Alle Artikel mit dem Schlagwort: leben mit Kindern

Langsam und vermessen

Eines unserer Kinder ist ein wenig schief geraten. Nur die Hüfte, das Becken und ein oder zwei Rippen. Ansonsten kerzengerade, vor allem innerlich. Nichtsdestotrotz mussten wir einen Orthopäden aufsuchen, um der Sache auf den Grund zu gehen. Das übliche Prozedere bei solchen Geschichten sieht eine Untersuchung und die anschließende Verschreibung von Einlagen vor. Vielleicht noch ein wenig Physiotherapie, mehr nicht. Dieser Orthopäde arbeitet anders. Das Kind musste wiederkommen und sich eine halbe Stunde auf ein Laufband stellen, wobei offensichtlich alles vermessen wurde, was irgendwie messbar war. Und nun erarbeitet der Orthopäde in Gemeinschaft mit einer Physiofachfrau ein speziell zugeschnittenes Kraftprogramm. Drei Monate lang werden sie die Übungen und ihre Auswirkungen mit dem Kind einüben und dann sollen sie in das normale Sportprogramm integriert werden. Alles andere, sagt der Orthopäde, sei quatsch. Alles andere würde nur kurzfristig Abhilfe schaffen, aber leider kein Problem lösen. „Das ist aber sehr langwierig“, dachte ich mir. „Und auch aufwendig!“ Um nicht zu sagen richtig nervtötend. Ich persönlich bin eher von der Fraktion: Problem erkannt, Problem gebannt. Fix und lösungsorientiert. Andererseits …

„Dein Leben wird komplett auf den Kopf gestellt, es wird sich ALLES ändern.“

Lisa-Maria lebt mit Mann und zwei Kindern in Chemnitz. Sie ist Psychologin, Familientherapeutin und Journalistin. Nebenbei gibt sie auch gern Nachhilfe. Sie liebt eine gute Balance zwischen Familienzeit und Auszeit für sich selbst, Zeit zum Schreiben, Musik machen, Lesen, Nähen, Städtetrips und das Kaufen von Second Hand Kleidung.   „Dein Leben wird komplett auf den Kopf gestellt, es wird sich ALLES ändern.“ – Das haben mir alle vor der Geburt meines ersten Kindes gesagt. Damals habe ich ihnen nicht geglaubt und gedacht, so schlimm wird es schon nicht werden. Heute weiß ich, sie hatten Recht. Ein Kind bringt das ganze, mehr oder weniger geregelte Leben durcheinander, der Alltag muss komplett neu strukturiert werden. Doch was mir keiner gesagt hat: Auch ein zweites Kind schafft das nochmal! Während ich diesen Artikel schreibe – und nebenbei in aller Schnelle ein Brot verschlinge –, habe ich Mühe, mit meinen kurzen Armen an die Tastatur zu kommen, da Kind Nummer 2 in der Trage auf meinem Bauch liegt und schläft. Auch Kind 1 macht gerade Mittagsschlaf. Die Tatsache, dass …

Versagensgefühle.

„Mama, du musst nicht immer versuchen, alles richtig zu machen. Du bist in letzter Zeit so gestresst. Du bist gut so, wie du bist. Du darfst Dinge vergessen.“ So sagte meine große Tochter eines Tages im Auto zu mir, nachdem ich die Wickeltasche vergessen hatte und unser Babymädchen die Windel voll hatte. Wir versagen als Menschen. Als Frauen. Immer wieder. Dabei sind wir permanent damit beschäftigt, möglichst perfekt zu sein. Perfektionismuswahn. Es gibt Frauen, die sich noch in der Nacht hinstellen, um einen Kuchen für den Kuchenbasar zu backen. Wir haben BPA-freie Bentoboxen mit kleinen Apfelstückchen und Dinkelstangen mit auf dem Spielplatz. Wir organisieren playdates für unsere Kinder und fahren mit ihnen zu all ihren nachmittäglichen Aktionen. Wir versuchen gleichzeitig noch, uns selbst zu verwirklichen und mindestens halbtags arbeiten zu gehen. Wir arbeiten in der Kirche mit. Ehrenamtlich. Wir versuchen die ganze Zeit, das Leben zu finden und sind dabei so vollauf beschäftigt, dass es an uns vorbei rast. Wo ist das Abenteuer hin, von dem wir immer geträumt haben? Wie kommen wir aus der …

Vergleichen. Oder: Heute schon geputzt?

  Es fing mit einem Besuch in verschiedenen anderen Wohnungen an. Oder vielleicht auch mit Instagram. Oder vielleicht auch mit dem Ende meiner Prüfungszeit. Nichts Genaues weiß man. Ich weiß nur: Eines Abends saß ich weinend am Esstisch. Weinend, weil ich meinen eigenen Ansprüchen nicht genügen konnte. Unser Haus sieht nicht so tipitopi aus, wie ich es gern hätte. Es ist nicht durchgestylt und sieht definitiv nicht aus wie bei Instagram. (Vielleicht haben manche Bloggermütter ein extra Zimmer, nur um darin Fotos zu machen?!) Ich ersticke in Wäsche. Ich sehe überall Spuren und sobald ich gesaugt habe, sind schon wieder Krümel da. Und ich fange an mich zu vergleichen. Ich habe hier schon mal über das Thema Vergleichen geschrieben. Und es ist wieder aktuell. Ich glaube, vergleichen an sich kann auch positiv sein. Es kann uns herausfordern, etwas zu verändern. In meinem Fall jedoch ist es absolut negativ und kontraproduktiv. Statt dankbar zu sein für all das was ich habe. Ich sollte überschäumen vor Glück, denn wir sind kerngesund und haben drei gesunde Mädchen. Wir …