Alltagsdinge
Kommentare 2

Was dir hilft, um in schwierigen Zeiten nicht durchzudrehen

Die Situation nach zwei Jahren Pandemie ist für uns nicht leicht. Die Ukraine, steigende Preise überall und die Sorge, sich zwischen Heizen und Essen entscheiden zu müssen irgendwann, steigt. Die Menschen bunkern Lebensmittel, kaufen Gaskocher und versuchen, ihre Panik mit Kontrolle in den Griff zu bekommen. Allerdings könnte es gut passieren, dass man unter all dem Druck und der Angst zusammenbricht, und durchdreht.

 

Ein ganz wichtiger Punkt aktuell ist, dass man nüchtern bleiben kann, indem man Fakten sammelt und Meinungen und Informationen sammelt, um sich am Ende eine eigene Meinung bilden zu können. Ebenfalls kann man bewusst den eigenen Fokus verschieben und sehen, wie viel besser es der ganzen Welt geht im Gegensatz zu früher. Gute Nachrichten zu sammeln hilft, den eigenen Panik-Weltuntergangsmodus zu verlassen. Auch Soziale Medien zu verlassen, bei sich zu bleiben und die Nase in die Sonne zu recken, kann gut dabei helfen, nicht durchzudrehen.

Ansonsten habe ich zwei andere wichtige Punkte aus dem Buch „Die Kunst in schwierigen Zeiten nicht durchzudrehen“ * herausgepickt und für euch als kurze Punkte zusammengefasst. Es sind allgemeingültige Punkte, die im Leben helfen, nicht durchzudrehen. Wenn ihr noch mehr zu dem Thema wissen wollt, empfehle ich euch das Buch.

  1. Konzentriere dich auf das, was du beeinflussen kannst

Verschiebe deinen Fokus. Entspanne dich, was deine Wünsche und Sehnsüchte angeht. Denke entspannt über diese nach. „Es wäre schön, wenn das passiert, aber ich bin auch glücklich, wenn nicht. Das Leben geht weiter.“ Dein Glück hängt nicht von äußerlichen Dingen ab, sondern davon, ob du gesund bist, Freunde hast, genug Geld zum Leben hast und nicht um deine Sicherheit haben musst. Davon wie du dankbar du dafür bist, ob du achtsam damit umgehst.

Wenn du weniger Stress willst, hilft es enorm, sich nicht mehr so sehr mit den Dingen zu beschäftigen, die du als Missstände wahrnimmst, gegen die du aber nichts tun kannst. Werbung im Fernsehen zum Beispiel. Missstände, die wir beeinflussen können, sollten wir unbedingt aus dem Weg räumen, aber gegen Dinge, gegen die wir nichts tun können, regen wir uns nur unnötig auf. Es bringt uns nicht voran im Leben. Es ist verschwendete Energie. Wir sollten uns um Dinge kümmern, die wir wirklich verändern können.

Zu hadern, ohne aktiv zu werden, macht depressiv. Wir bekommen immer größeren Druck, weil immer größere Missstände auf dieser Welt entstehen, gegen die wir nichts tun können.

 

  1. Vermeide Überlastung

 

Wenn du zu viel gleichzeitig im Blick haben musst, kann es sein, dass du durchdrehst. Alleinerziehende , die für alles alleine verantwortlich sind,  Berufe, die überlasten. Aber es kann auch sein, dass du zu hohe Ansprüche an dich selbst hast, zu wenig „Nein“ sagst oder zu viele offene Projekte hast.

Wie hoch ist dein Grad an Auslastung? Für welche Bereiche bist du verantwortlich? Welche Pflichten hast du? Eine gefühlt nie endende Aufgabenliste löst Stress und Druck aus und wenn du weniger Energie zur Verfügung hast als Aufgaben, dann brennst du aus.

Verringere die Anzahl deiner Aufgaben und sorge dafür, dass dein Energielevel aufgetankt wird.

Ebenfalls hilft: Regelmäßige Bewegung, Achtsamkeitsübungen und den eigenen Kopf sauber zu halten. Das bedeutet, dass du ihn von seelischem Ballast befreist. Dabei ist eine gute Taktik, regelmäßig aufzuschreiben, was einen belastet und Sorgen bereitet.

Eine positive, hoffnungsvolle Perspektive kann daraus wachsen.

Nämlich: Alles im Leben ist für etwas gut. Es schließt sich immer eine Tür, wenn sich eine andere schließt und du kannst dann Lösungsorientiert und konstruktiv nachdenken.

Wie beispielsweise: Wo liegt die Chance darin? Was kann Gutes daraus entstehen? Psychische Widerstandskraft, Resilienz, wird daraus entstehen. Alles ist für etwas gut, auch wenn ich noch nicht weiß, wozu. Ich kann aus allem etwas lernen, auch aus schmerzhaften Erfahrungen.

 

* die markierten Artikel sind Affiliate Links. Das Produkt wird dadurch nicht teurer, ihr unterstützt damit meine Arbeit.

2 Kommentare

  1. Pingback: Wie die Ukraine meine Sicht auf das Muttersein verändert - Mamalismus Familie

  2. Pingback: Wie du auf Stress reagieren kannst - Mamalismus Alltagsdinge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert