Alle Artikel mit dem Schlagwort: Silvester

Mein Wort des Jahres 2023

Jedes Jahr stelle ich ein Wort über mein Jahr, eine Art Motto. Meistens vergesse ich im Laufe des Jahres, aber wundersamerweise schlängelt es sich trotzdem durch das Jahr und ist immer mein Lernort, meistens eine Herausforderung. Dieses Jahr habe ich mich für zwei Worte entschieden. Loslassen und Alignment. Alignment ist englisch und bedeutet Ausrichtung. Es schoss mir vor einigen Wochen in den Kopf und passt sehr gut dazu, was ich in diesem Jahr vorhabe. Neuausrichtung. 2023 werde ich mit meinem Master in den Endzügen stehen und möchte mich daher auch neu ausrichten. Keine Sorge, Bücher wird es weiter geben. Es erscheinen direkt 3 Bücher von mir dieses Jahr. Die vergangenen Pandemiejahre waren herausfordernd und ich musste mein ganzes Berufsbild neu finden. Das ich nun keine Pfarrerin mehr werde, und das hatte ich selbst entschieden, hat mich trotzdem ganz schön durchgeschüttelt in meiner Identität. Zu lange oder so lange hatte ich mich darüber definiert. Die Pandemiezeit habe ich genutzt, um bewusst an mir zu arbeiten, Vergangenheit und Verletzungen zu heilen. Zu gern habe ich über alles …

Das Alte ist vergangen, Neues ist geworden

Die Zeit um den Jahreswechsel herum ist für viele eine Zeit für Rückschau und Ausblick. Wieso mich das dieses Jahr besonders herausgefordert hat und was letztlich dabei herausgekommen ist, davon gibt es hier einen kleinen Einblick. Kurz vor Silvester werde ich fast jedes Jahr ein bisschen melancholisch. Silvester-Blues nenne ich das Ganze. Es ist eine Zeit des Zurückblickens. Man zieht ein Fazit über das vergangene Jahr: Was war gut, was weniger gut? Was möchte man beibehalten, was gern ändern? Dieses Jahr fiel mir der Rückblick besonders schwer und ich drückte mich eine ganze Weile lang davor. Es war ein herausforderndes und schwieriges Krisenjahr, für viele von uns. Ich hatte das Gefühl, außer Schwierigkeiten hatte es in meinem eigenen Leben nicht viel gegeben. Doch als ich genauer hinschaute und mein Augenmerk vor allem auf das Positive richtete, merkte ich: Das stimmte nicht! Da waren so viele Lichtblicke. So viele vor allem kleine und auch ein paar große Momente, auf die ich mit Freude und Dankbarkeit zurückblicken durfte. Und da, wo ich eigentlich nur Stillstand vermutet hatte, …

Die euphorische Stunde

Heute Morgen kroch ich in aller unchristlicher Frühe diesem dritten Januartag entgegen, der sich wenig freundlich und einladend zeigte, wahrscheinlich war er auch noch müde. Ich erweckte Kinder zum Leben, eine wundersame Leistung biblischen Ausmaßes, nötigte Pausenbrote in Dosen und den Hund nach Draußen. Ich erinnerte an Fahrkarten, Schlüssel und verarztete eine lädierte Hand und einen lädierten Kopf. Vor der Haustür finsterste Schwärze. „Kein Wunder!“, maulte ich mitten hinein in`s schönste Durcheinander, „kein Wunder, dass Neujahrsvorsätze die erste Woche nicht überleben. Von wegen Euphorie des Anfangs!“ Ein Zwölfjähriger auf der Suche nach seinem zweiten Schuh erklärte, dass es sich bei ihm allerhöchstens um eine euphorische Stunde, nämlich von Mitternacht bis ein Uhr morgens, handeln würde. Euphorische Stunden sind großartig. Meistens handelt es sich dabei um die Stunden, in denen Leben geschenkt wird. Die Geburtsstunde eines Kindes. Der Beginn einer Liebe. Der Start eines neuen Projekts. Das Erwachen eines Traumes. Die Geburtsstunde eines neuen Jahres voller Möglichkeiten und Aussichten. Etwas Neues beginnt, es liegt ein Zauber darin, will wachsen und bestaunt werden, erfüllt Herzen mit Dankbarkeit …

a new year is about to begin

  Es ist ein neues Jahr. Wir haben cake- Pops gebacken, mit Freunden gefeiert, die Kinder waren begeistert und ausgelassen. Es war ein tolles, gemütliches und fröhliches Beieinander. Warum machen wir das eigentlich so selten?! Am 1. Januar lag ich dann in der Badewanne. Ich habe versucht die restlichen Konfettikrümel endgültig von mir abzuwaschen. Und während ich in der Wanne lag musste ich an den aktuellen Jahresvers denken, den die evangelischen Kirchen dieses Jahr ausgewählt haben. „Gott spricht: Ich will euch trösten, wie einen seine Mutter tröstet.“ (Die Bibel. Jes 6,13). Oftmals hatte man das Gefühl letztes Jahr, dass die Welt „nicht ganz bei Trost sei“. Doch wo sollen wir hin, wenn die Unruhe dieser Welt uns durcheinander bringt, wenn wir Trost brauchen und angesichts der weltpolitischen Lage uns die Angst den Rücken hochkriecht? Heinrich Bedford-Storm, aktueller Landesbischof der evangelischen Kirche in Deutschland, hat am 1.1.2016 eine wunderbare Predigt zu diesem Thema gehalten. „…Stellen wir uns einmal einen Moment vor, wir würden das in unserem Land wirklich tun! Mit diesem Gott ins Jahr 2016 gehen! …

Zwischen den Jahren…

Grafik von karindrawings Was waren das für wunderschöne Weihnachts- und Feiertage. Erfüllt mit Lachen, Glück und Familie. Nach unserer großen Tochter „die schönsten Weihnachten, die sie je erlebt hat“. Das Glitzern in den Augen der Kinder macht Weihnachten wirklich zu etwas Besonderem. Die Aufregung, der Weihnachtsmann, der „wirklich die ganzen Plätzchen gegessen hat“ und ein kleiner elektrischer Hund, der uns am 26. früh aus dem Bett holt mit seinem lauten Gebell. Danke an Oma und Opa. 🙂 Weihnachten und vor allem die Tage danach sind Erholung pur. Es ist die Zwischenzeit zwischen Weihnachten und Silvester. Nur ich sitze schon wieder lernend in der Bibliothek und versuche aufzuholen und nachzubereiten. Gleichzeitig ist man viel zu gemütlich um wirklich effektiv zu lernen. Es ist tatsächlich die einzige Zeit im Jahr wo wir tagelang nicht auf die Uhr schauen, keine Ahnung haben welchen Wochentag wir gerade haben und uns richtig ausruhen. Das Jahr neigt sich dem Ende entgegen, 2016 steht in den Startlöchern. Ein neuer Kalender liegt auf meinem Tisch und wartet darauf, gefüllt zu werden. Dieses Jahr habe ich …