihnen, ich bin gern mit ihnen zusammen und verbringe Zeit mit ihnen und seit ein paar Wochen kommt das zu kurz. Es ist zu wenig Zeit da. Und deshalb müssen die Prioritäten verschoben werden. Dann bleibt die Wäsche eben liegen, dann bleibt der Boden einen Tag länger schmutzig. Dann ist der Schreibtisch eben nicht mehr aufgeräumt. Es geht nicht alles. 3 Kinder, Gesundheit, eine schöne Ehe, eine glückliche Priska, Arbeit, Uni, Freunde, Haus… um das gesund auf die Reihe zu bekommen, braucht man Hilfe und die muss man lernen, anzunehmen. Abgeben, deligieren und dafür dankbar sein. Das ist die einzige Lösung. Nicht hadern. Alleine kann man das nicht alles schaffen.

Geht es euch auch manchmal so? Wie schafft ihr es, alles unter einen Hut zu bekommen?

 

cof

Wenn die Haut Probleme macht – Unsere Lösung: Mixa

 

Anzeige

Hast du Hautprobleme?

Ich nicht. Dafür aber zwei andere Personen in unserer Familie.

Juckende und leicht reizbare Haut. Oft zu trocken, manchmal aufgekratzt und gerade bei Temperaturschwankungen oder nach dem Baden kann besonders Lele oft nicht einschlafen, weil die Haut so sehr juckt.

Als sie 1 Jahr alt war, hat sie sich blutig gekratzt. Immer wieder dieselbe Stelle. Voller Angst saß ich mit ihr beim Hautarzt und dann die erleichternde Diagnose: Keine Neurodermitis. Trotzdem blieb ihre Haut gereizt und empfindlich und wenn sie angespannt ist oder Stress hat, wird es nur noch schlimmer.

Das ist ungemein nervig. Wir haben uns schon durch eine ganze Palette an Produkten probiert und unsere eine Patentante bringt uns als Apothekerin immer wieder das Neuste aus der Apotheke mit.

Ich habe in meiner Handtasche immer eine kleine selbstgenähte Tasche mit Pflastern, Insektenspray, akut-Kühlstick und auch Desinfektionsmittel dabei. Nur eine ideale Creme hat uns für die kleine Apotheke to go noch gefehlt. Manchmal hatte ich kleine Proben mit, aber nichts hat bisher so geholfen, dass Lele begeistert war. Bis jetzt.

Und das teile ich mit euch, weil wir uns so sehr darüber freuen. (Im Übrigen ist auch der Preis zum Freuen!) Die Mixa Cica Creme ist neu auf dem Markt und richtet sich nicht an Personen, die offene Hautstellen haben (wer betroffen ist, weiß, da hilft oftmals dann nur noch Cortison), sondern an Hautproblemen wie Jucken, Spannungen oder Reizungen. Die Cica Creme ist mit 5% Panthenol angereichert und ohne Parabene, ohne Parfüm oder Farbstoffe. Sie hat eine ideale Größe, so dass sie in die Handtasche oder Schwimmtasche passt oder auf dem Nachttisch einen idealen Platz findet. Sie ist als täglich anwendbare, Haut reparierende Creme gedacht.

Lele hat die Creme auf ihre Armbeuge aufgetragen und es hat sofort aufgehört zu jucken und am nächsten Morgen sah die Haut gleich viel besser aus. Wir hoffen nun, dass diese Wundercreme ganz lang für Lele funktioniert und wir damit gut für ihre Haut vorsorgen können, damit sie so wenig wie möglich zu härteren Mitteln greifen muss. Hier gibt es noch mehr Meinungen von Menschen wie dich & mich über die Mixa Creme zu lesen.

Die Cica Creme von Mixa ist ein Allrounder und für den täglichen Gebrauch an Gesicht, Händen und Körper geeignet.

Andere schonende Tipps für Akutmaßnahmen bei juckender Haut sind:

-kalte Waschlappen auf die betroffenen Hautstellen legen. Quasi wie Wadenwickel.

-noch besser: Kompressen aus dem Tiefkühler. Das lenkt ab und betäubt die Stelle. Oftmals ist es auch die Psyche, die einen immer und immer wieder kratzen lässt

-mit den Handknöcheln über die Hautstelle reiben

-die juckende Stelle zwicken

Es gilt: Alles ist besser, als kratzen!

Badespielzeug in gesund

 

Hä? Gesundes Badespielzeug? Ja, das haben wir nun endlich.

„Igiiiitt! Mama, aus der Ente kommt etwas Schwarzes raus!“

Da war es schon wieder passiert. Immer im Sommer an der Ostsee ließen sich Oma&Opa erweichen und kauften den beiden Mädchen eine von den lustigen Badeenten. Und kurze Zeit später waren diese innen so verschimmelt, dass die Reste im Badewannenwasser landeten. Lecker. Doch lange Zeit wusste ich mir keinen Rat, keine Hilfe. Denn Badewannenspielzeug ist doch nun mal aus Plastik?!

Falsch.

Durch das warme Wasser werden die ganzen chemischen und giftigen Chemikalien des Plastikspielzeuges schön langsam und immer wieder abgespült und die Kinder planschen darin. Besser ist noch unsere Frida, die das Ganze dann noch schön genüsslich ablutscht. Gerade heute habe ich gehört, dass sogar PMS Beschwerden besser werden sollten, wenn man neben Vitamin D und Magnesium auch in Plastik eingepackte Lebensmittel meidet. Das sollte uns doch wirklich zu Denken geben.

Wir versuchen als Familie schon länger, Plastik wenn möglich zu meiden. Wir schmeißen nicht weg, was noch geht, aber wenn es weg muss, versuchen wir Alternativen zu besorgen. Inzwischen gibt es ja sogar Bioplastik, also Plastik, die aus Maisstärke gewonnen wird (Hier muss man allerdings aufpassen. Es gibt auch Bioplastik, die biologisch abbaubar ist, beispielsweise bei Komposttüten. Das ist nochmal etwas Anderes.). Und nein, gesetzlich sind wir in der Hinsicht auch nicht. Unsere Mädchen lieben ihre Puppen und ihr Playmobil.

Aber wenn es möglich ist, warum sollte man dann nicht andere Wege gehen?

Und es gibt einfach fantastische Alternativen beim Badespielzeug. Wir haben nicht so viel neues geholt, da erst einmal kostenintensiv und zweitens das Überangebot beim Spielzeug oftmals die Kreativität lahm legt. Also hier eine ganz bewusste Reduzierung unsererseits.

Die oben auf dem ersten Bild gezeigten Meerestiere sind aus Ökoholz von Kautschukbäumen und mit Sojafarbe bemalt. Sie sind etwas schwerer und sehr stabil und super für alle Altersklassen. Auch für den Sandkasten wären sie super geeignet.

Die Badeente ist aus Naturkautschuk gefertigt und mit Lebensmittelfarbe besprüht. Sie wird von Hand in Spanien gefertigt und ist BPA und PVC frei, frei von Silikonen und Phtalaten und frei von Kunststoff. Und das Beste: Sie hat kein Loch und ist damit auch: Frei von Schimmel.

Oli&Carol sind wunderbare, nachhaltige Designer. Es lohnt sich, sie mal zu googlen. Ihre Badeente mit den rosa Pünktchen ist biologisch abbaubar und ebenfalls mit Lebensmittelfarbe gefärbt.

Das Origami Boot ist auch von ihnen und aus Naturkautschuk und schwimmt auf dem Wasser. Lele steht zur Zeit auf Origami und hat von einer Nachbarin so viel Origami Papier geschenkt bekommen, dass sie gar nicht weiß, was sie zuerst machen soll. Daher war das Boot eine witzige Idee.

Die Wassertiere können im zugehörigen Netz eingefangen werden und sind ab 9Monaten geeignet. Natürlich sind auch sie PVC, BPA und Phtalate frei.

Nutzt ihr normales Plastikspielzeug in der Badewanne oder habt ihr euch auch schon mal Gedanken gemacht, umzusteigen?

Meerestiere Bade-set: greenstories

Öko Badeente: greenstories

Badeente mit Pünktchen: Oli&Carol

Origami Boot: Oli&Carol

Wassertiere: Boon

DIY Puppenwiege – Puppenbettzeug nähen

*enthält Werbung

Farben über Farben… langsam quillt unsere Abstellkammer aus allen Nähten und das liegt auch an den vielen kleinen Farbtöpfen, die sich da stapeln. Inzwischen hat sich der Mann an mein kleines Hobby gewöhnt und gibt mir die Möglichkeit, mich auszutoben.

Angefangen hat das Ganze übrigens mit alten Gartenmöbeln vor vielen Jahren. Die mussten gestrichen werden. Das war eine Herzensfreude. Diesmal hat es unsere Puppenwiege erwischt. Das Doppelstockbett für Puppen war vor 2 Jahren dran.

Ich habe hier die Farben von Rust-oleum verwendet, die mir kostenfrei zur Verfügung gestellt wurden. Seit einiger Zeit verwende ich aus Überzeugung nur noch die Farben dieser Firma. Sie decken so gut, dass ich mir einen zweiten Anstrich sparen kann. Außerdem sind die Farben einfach vielvältig und leuchten so schön. Ich habe das Bett mit Koralle und Petrol gestrichen.

Das Herz habe ich mit einer Plätzchen Ausstechform angemalt. Super simpel und ich musste keine Schablone basteln. Die Farbe geht anschließend gut wieder ab!

Bettbezug selbst nähen

Das Bettzeug ist selbst genäht. Da ich aktuell keine Nähmaschine habe, musste ich mit der Hand nähen. Allerdings geht das ganz schnell und kann schon ein Grundschulkind. Falls du nicht weißt, wie es geht, habe ich dir ein kurzes Video gemacht, da kannst du dir das eben Anschauen.

Schlussendlich geht es ganz leicht:

  1. Lege den Stoff links rum aufeinander. Also die Außenseiten übereinander. Vorher musst du dir natürlich zurechtschneiden, was du zusammen nähen möchtest.
  2. Dann schnappst du dir Nadel und Faden und nähst, wie im Video zu sehen, die beiden Stoffe bis auf eine kleine Lücke zusammen. Achtung, du kannst auch vorspulen. Ich habe es komplett drin gelassen, also man sieht jeden Nadelstich, den ich da mache:)
  3. Jetzt wird der Stoff richtig herum gedreht. Den Faden sollte man nun nicht mehr sehen, dann hast du es richtig gemacht.
  4. Jetzt wird mit Watte gestopft. Keine Wattepads, Watte zum Abzupfen. Fülle dein Kissen und deine Decke nach Belieben. Jetzt das kleine Stück noch zu nähen. Diesmal sieht man den Faden am Ende. Aber da du nur ein kleines Loch gelassen hast, stört das nicht.
  5. Fertig ist deine selbst genähte Puppenbettwäsche. Geht auch hervorragend für kleine Puppenhaus Bettwäsche.

 

 

https://youtu.be/deRAjPWYEVU

 

Brotbüchsenrezept: Pizzamuffins

 

Absolut simpel, schnell, leicht und lecker. So schnell war die Brotbüchse noch nie gefüllt. Ich habe mir ja vorgenommen, euch immer mal unsere Brotbüchsenrezepte zu zeigen. Oftmals ist man so einfallslos und packt dann immer wieder das Gleiche ein. Dabei gibt es so einfache und schnelle Möglichkeiten.

Diesmal: Unsere Pizzamuffins.

Bei uns in der Schule gibt es richtig gutes, selbstgekochtes Schulessen. Das war allerdings in der Vergangenheit in den anderen Schulen nicht der Fall. Und so musste Lele immer etwas dabei haben, dass sie mitnehmen konnte mittags. Am beliebtesten sind hier die Pizzamuffins.

 

Pizzamuffins

Vorbereitungszeit 5 Minuten
Zubereitungszeit 5 Minuten
Arbeitszeit 10 Minuten
Portionen 4

Zutaten

  • 1 Pizzateig (den fertigen aus der Kühltheke)
  • 1 Tomatensoße die zum Pizzateig bei liegt oder gewürzte, passierte Tomaten
  • 1 Reibekäse
  • 4 Scheiben Schinken oder Salami

Anleitungen


Ihr teilt den Pizzateig in gleich große Quadrate. Nun kommt in jeden Muffinbehälter ein Quadrat hinein.

Nun kommt in jeden Muffinbehälter ein Quadrat hinein.

Dieses wird nun gefüllt mit 1 Teelöffel Tomatensoße und Salami und Käse.

Nun faltet ihr die Ecken des Pizzateiges zusammen

Ab damit in den Ofen für 10min bei 180 Grad