Alle Artikel in: Familie

Für Quarantäne-Tage und ruhige Wochenenden: 3 Experimentier-Kästen von KOSMOS

Werbung   Seit 2 Jahren, seit Beginn der Pandemie begleitet uns KOSMOS nun. Durch all die Homeschooling Wochen. Frühlingstage mit Feenhäusern im Garten, Winterwochen mit Brettspielen und ganz vielen kreativen Nachmittagen mit Experimenten, schnitzen und basteln.    Perlen weben   Der beiliegende Webrahmen wird bespannt und dann mit Perlen und/oder Wolle ein Armband geknüpft. Eine Anleitung, auch mit Mustervorschlägen, liegt bei. Die Hürde ist etwas hoch, wenn man noch nie gewebt hat als Kind, aber schlussendlich, wenn man sich einmal heran gewagt hat, ist es eines dieser Dinge, noch aus meiner Kindheit, die man dann niemals wieder aus der Hand legen will. Altersempfehlung: Ab 6 Jahre Ihr könnt Perlen weben hier kaufen Schmuck-Studio   Mit diesem Experimentierset kann man nicht nur Perlen fädeln, sondern vor allem erst einmal nach Lust und Laune, eigene Perlen herstellen. Aus einem speziellen Granulat kann man sich individuelle Einzelstücke fertigen, Dazu gibt es Gießformen, Glitzerstaub und Bänder zum Fädeln. Der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Nachtleuchtende Fenster-Anhänger, Papierperlen, Wunschperlen für die beste Freundin oder Perlen aus Salzteig. Einen ganzen Nachmittag …

Wie die Ukraine meine Sicht auf das Muttersein verändert

Mit glitzernden Augen voller wehmütiger Freudentränen starre ich auf ein kurzes Video, was meine jüngste Tochter kurz nach ihrer Geburt zeigt. Was für ein Glück! Pures, unerträglich großes Glück. Liebe. Unendliche, bedingungslose Liebe. Wie viel Glück kann ich haben, um diese drei Mädchen auf dieser Welt zu haben? Noch vor dem Krieg und vor Corona, war so vieles selbstverständlich. Wir steckten in unserem sehr vollen Alltag, meisterten Tag für Tag und die Monate und Jahre rasten dahin. Aktionismus und Zukunftsstreben führten dazu, dass wir alle funktionierten und unser Leben sehr oft fremdbestimmt war. Wir hatten keine Zeit, um überhaupt darüber nachzudenken, wie wir entschleunigen und Grenzen ziehen können. Wir lebten einfach. Und wir waren sehr glücklich und dankbar dafür. Nun ist in Europa die Zeit stehen geblieben. Jeder Tag, jede Nacht zählt. Heute fließt noch Gas. Heute sind die Dieselpreise bei 2,32 Euro. Heute haben 3 Kinder Corona in der Klasse. Heute hat Frida ihre erste Ballettstunde. Wir sind viel mehr im Moment als früher. Wir schätzen Kleinigkeiten, sind demütiger und dankbar für einen ganz …

Das Hamsterrad der Frauen – ihre mentale Gesundheit

Heute ist Weltfrauentag. Nach zwei Jahren Pandemie ist es an der Zeit, dass wir laut werden. Vielleicht fehlt dazu schon die Kraft, aber wir müssen den Fakten in die Augen sehen. Das Hamsterrad der Frauen AXA hat eine Studie veröffentlicht, in der sie die psychischen Folgen der Pandemie international untersucht haben. Zahl und Ausmaß der mentalen Folgeerkrankungen steigen dramatisch. “Frauen leiden in der Pandemie intensiver unter psychischen Folgeproblemen als Männer, Mütter wiederum stärker als Frauen ohne Kinder. Das Stresslevel steigt weiter, wenn Familien und insbesondere Mütter ohne unterstützende Kinderbetreuung auskommen müssen.“ Damit habe sich die Situation der Frauen in der Pandemie im Vergleich zur Vorgängeruntersuchung weiter verschärft. Jede achte Frau gab an, nie Zeit für regenerierende Pausen zu haben. 47% der Frauen sagten, dass sie selten bis nie die Möglichkeit haben, ihren Akku wieder aufzuladen. Dazu kommt, dass Frauen nach einer Teilzeitstelle eine geringe Rente erwartet und falls ihnen eine Trennung geschehen sollte, sind sie aufgrund der vorherigen Aufgabenteilung auch noch alleinerziehend mit Kind(ern) und damit auf dem sozialen Abstellgleis.   Die ungesehene Care-Arbeit Frauen …

Coronakids: Wie bleiben unsere Kinder mental gesund nach der Pandemie?

Die Corona-Pandemie hat bei Kindern und Jugendlichen Spuren hinterlassen. Wie begleiten wir unsere Kinder, wie können wir ihnen helfen, die vergangenen zwei Jahre zu verarbeiten und mental gesund zu bleiben? Die Neurobiologin Dr. Nicole Strüber erklärt in ihrem Buch „Coronakids“, wie Eltern ihren Kindern helfen können, die Pandemie gut zu verarbeiten.*       Was braucht das kindliche Gehirn normalerweise für eine gesunde Entwicklung? Das kindliche Gehirn braucht Erfahrungen. Es muss sich weiterentwickeln und sich mit all seinen Verschaltungen an seine jeweilige Umwelt anpassen – es muss lernen. Über den eigenen Körper, über die eigene emotionale Welt, über die Naturgesetze und – ganz wichtig – über die soziale Welt. Damit dies möglich ist, benötigt das Kind eine Umwelt, die ihm diese Erfahrungen bietet und die ihm ausreichend Sicherheit vermittelt. Also eine verlässliche Begleitung durch Menschen, mit denen es verbunden ist, und damit einhergehend Ruhe und Entspannung. Nur in diesem Zustand kann das kindliche Gehirn gut lernen. Was hat den Gehirnen unserer Kinder in der Pandemie und speziell in den Lockdowns gefehlt? Vor allem entspannte Eltern, …

Von Sternenkindern und Regenbogenwundern

Lisa-Maria lebt mit Mann und zwei Kindern in Chemnitz. Sie ist Psychologin, Familientherapeutin und Journalistin. Nebenbei gibt sie auch gern Nachhilfe. Sie liebt eine gute Balance zwischen Familienzeit und Auszeit für sich selbst, Zeit zum Schreiben, Musik machen, Lesen, Nähen, Städtetrips und das Kaufen von Second Hand Kleidung.   Anfang Januar vor drei Jahren war der Entbindungstermin für unser erstes Kind. Wir hatten so lange darauf gewartet, gebetet, gehofft, waren in Kinderwunschzentren und haben viele Methoden ausprobiert. Als wir uns nicht mehr verzweifelt an unseren Kinderwunsch klammerten, sondern losließen, passierte es – ich wurde schwanger. Selten hatte ich ein solches Glücksgefühl erlebt wie beim Anblick des zweiten Strichs auf dem Schwangerschaftstest. Doch leider währte unsere Freude nur kurz… Kein Herzschlag mehr Nur 5 Wochen nach dem positiven Test und gerade mal drei Wochen, nachdem wir im Ultraschall zum ersten Mal das winzige Herz unseres Kindes schlagen sahen, kam der Schock: Die Ärztin verkündete mir, dass unser Wunder nicht weiter gewachsen war und man keinen Herzschlag mehr finden konnte. Ich war damals in der 11. Schwangerschaftswoche, …

Lieblingsbücher für Kinder im Januar

Werbung   Happy Januar! Gerade als ich diesen Artikel tippe, stürmt es draußen. Es ist kalt. Schon nach 30 Minuten ohne Handschuhe, hat man draußen rot gefrorene Hände. Es ist die Jahreszeit für warme Kuscheldecken, heißen Tee auf Stövchen und neue Bücher. Das NEINhorn Marc-Uwe Kling hat mit seinem neuen Buch „Das NEINhorn und die SchLANGEWEILE“ mal wieder ein wirklich ein lustiges Kinderbuch geschrieben, was nicht nur Kinder, sondern auch die Eltern zum Lachen bringt. Und zum Nachdenken. Und darüber Diskutieren. Kurz gesagt streiten sich im Buch das NEINhorn und die KönigsDOCHter. Genervt zieht das NEINhorn ab und trifft auf die SchLANGEWEILE, die auf nichts Lust hat. Auch das NahUND und der WASbär mischen kräftig mit. Ihr könnt das Buch für 13 € hier kaufen*   Die Schule der magischen Tiere Die Schule der magischen Tiere hat Band 12 veröffentlicht. Beziehungsweise Margit Auer, die Autorin. Oder eigentlich der Carlsen Verlag. In Band 12 bricht in der Zoohandlung das Chaos aus. Mr. Morrison verreist und ist verschwunden. Und die Kinder entdecken, dass die magische Welt noch …

Wieso Frauen als Mütter Superkräfte haben

Werbung Wie entstehen eigentlich Mütter? Tatsächlich stattet die Natur werdende Mütter mit physischen und psychischen Superkräften aus. Das Gehirn wird während Schwangerschaft und Stillzeit komplett neu strukturiert. So etwas passiert vorher nur in der Pubertät! Mit wissenschaftlichen Fakten und trotzdem leicht zu lesen, erzählt die Autorin Abigail Tucker wie aus starken Frauen Superheldinnen werden. Das Buch könnt ihr für 17,99 hier kaufen*. Das Interview habe ich mit ihr auf Englisch geführt und dann für euch übersetzt.   Was sind das für Hormone, die eine Mutter zur Mutter machen? What are these hormones that make a mother a mother?   Die Hormone der Schwangerschaft, der Geburt und der Stillzeit wirken alle zusammen, um das mütterliche Verhalten bei Säugetieren, auch beim Menschen, in Gang zu setzen. Substanzen wie Östrogen und Prolaktin wirken nicht nur auf den schwangeren Körper, sondern auch im Gehirn als Neurotransmitter und verändern so die Art, wie wir verdrahtet sind. Wissenschaftler interessieren sich besonders für Oxytocin, das Hormon der „schnellen Geburt“, das die Uteruskontraktionen und den Milcheinschuss bei frischgebackenen Müttern steuert, aber auch mit …

Mit oder ohne Wunschkind

Ich bin Anna Koppri (39). Mit meinem Mann und inzwischen auch zwei kleinen, wilden Rabauken lebe ich in Berlin. Dass ich heute mit den Kindern im Kleingarten buddeln, Eis essen und Spielplätze unsicher machen kann, ist nicht selbstverständlich und hat eine Vorgeschichte. Kinder wünsche ich mir schon, so lange ich denken kann. Als junger Mensch hört man ja immer nur, man solle bloß gut aufpassen, nicht plötzlich schwanger zu werden. Dass schwanger werden oft ganz und gar nicht plötzlich passiert, sondern zu einem qualvollen Weg voll Hoffen, Bangen und Enttäuschung werden kann, habe ich erst später erfahren. Lange habe ich mich in meiner Not sehr allein und unverstanden gefühlt, weshalb ich später beschlossen habe, Kinderwunschgeschichten in meinem Buch „Mit oder ohne Wunschkind“ * zu sammeln. Ich würde mir wünschen, dass die Leser*innen meines Buches sich verstanden und begleitet fühlen und gleichzeitig inspiriert werden. Die Paare im Buch haben für sich letztlich alle einen guten Umgang mit dem Thema gefunden. Manche sind kinderlos geblieben, andere haben noch Kinder bekommen oder Pflegekinder aufgenommen. Allen gemeinsam ist, dass …

Urlaub mal anders

Lisa-Maria lebt mit Mann und zwei Kindern in Chemnitz. Sie ist Psychologin, Familientherapeutin und Journalistin. Nebenbei gibt sie auch gern Nachhilfe. Sie liebt eine gute Balance zwischen Familienzeit und Auszeit für sich selbst, Zeit zum Schreiben, Musik machen, Lesen, Nähen, Städtetrips und das Kaufen von Second Hand Kleidung.   Endlich Urlaub! – Das war mein Gedanke, als nach Lockdown-Wahnsinn, „Brandlösch“-Alltag, zahlreichen Überstunden und schlaflosen Baby-Nächten der lang ersehnte Urlaub anstand. Erst ein paar Tage Erholung und „betüddeln“ lassen bei den Schwiegereltern, danach fünf Tage Ostsee mit meinen Eltern, die sich schon sehr auf ihre Aufgabe als Enkelsitter freuten. Doch dann kam alles anders als gedacht… Autofahrten, die sind lustig… Der erste Urlaubstag begann damit, dass sich unsere Tochter in der Nacht in ihrem Bett übergeben hatte, was ich erst am Morgen feststellte… Also kurz vor dem Losfahren das Bett neu beziehen und Bettwäsche waschen. Dann konnte es losgehen. Doch auch die Autofahrt, eigentlich nur fünf Stunden, war von Urlaub meilenweit entfernt. Gefühlt alle fünf Minuten mussten wir anhalten, weil eines der Kinder irgendein Problem hatte. …

Achtsam und Resilient im Januar

Werbung/Rezensionsexemplare 2022 haben wir ein großes Ziel: Raus aus der Pandemie und die vergangenen 2 Jahre verarbeiten. In Krisen schafft es unser Körper und unsere Seele oft, sich zusammen zu reißen. Wir können viel aushalten. Aber danach, wenn die Krise gemeistert ist, brechen wir zusammen. Das hat der Körper so eingerichtet. Daher sollten wir nicht erst morgen, in zwei Wochen oder Monaten damit beginnen auf uns zu achten, sondern heute. Jetzt ist der richtige Moment. Entspannen, achtsam mit sich und dem Leben sein und sich in Resilienz üben. Auch Kinder sind nicht allein im Alltag, sondern vor allem durch die Pandemie sehr gestresst. Auch sie können schon Entspannungsübungen zu Hause machen. Ich habe drei Tipps für euch zusammen getragen.   1. Resilienz für dich (Krisen sind Chancen!)   Resilienz ist die Fähigkeit, Krisen zu bewältigen und gestärkt aus ihnen hervorzugehen. Diese Widerstandskraft hilft auch im Alltag, stressresistenter zu reagieren. Diese Resilienz kann man trainieren. Das Buch ist wunderschön illustriert und liest sich ganz leicht nebenbei. Im ÖPNV, abends kurz vorm Einschlafen oder einfach mal zwischendurch …